Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von marsie Beitrag anzeigen
    Es wurde dann aber noch geändert.
    Warum denn, wenn es doch oft so gemacht wird?

    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Dann muss entweder der RCD aus dem Verteiler raus, oder die Steckdose hinter den RCD angeschlossen werden.
      Hängt doch jetzt am FI/LS.

      Kommentar


        Ups war spät gestern Du hast natürlich recht. Aber vor dem FILS darf dann kein RCD in der Zuleitung sein, es sei denn der vorgeschaltete RCD ist ein selektiver RCD.

        Kommentar


          Die Zuleitung zur UV ist 5x2,5mm², die kommt von einer UV in meiner Wohnung und ist da mit 3x20A (3-fach LS) abgesichert. Die UV in der Wohnung wiederum ist mit einem 63A SLS in der Hauptverteilung im Anschlussraum abgesichert. Selektivität ist für den Kellerraum (da hängt die kleine UV) nicht vorhanden, beim Kurzschluss fliegen (auch) die 3x20A und die komplette UV im Keller ist aus.

          Die zwei Stromkreise in einer Leitung waren in der Doppelsteckdose vom Eli bereits so angeklemmt. Da hängen Waschmaschine und Trockner dran. Zusammen haben beide Geräte eine max. Leistungsaufnahme von 3,1 KW, also könnten beide auch an einen 16A LS gehängt werden (die Zuleitung von der UV zur Steckdose ist 5x1,5mm², Länge ca. 5-6m)?
          Gruß,
          Thomas

          Kommentar


            Moin,

            wie einige vielleicht mitbekommen haben, ist vor wenigen Wochen die SCE Elektro GmbH durch uns gegründet worden. SCE steht für Smart Cabinet Engineering. Die SCE plant Projekte, KNX Verteiler und fertigt als eigenständiges Unternehmen die KNX Verteilerschränke für SI, Bauherren, Elektriker, Hersteller und Großhandel. Wie ihr vielleicht wisst, haben wir in den vergangenen 3 Jahren die Verteilerschränke von 3 externen Verteilungsbauern fertigen lassen. Das läuft ab sofort bei uns. Wir können so schneller, besser und kostengünstiger fertigen. Ab Oktober/November bezieht die SCE einen 450m² großen Bereich in unserer neuen Logistik. Die SCE strebt kurzfristig einen hohen Professionalisierungsgrad an. Z.B. wollen wir die benötigten Kabel für die Verdrahtung automatisch konfektionieren.

            Ich möchte euch jetzt einen der ersten Kundenverteiler vorstellen und bitte um euer Feedback. Was können wir besser/anders machen?

            - Wir haben Sammelhalter für die interne Verkabelung verwendet. Die Kabelbinder sind lediglich eine zusätzliche Unterstützung
            - Die Biegeradien der einzelnen Kabel wollen wir noch optimieren. Einfach um das optische Erscheinungsbild noch zu verbessern.
            - Die Beschriftungen sollen noch optimiert werden. Ein entsprechender Drucker (auch für die Reihenklemmen) ist bestellt.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Voltus; 06.07.2018, 09:51.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              Sieht hübsch aus. Was mir aufgefallen ist:
              • die KNX Leitungen sind zu weit abgemantelt;
              • falls zzgl. zu Drahthalter noch eine weitere Bindung zwingend gewünscht ist, würde ich Klettbandringe präferieren - beim lösen der Kabelbinder im engen Raum besteht immer unnötige Gefahr für Isolations-/Kabelbeschädigung.
              • bei PTTBS 1,5/S-KNX Klemmen scheinen mir zu wenige Kammbrücken (für rot/grau, weiss/gelb müssten 4 Stück über ganze Länge sein).
              • Idealerweise die Einspeiseleitungen bis zu ÜSS sollten nicht neben internen Leitungen laufen.
              • Klarere Trennung zwischen Nieder- und Kleinspannung wäre besser.
              Welche Aderfarbkodierung verwendet Ihr? Ich könnte auslesen:
              • schwarz, blau und grün/gelb für Niederspannung,
              • grau und dunkel-blau für Kleinspannung,
              • hell-violett für potentialfreie Kontakte?
              Für Kleinspannung würde ich kein grau nehmen, da Verwechselungsgefahr mit Außenleiterfarben bei 3-Phasenanschlüssen.
              Zuletzt geändert von xrk; 06.07.2018, 10:15.
              Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

              Kommentar


                Das mit den KNX-Leitungen ist tatsächlich zu verbessern. Das dürfte so nicht normgerecht sein.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  Zitat von xrk Beitrag anzeigen
                  die KNX Leitungen sind zu weit abgemantelt;
                  Ok, wird geändert. Das war mir noch nicht aufgefallen.

                  Zitat von xrk Beitrag anzeigen
                  falls zzgl. zu Drahthalter noch eine weitere Bindung zwingend gewünscht ist, würde ich Klettbandringe präferieren - beim lösen der Kabelbinder im engen Raum besteht immer unnötige Gefahr für Isolations-/Kabelbeschädigung.
                  Sehr schöne Idee! Werden wir sofort eruieren!


