Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ist es wirklich so schwer, für sowas einen eigenen Thread auf zu machen? Oder willst Du nur ausnutzen, dass der Thread viele Abonnenten hat, weil Du dir erhoffst, dass deine Frage damit evtl. eine Stunde früher beantwortet wird?
Wahrscheinlich weil es keinen Sinn macht wenn schon zwei Verbraucher an einem Aktor hängen da noch mehr dahinter zu packen. Es gibt eben wenig unterschiedliche Geräte an verschiedenen NYM aber dem gleichen LS die immer gleichzeitig geschalten werden sollen.
Wenn Dich das Thema trotz OFF-Topic so brennend interessiert und Dein elektrotechnisches Fachwissen offensichtlich nicht dem einer Elektrofachkraft entspricht, dann nutze doch bitte einfach im Sub-Forum Einsteigerbereich den Knopf neues Thema erstellen.
Hier in dem Thread bekommst sonst nur etwas ungehaltene Antworten und zunehmend den Hinweis (wobei das besser auch im Einsteigerbereich angebracht ist) lass die Finger davon, das ist nichts wo Du Hand anlegen solltest. Hier im Forum gibt es keine Hilfe zum Selbstmord.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Tut mir leid, hätte ich tun sollen. Zu meiner Entschuldigung möchte ich aber nur Anmerken das ich jetzt auf Seite 135 bin und gefühlte 50% Offtopic sind. Deswegen dachte ich mir das es nicht sooo schlimm wäre. Aber egal, nochmals es tut mir leid. Trotzdem Danke an die Hilfreichen unter Euch..
wolfgangpue ich habe jetzt schon ein paar mal angefangen, was alles doof ist, aber das ist so viel und ich kenne mich in Ö nicht aus.... ich kann dir nur sagen was aus DE Sicht nicht so toll ist.
Verteiler EG:
Leitungen oben auf Reihenklemmen... Mantel der Bus-Leitungen viel zu früh entfernt und damit Näherung zu 230V.
600VA Netzteil, ohne sekundär Absicherung... damit überfährst du deine 1,5mm² locker, von der Anlage will ich gar nicht reden.
Trennung SELV und 230V nicht eingehalten in den Verdrahtungskanälen.
Punkt der LEBENSBEDROHLICH ist, weil mir das auch schon passiert ist. Endkappen der Phasenschienen an den RCD fehlen! Verschiebt man die Abdeckung der Phasenschienen, kann man super ideal auf 230V/400V langen mit dem Finger. Ist mir in der Praxis schon passiert. Da gehören bei geschnittenen Schienen Endkappen drauf. Nein! Auch nicht isolierband herum gewickelt.
Mehrere Drähte in Reihenklemmen, hatte Vento ja schon bemerkt.
OG:
Siehe 1. oben...
Warum ist da Wasser im Verteiler?
Doppelte Adern und Abdeckungen der Phasenschienen..
KG:
Überspannungsschutz.. ähm, die "schmutzige Hauptleitung" kommt oben rein, wird an den "sauberen Ableitungen" vorbei gekuschelt und geht auf den Überspannungsschutz...
Die Adern des 20f Schaltaktor, sind vermeintlich sauber, kuscheln aber mit dem "schmutzigen" Teil des Hauptschalters.
Bus ohne Mantel...
Phasenschienen ohne seitlichen Abdeckungen.
Hutschiene oben mit PE und Kabelbinder unbrauchbar gemacht....
Aber die Klemmblöcke mit den Busleitungen + Mäntel der Leitungen sind da schön gemacht!
Aber sonst ganz hübsch!
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Habe jetzt mal schauen müssen was du meinst. Die Abdeckleisten von den Kabelkanälen sind irgendwo im Raum gelagert gewesen und dürften vom Ausmalen was abbekommen haben.
Erst zum Schluss sind diese in den Verteiler gekommen. Wasser sollte also keines drinnen sein
Überspannungsschutz.. ähm, die "schmutzige Hauptleitung" kommt oben rein, wird an den "sauberen Ableitungen" vorbei gekuschelt und geht auf den Überspannungsschutz...
Da kenn ich mich jetzt nich aus. Vielleicht war das jetzt am Bild schwer zu erkennen. Die Hauptleitung kommt vom Zähler unten. Oben geht dann die Zuleitung für den EG Verteiler weg.
Aber die Klemmblöcke mit den Busleitungen + Mäntel der Leitungen sind da schön gemacht!
Ja danke, da sind keine 230V Leitungen die stören Vielleicht ist es manchmal besser keine Kabelkanäle wie bei den zwei anderen Verteiler zu haben. Dann gibt es auch weniger Probleme mit Trennabständen.
Danke nochmal für das ausführliche Feedback.
Eine Frage habe ich noch: Die kurzen Strecken im Verteiler mit 1mm² für 24V stellen kein Problem dar. Die längste Leitung hat max. 10m mit 2,5mm² von den Reihenklemmen weg.
[*]Trennung SELV und 230V nicht eingehalten in den Verdrahtungskanälen.
Die Schaltschrankbauer haben wohl auch DIN EN 55015 nicht auf dem Schirm, wenn sie 24V und 230V so eng beieinander verlegen. Der ganze hochfrequente Dreck aus dem Schaltnetzteil koppelt so in die 230V Leitungen.
Gesehen in einem Take-Away-Restaurant in Zürich. Einen Verteiler-Gruselkabinett-Thread gibts leider noch nicht, vielleicht sollten wir soetwas aufmachen...
Bin überrascht dass die Klemmen nur 2x0,5mm² können mit TWIN AEH, da ich das selber nie benötigt habe hab ich nie drauf geachtet. Erscheint mir für die Praxis aber recht sinnlos zu sein derart niedrige Querschnitte? Kann man doch fast für nix nutzen.
Ich habe nun einen einigermaßen erträglichen Weg gefunden, mit dem Problem [Hager REG-Steckdosen, die nur starre Leiter aufnehmen] umzugehen: Der Trick ist, kleine Bögen aus starren Leitern zu formen, die von den Steckanschlüssen der Dose in die dahinter liegende Aussparung der SNS016 führen. Diese Aussparung hat just die Größe einer 2p-Klemme und Wago hat mit der 221-er eine Klemme parat, die starre und flexible Leiter verbinden kann. Klemme in Kammer, Leiter in Klemme, et voila, Problem gelöst.
Stiftkabelschuhe... Ja, das ist eine gute Idee. Wird gleich Montag ausprobiert!
Sorry, hat ein bisschen länger gedauert...
Also so wirklich besser sieht mir das auch nicht aus, weil nur bedingt fingersicher (nein, die gehen nicht weiter rein). Norm hin oder her, ich fand die Lösung mit den Wagos irgendwie besser.
230V Twisted Pair für Blitzschutz und Verteilersteckdosen.
Mir fehlt da aber der Schirm.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Den PE vom Blitzschutz noch über diverse vermeidbare Klemmstellen zu führen vermindert die Schutzwirkung, wenn im Ernstfall wirklich hohe Ströme fliessen.
Den PE vom Blitzschutz noch über diverse vermeidbare Klemmstellen zu führen vermindert die Schutzwirkung, wenn im Ernstfall wirklich hohe Ströme fliessen.
Das ist ein Feinschutz, kein Blitzschutz (der sitzt im UAR). Aber klar, wenn ich das Durchschleifen vermeiden könnte, würde ich's tun. Werde da wohl mal einen lokalen PA nachrüsten. Soweit ich weiß, muss der aber nicht nochmal extra mit der HES verbunden werden, oder?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar