Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Sven1234 Beitrag anzeigen

    Ist meine Annahme richtig, dass 5adrige Kabel verwendet werden und deshalb immer zwei HESILED und drei Klemmen für den Rest der Drähte? Würde etwas dagegen sprechen 5x2,5 auf PTI PE/L/NT und L/L zu legen und dann zwei Drähte nochmal über je eine HESILED? Wären vier statt fünf Klemmen und bei einem Umbau auf die Nutzung aller Drähte, ggf. mit 230 V, hätte man die Reihenklemmen schon richtig.

    ​​​​​​Sven
    Moin Sven,

    da spricht nichts gegen, das schöne an den PT4 Klemmen ist das Sie alle die gleiche Baugröße haben und es optisch perfekt aussieht, was du bei den PTI und einer PT4 Klemme so nicht hin bekommst, technisch aber kein Problem.

    Gruß Tobias

    Kommentar


      Dann darfst du aber den PE nicht auflegen, weil er in dem Fall dann Kontakt hat.

      Kommentar


        Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
        Gibt es den auch in 3-feldrig? (Habe ich zumindest nicht gefunden bei Hager.)
        Oder ein kompatibles Produkt? Einen Kanal der in die Halterungen von Hager passt?
        Hast Du auf die Frage schon eine Antwort gefunden? Stehe nämlich vor dem selben Problem. 3feldige Hutschienen gibt es, von daher muss es doch einen Grund geben, aus dem es keine 3feldigen Kanäle gibt - oder zumindest eine Alternativlösung.

        Sven

        Kommentar


          hm... was hat das alles mit "Zeigt her eure Verteilungen" zu tun??? Back to Topic wäre cool!

          Es gibt im Forum einen Knopf "neuen Beitrag erstellen" ... damit kann man das in einen eigenen Beitrag verlegen... das trägt auch der Übersichtlichkeit bei!

          Kommentar


            Zitat von Sven1234 Beitrag anzeigen

            Hast Du auf die Frage schon eine Antwort gefunden? Stehe nämlich vor dem selben Problem. 3feldige Hutschienen gibt es, von daher muss es doch einen Grund geben, aus dem es keine 3feldigen Kanäle gibt - oder zumindest eine Alternativlösung.

            Sven
            HAGER UZ50A1 mit beliebigem, passenden Leitungsführungskanal.
            Habe ich hier liegen, aber mangels Zeit noch nicht eingebaut.

            Kommentar


              Moin Moin, als Laie stelle ich hier mal den aktuellen Stand meiner Verteilung rein. Die Hoch-Volt und Nieder-Volt Trennung geht leider nicht durchgängig. Die Einspeisung zum Zähler muss aufgrund der zu kurzen Kabellänge ins ganz linke Feld und von unten geführt werden. Im ganz rechten Feld kommt nur die SAT Geschichte rein. Über die Anordnung habe ich mir noch nicht viele Gedanken gemacht. Also was man an TEs noch "verlieren" wird. Bei eventuellen Platzmangel an TEs könnte man doch vom Mediafeld unten noch was nutzen?
              Produktbezeichung Bestellnummer TE Menge
              Spannungsversorgungen, Drosseln, Linien-Bereichskoppler
              MDT STR-0640.01 Busspannungsversorgung redundant mit Diagnosefunktion, REG, 640 mA STR-0640.01 6 1
              ENERTEX 1167 LED Power Supply 160 1167 4 2
              Schnittstellen
              ENERTEX 1147 KNXnet/IP Router 1147 3 1
              Aktoren Rolladen/ Raffstore
              ABB-JRA/S8.230.5.1 Jal/Rolakt.Fahrzt,MBed,8F (REG 8TE) ABB-JRA/S8.230.5.1 8 1
              ABB-JRA/S4.230.5.1 Jal/Rolakt.Fahrtzt,Mbed,4F (REG 4TE) ABB-JRA/S4.230.5.1 4 1
              Aktoren Heizung
              MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor 8-fach 4TE REG, für elektrothermische Stellantriebe 24-230VAC AKH-0800.02 4 2
              Aktoren Schalten
              MDT AKS-2016.03 Schaltaktor 20-fach, 12TE, REG AKS-2016.03 12 2
              MDT AKS-0816.03 Schaltaktor 8-fach, 6TE REG AKS-0816.03 6 1
              MDT AMI-1216.02 Schaltaktor mit Strommessung 4TE REG AMI-1216.02 12 1
              MDT RGBW LED Controller Reiheneinbaugerät AKD-0424R.02 4 1
              Aktoren Dimmen
              MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 8TE REG 230VAC 250W 4-fach AKD-0401.01 8 1
              Eingänge
              MDT BE-16000.01 Binäreingang 16-fach 8TE REG Eingänge potentialfrei BE-16000.01 8 2
              MDT BE-08000.01 Binäreingang 8-fach 4TE REG Eingänge potentialfrei BE-08000.01 4 1
              Beste Grüße
              Norman

