Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hast Das Bild auch als "losen" Anhang, das man da besser rein zoomen kann?

    Eine andere Modulaufteilung mit breiteren Hutschienen hätte die Menge an PE-Klemmen reduziert und es müsste oben rechts der eine 230V Block nicht so mit den dünnen Drähtchen kuscheln. Das hätte dann bestimmt für einen reinen SELV bereich im rechten Feld gereicht.

    Isolierte Hutschienen kann ich auch keine erkennen und durchverbundene PE-Klemmen wurden hier auch schon mal diskutiert.
    Die N Sammelschienen sind auch mit Überlänge und dann ohne fehlende Abdeckung.

    Für Beschriftungen gibt es doch so schöne Streifendrucker.

    Eine Reihe mehr hätte für einen Ansatz von Platzreserve gesorgt.

    Die Zulässigkeit der starren Einzeladern aus einem NYM als Kabelbinder am Traggerüst wage ich auch zu bezweifeln. Das habe ich hier auch noch nicht gesehen. Da gibt es doch eigentlich auch bei Hager im Zubehör Rangierelemente für die Schränke.


    obige Auflistung ohne Einstufung Mängel / Hinweis, nur was mir so auffällt und hier im Thread des öfteren diskutiert und angemerkt wird.
    Bei einer Umsetzung durch Forumsleser wie Du einer bist, hätte ich gedacht kommen solche Auffälligkeiten nicht bei raus.
    Insgesamt scheint mir da Preisdruck den Blick fürs Optimale vernebelt zu haben.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

      Isolierte Hutschienen kann ich auch keine erkennen und durchverbundene PE-Klemmen wurden hier auch schon mal diskutiert.
      Die N Sammelschienen sind auch mit Überlänge und dann ohne fehlende Abdeckung.

      obige Auflistung ohne Einstufung Mängel / Hinweis, n
      Ist ein klarer Mangel bei SK2

      Kommentar


        Wenn sich ein Eli in seiner Freizeit zu Hause spielen und verkünstelt und jede Ader einzeln abküsst und beim Namen kennt ... ist das schon OK. Wer in der zu bezahlenden Welt - vor allem als Privatmann - sich auf derlei Spielereien einlässt hat so viel Euronen auf der Bank das es eh egal ist oder eben dann keine mehr. Ein nüchterner Blick sagt mir nach langer Bauzeit nur, dass es dem Grunde nach immer so ist, dass derjenige der was einbaut grundsätzlich mal nur auf sich und seine Bedürfnisse schaut. Der Kunde spielt dabei ebenso wenig eine Rolle wie alle anderen Gewerke. Der Heizungsbauer baut die Heizung grundsätzlich so ein das ER möglichst gut an alles kommt - auch wenn dies vielleicht nur 2x in 10 Jahren notwendig ist. Ebenso kann ich mich bei der Elektrik so vergaloppieren das der Schrankaufbau mehr kostet als sämtliche Innereien. Bei guter Planung etwas Reserven zu haben - clever. Sich auf die nächsten 50 Jahre alles offen zu halten . Mir ist ein korrekter Plan lieber wichtiger als 10 verschiedene Farben im Schrank. Aber jedem das seine.

        Die Anzahl der Verteilungen in diesem Mammutthread, die einfach mal ein "oh ja, sieht gut aus und funktioniert" bekommen ist ... ja man sollte es wirklich mal zählen. Vermutlich sind es nur die Profis, die aber Masochisten sind oder ahnungslose Hobbyschrauber, die auf Lob hoffen (obgleich elementares und vorgeschriebenes fehlt) die hier Bilder einstellen. Anders kann ich es mir fast nicht erklären .
        Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

        "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

        Kommentar


          Zeig mal bitte ein Bild von den Isolierstücken die du meinst.
          Grüße
          Mathias

          Kommentar


            Die
            https://www.hager.de/zaehlerplatzsys...4t/1005425.htm
            zum Beispiel.

            Kommentar


              Schau die diese Seite mal an:
              https://www.hager.de/verteilersystem...a1n/979018.htm

              Da sind 3 Arten von Isolierstücken abgebildet. Aufliegend, erhöht und für absenkbare Montagewinkel.

              Fehlende Isolierstücke sind in diesem Thread einer der häufigsten Fehler.

              Kommentar


                Isolierstücke sind noch beim Eli, hole ich die Woche noch ab.
                Sorry, dass hier paar Fehler drin sind, ist mein erster Verteiler.
                Geld spielt hier aber eher ne untergeordnete Rolle, vor Allem was das Kleinzeug anbelangt. Ich habe die Teile schlicht und einfach nicht gekannt.

                Die Adern zur Befestigung links und rechts kommen noch weg. Waren eher ne Fädelhilfe fürs Verdrahten die ich jetzt ganz vergessen habe. Danke für den Hinweis.