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    Kosmetisch: Doppeladerendhülsen bei den FIs macht es unter Umständen später schwieriger einen nachzurüsten (wenn ich das auf dem Foto richtig sehe).
                    Technisch: Soweit ich die Norm verstehe muss jede PE Verbindung solo sein, PE-Ketten sind nicht zulässig. Ferner sehe ich Doppeladerendhülsen bei den MDT Aktoren. Ich habe da was im Kopf, dass das nicht zulässig ist. Die KNX Kabelgeschichte wurde schon genannt.

                    Frage: Die Sekundärseite der PTI Klemmen zeigt nach unten. Führt ihr die NYM von oben ein und im Bogen unter den PTI durch?

                    Kommentar


                      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                      ...
                      Technisch: Soweit ich die Norm verstehe muss jede PE Verbindung solo sein, PE-Ketten sind nicht zulässig.
                      Steht wo? Aus Sicht der EMV kenne ich die Anforderung, aber aus einer andern wäre Interessant.

                      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                      Ferner sehe ich Doppeladerendhülsen bei den MDT Aktoren. Ich habe da was im Kopf, dass das nicht zulässig ist. ...
                      Steht wo?

                      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                      Frage: Die Sekundärseite der PTI Klemmen zeigt nach unten. Führt ihr die NYM von oben ein und im Bogen unter den PTI durch?
                      Sieht man in letzter Zeit öfters, ka warum aber ich quäle mir dabei immer ein ab, da man automatisch unter der Hutschiene eine Kreuzung zwischen Flexibler und NYM Leitung schafft.

                      Genauso das verwenden von Kabelbindern in Verteilung... Sieht zwar hübsch aus, ist aber für jeden der dann drann muss nicht mehr hübsch.


                      Die Leitungen von Einspeiseklemme bis Hauptschalter ist Eigentlich per Norm Fremdspannung und sollte Orange ausgeführt sein. Macht aber i. d. r. keiner...
                      Zuletzt geändert von larsrosen; 06.07.2018, 10:24.
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        Die Lila Adern sind doch für potentialfreie Kontakte. Da darf man doch gar nicht so nah an 230V Adern vorbei oder, müssen da nicht 4mm Abstand sein?

                        Und wieso baut ihr die Installationsklemmen nicht andersherum ein, ich nehme an die Leitungen kommen von oben, macht es doch viel fummeliger wenn ich erst unter den Klemmen vorbei muss und an den anderen Adern?
                        Zumal die KNX Klemmen und die für Pot-Frei-Kontakte dann ja wieder andersherum montiert sind wie der Rest
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 06.07.2018, 10:24.

                        Kommentar


                          Wollte ich auch gerade schreiben
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            Ich würde konsequenter Leistung und Kleinspannung trennen. Die Klemmen für die Kontakte links oben, die BE rechts unten ist imho suboptimal.
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                              Steht wo? Aus Sicht der EMV kenne ich die Anforderung, aber aus einer andern wäre Interessant.


                              Steht wo?
                              Erstmal zu meiner Verteidigung: Ich arbeite mit vier Normen: VDE, IEC-60204, SEMI-S2 und Hausnorm.

                              Die VDE 0100-540 schreibt in 542.3.2 vor, dass der Anschluss eines Erdungsleiter an einen Erder fest und elektrisch zuverlässig ausgeführt werden muss. Das kann durch schweißen, pressverbinder, Klemm- oder andere mechanische Verbinder hergestellt werden. Immer in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben.

                              Die IEC-60240 schreibt in 8.2.3 weiter, dass alle Körper der elektrischen Ausrüstung nach 8.2.1 mit dem Schutzleitersystem verbunden sein müssen. Und, dass wenn ein Teil aus irgendeinem Grund entfernt wird, das Schutzleitersystem für die verbleibenden Teile nicht unterbrochen werden darf.

                              Daraus wurde dann bei uns ein sternförmiges PE System um eben mit dem letztgenannten Punkt konform zu sein. Das habe ich Kraft meiner Willkür in die häusliche Welt übersetzt.

                              Richtig ist, dass wenn ein PE aus irgendeinem Grund getrennt wird alle nach folgenden der Kette ebenfalls getrennt sind. Ist aber im häuslichen Verteiler eher unwahrscheinlich im Vergleich zu einer Industrieanlage.

                              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                              Sieht man in letzter Zeit öfters, ka warum aber ich quäle mir dabei immer ein ab, da man automatisch unter der Hutschiene eine Kreuzung zwischen Flexibler und NYM Leitung schafft.
                              Eben ...

                              Kommentar


                                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                                Ferner sehe ich Doppeladerendhülsen bei den MDT Aktoren. Ich habe da was im Kopf, dass das nicht zulässig ist. Die KNX Kabelgeschichte wurde schon genannt.
                                Das Thema ist bereits geklärt. War früher so. Laut aktuellen Datenblätter und Aussage von HJK und seinem Techniker von der Hotline ist es zulässig.


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X