              PS: Ich könnte schwören dass das Foto richtig herum ist aber hier im Anhang wird es automatisch gedreht O.o
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von noize; 21.10.2018, 16:31.
              Besten Gruß
              norman

              Kommentar


                Zitat von noize Beitrag anzeigen
                ENERTEX 1167 LED Power Supply 160
                Gibts denn dazu schon nähere Infos, nachdem du fix damit planst? Ich kenne nur das hier.
                Stichworte: Foldback, Parallelbetrieb, "Stromerhöhung" zur Auslösung eines LS (wie es das phoenix quint kann) wäre interessant.

                Kommentar


                  Sehe ich das richtig, dass du nur 360 TE für das Ganze Zeug eingeplant hast? Mein Bauchgefühl sagt mir, dass das Eng wird. 111 TE werden für die Aktoren benötigt, plus Absicherung plus Klemmen...

                  Kommentar


                    Da das allem Anschein nach in Berlin ist (eHZ Zählerplatz und Profilangabe) fehlt der APZ Platz in der Verteilung! In Berlin leider Pflicht!
                    Der PA am SPD sollte möglichst kurz gehalten werden.
                    Was macht der Grün/Gelbe oberhalb des Zählers?
                    Zuletzt geändert von Sovereign; 21.10.2018, 18:56.

                    Kommentar


                      Zitat von noize Beitrag anzeigen
                      Moin Moin, als Laie stelle ich hier mal den aktuellen Stand meiner Verteilung rein. Die Hoch-Volt und Nieder-Volt Trennung geht leider nicht durchgängig. Die Einspeisung zum Zähler muss aufgrund der zu kurzen Kabellänge ins ganz linke Feld und von unten geführt werden. Im ganz rechten Feld kommt nur die SAT Geschichte rein. Über die Anordnung habe ich mir noch nicht viele Gedanken gemacht. Also was man an TEs noch "verlieren" wird. Bei eventuellen Platzmangel an TEs könnte man doch vom Mediafeld unten noch was nutzen?
                      Produktbezeichung Bestellnummer TE Menge
                      Spannungsversorgungen, Drosseln, Linien-Bereichskoppler
                      MDT STR-0640.01 Busspannungsversorgung redundant mit Diagnosefunktion, REG, 640 mA STR-0640.01 6 1
                      ENERTEX 1167 LED Power Supply 160 1167 4 2
                      Schnittstellen
                      ENERTEX 1147 KNXnet/IP Router 1147 3 1
                      Aktoren Rolladen/ Raffstore
                      ABB-JRA/S8.230.5.1 Jal/Rolakt.Fahrzt,MBed,8F (REG 8TE) ABB-JRA/S8.230.5.1 8 1
                      ABB-JRA/S4.230.5.1 Jal/Rolakt.Fahrtzt,Mbed,4F (REG 4TE) ABB-JRA/S4.230.5.1 4 1
                      Aktoren Heizung
                      MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor 8-fach 4TE REG, für elektrothermische Stellantriebe 24-230VAC AKH-0800.02 4 2
                      Aktoren Schalten
                      MDT AKS-2016.03 Schaltaktor 20-fach, 12TE, REG AKS-2016.03 12 2
                      MDT AKS-0816.03 Schaltaktor 8-fach, 6TE REG AKS-0816.03 6 1
                      MDT AMI-1216.02 Schaltaktor mit Strommessung 4TE REG AMI-1216.02 12 1
                      MDT RGBW LED Controller Reiheneinbaugerät AKD-0424R.02 4 1
                      Aktoren Dimmen
                      MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 8TE REG 230VAC 250W 4-fach AKD-0401.01 8 1
                      Eingänge
                      MDT BE-16000.01 Binäreingang 16-fach 8TE REG Eingänge potentialfrei BE-16000.01 8 2
                      MDT BE-08000.01 Binäreingang 8-fach 4TE REG Eingänge potentialfrei BE-08000.01 4 1
                      Beste Grüße
                      Norman