                Das mit dem Durchschleifen von PE ist so ne Sache. Da ich selbst kein ELI bin, bin ich auf meinen angewiesen. Ich finde er macht ne super Arbeit nur ist er leider seltener bei mir als mir lieb ist, weshalb ich den oberen und den Mittelteil des Verteilers selbst gebaut habe.

                Der Schrank ist zu klein. Da habt ihr vollkommen Recht und rennt bei mir offene Türen ein. Ich darf garnicht erzählen, dass ich die 3 16-Fach Binäreingänge schon in den Zählerschrank verbannt habe....

                Das 5. Feld ist so ein Ding. Ursprünglich auch als SELV geplant, nur dann kam der Heizungsbauer und die Frau und Zack mussten die Heizungsaktoren in den Verteiler. Anschließend hab ich mich bei den Leuchten noch bei paar Einzelnen Unentschieden und schon braucht’s noch nen Dimmaktoren.

                Ich hab das Bild nochmal angehängt.

                Kritisiert gerne alles was ihr seht, ich werde mein Bestes tun und es ändern. Nur zweifelt nicht an meiner fachlichen Kompetenz. Die besitze ich ja eh nicht 😉


                PS: Beschriftet wird das Ganze natürlich noch ordentlich. Nur habe ich erstmal die Funktion in den Vordergrund gestellt!

                Angehängte Dateien
                Grüße
                Mathias

                Kommentar


                  Ich bevorzuge die Hager Sicherungen wegen den vertikalen Phasenschienen für 2 bis 3 Ebenen. Das macht das Verdrahten so viel einfacher, besonders weil man nicht "unmengen" an 10/16mm2 Einzelader quer durch den Schrank zu irgendeinem massiven Potentialverteiler routen muss. Und wer diese vertikalen Phasenschienen nicht mag, der sollte doch bitte Sicherungsgeräte mit zwei Käfigzügen (zB Siemens) oder Stiftkabelschuhe verwenden. Die Hauptleitungsabzweigklemmen, egal welche, oder PT 16 N Twin brauchen unendlich viel Platz, den man sich sparen kann.

                  Kommentar


                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                    Ich bevorzuge die Hager Sicherungen wegen den vertikalen Phasenschienen für 2 bis 3 Ebenen
                    Die gehen auch bei nicht Hager Automaten, aber ich habe diese vertikalen aber noch nicht für 150mm Reihenabstand gefunden (bei 3 Reihen gesamt).
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      Systemunabhängige vertikale Phasenschienen oder die von Hager für andere Hersteller benutzen? Bei den Schienen ist ja immer die Frage welche Stiftform der Hersteller verwendet.

                      Bei den Sicherungen finde ich die 120mm aber auch nicht schlimm, bei Aktoren sehe ich das anders (mehr Adern bei weniger Abstand)

                      Kommentar


                        Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                        Nur zweifelt nicht an meiner fachlichen Kompetenz. Die besitze ich ja eh nicht 😉

                        YMMD!
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          Vielleicht Eaton RVS-3PHAS+N/150?

                          Kommentar


                            Zitat von fsl Beitrag anzeigen
                            Bestellware und teurer als die Stiftkabelschuhvariante (und im Prinzip das gleiche nur mit Plastik dazwischen)

                            Kommentar


                              Bei seinem Aufbau, bringen Ihm die Teile aber eh alle nichts weil er keine Blockverschienung der FI und nachgelagerten LS hat. Derzeit hat er einfach unglückliche Einspeise-Klemmen verwendet, die ihn für die 5 Leiter die 12 TE komplett voll machen. Er hat ja nur einmal eingehende Leitung und zwei Abgänge einmal auf die 3 vierpoligen FI und einmal zu den FI/LS. Weidmüller WPD101 wären dafür eine deutlich schlankere Variante.

                              Ansonsten müsste er den gesamten Aufbau überdenken, da er aber auch gern volle 12TE an LS hinter je einen FI sortiert hat kommt er dann auch nicht mit der Blockverschienung weiter und müsste dann mehr FI-Kreise machen wenn es in 12TE bleiben soll.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Die gehen auch bei nicht Hager Automaten, aber ich habe diese vertikalen aber noch nicht für 150mm Reihenabstand gefunden (bei 3 Reihen gesamt).
                                Auch wenn es absolut Offtopic ist:

                                Ich rate davon dringend ab! Nur weil etwas Augenscheinlich mechanisch passt, heist das nicht das es elektrisch passt.
                                Das Hager QC System ist ausschließlich für Hager QC Geräte. Die Stifte passen evtl. vielleicht auch in andere Hersteller, jedoch kann es sein das die auflagefläche viel zu gering ist, da der Kuperanschluss weiter hinten sitzt!

                                Desweiteren verstehe ich den Hype um die QC Geräte nicht. Die sind um ein vielfaches teurer, ich bin massiv gebunden und 4 Brücken sind schnell gepresst.
                                Dazu gibt es von fast allen Hersteller Reihenverbinder für die hälfte des Preises....
                                Elektroinstallation-Rosenberg
                                -Systemintegration-
                                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                                http://www.knx-haus.com

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X