Ich nehme die QC deshalb, weil ich pro Steckdosenkreis in der Regel 1x Dauer und 3x geschaltet einplane. Die dauernde Leitung geht vom LS direkt zur Klemme, mit dem zweiten Anschluss am LS gehe ich dann zur Aktorik (ggf. noch auf eine PT2,5 Quattro). Doppeladerendhülsen vermeide ich so weit es geht, weil ich dann an der Stelle gebunden bin.
Ich vermute aber du meinst die Phasenschienen für die FI, die mit QC erst mal nix zu tun haben? Die haben schon ihren Charme, zum einen sind die Reihen schneller gebrückt und zum anderen habe ich kein Problem damit mehrere Reihen untereinander zu verbinden weil die Schienen die Käfige frei lassen. Damit spare ich mir die dicken Potentialverteiler und die Querverdrahtung mit den großen Querschnitten.
Ich vermute aber du meinst die Phasenschienen für die FI, die mit QC erst mal nix zu tun haben? Die haben schon ihren Charme, zum einen sind die Reihen schneller gebrückt und zum anderen habe ich kein Problem damit mehrere Reihen untereinander zu verbinden weil die Schienen die Käfige frei lassen. Damit spare ich mir die dicken Potentialverteiler und die Querverdrahtung mit den großen Querschnitten.
Kommentar