                      PS: Ich könnte schwören dass das Foto richtig herum ist aber hier im Anhang wird es automatisch gedreht O.o
                      UI das wird eng mit dem Schrank. Reserve wird da nicht mehr bleiben. BIn mal gespannt, wie er fertig aussieht. Du hast auch daran gedacht, dass noch Reihenklemmen rein müssen?

                      Markus

                      Kommentar


                        Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                        Der PA am SPD sollte möglichst kurz gehalten werden.

                        Ist mir auch aufgefallen. Die Schlaufe sollte weg und die Zuleitung und die grün-gelbe Leitung (=PA) vom Überspannungsableiter (=SPD) sollten nicht parallel und schon garnicht so eng mit anderen Leitungen verlegt werden, damit die Überspannung nicht auf die "sauberen" Leitungen überspringt.
                        Zuletzt geändert von mmutz; 22.10.2018, 11:35. Grund: Typo

                        Kommentar


                          Ich verstehe sowieso nicht, warum man Zählerschrank und Verteiler für KNX nicht strikt voneinander trennt. Gefühlt ändern sich die Anforderungen an Zählerschränke monatlich, dann kommt da noch der ganze Nachrüstwahn mit PV, E-Auto-Lader, Smartgrid usw dazu, dass man eigentlich nicht guten Gewissens die Masse an Aktoren und Reihenklemmen mit in diesen Schrank würgen mag.

                          Kommentar


                            Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                            UI das wird eng mit dem Schrank. Reserve wird da nicht mehr bleiben. BIn mal gespannt, wie er fertig aussieht. Du hast auch daran gedacht, dass noch Reihenklemmen rein müssen?

                            das hättest du auch ohne vollzitat sagen können

                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen
                              Ich verstehe sowieso nicht, warum man Zählerschrank und Verteiler für KNX nicht strikt voneinander trennt.
                              Das verstehe ich dagegen gut.
                              1. Zwei Schränke (a TE und b TE) kosten mehr als einer (a + b TE)
                              2. Zwei Schränke (a TE und b TE) benötigen mehr Platz als einer (a + b TE)
                              Wer genug Platz und Geld hat, kann das gerne trennen. Ich habe es auch getrennt, da der Zählerschrank mit Sicherungen (Elektrik vor Sanierung) schon vorhanden war (kostet also nichts mehr extra) und direkt daneben noch genug Platz für einen drei Mal so großen Verteilerschrank (Elektrik nach Sanierung) war. Bei mir hätte es also im Gegenteil mehr (Arbeit) gekostet, den schon vorhandenen Zähler in den neuen großen Schrank umzuziehen.

                              Kommentar


                                Das ist ähm, schlicht falsch. Ein "EVU Komplettschrank" kostet weniger als die Hälfte der einzel Komponenten und entspricht immer den Anforderungen vom EVU zur Bestellung. Dadurch kann man nichts falsch machen und kommt auch günstiger weg. Mehr Platz braucht man schon, ist aber ansonsten wesentlich flexibler.
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X