Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Naja wichtig sind die Düsenaufsätze. Es gibt die kleinen Modellbau-Föne sind ja auch in der Liste von Heinz dabei.
Wenn man gerade kein richtiges Heissluftgebläse zu Hand hat, kann man im Notfall auch einen Trichter aus Papier machen und diesen vorne auf den Haarföhn von Mausi kleben. Das staut die Luft und die ist entsprechend heisser. Ist aber der Lebensdauer des Föhns nicht sehr zuträglich, der fängt auch an komisch zu riechen...
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Wenn ABB jetzt noch die Verbindungsstrippen in Grün anbieten würde, wären die denke ich der Verkaufsschlager .
Ich weiß, die Farbe hat in diesem Fall nichts mit der Funktion zu tun, doch das Auge ist ja bekanntlich mit
Habe ich immer dabei und ist ganz praktisch auch mal ohne Strom unterwegs etwas löten zu können, das Gas hält ewig und lässt sich mit jedem Feuerzeuggas auffüllen.
Wenn man gerade kein richtiges Heissluftgebläse zu Hand hat, kann man im Notfall auch einen Trichter aus Papier machen und diesen vorne auf den Haarföhn von Mausi kleben. Das staut die Luft und die ist entsprechend heisser. Ist aber der Lebensdauer des Föhns nicht sehr zuträglich, der fängt auch an komisch zu riechen...
Wegen dem PE: theoretisch könnte man die Norm so auslegen, dass beim Durchtrennen des PEs an einer Stelle nicht die ganze Kette ohne PE dastehen darf (blöd formuliert aber ich denke man versteht was ich meine). Danach gegangen wäre der Stern die korrekte(re) Verdrahtung für den PE.
Da wir nun bei den Bildern zurück sind anbei 2 noch nicht ganz fertige Verteiler.
Das Handy macht leider keine besseren Bilder.
Konstruktive Kritik ist gerne erwünscht.
Grüße
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 2 photos.
Die Verwendung von Verdrahtungskanälen und PTFIX finde ich super. Ich hätte bei dem linken Bild allerdings SELV und Automaten getauscht. So hast du die Einspeisung oben, den Hauptschalter unten und dazwischen SELV. Das finde ich nicht ganz glücklich.
Da wir nun bei den Bildern zurück sind anbei 2 noch nicht ganz fertige Verteiler.
ÜSS für KNX (ist das die Außenlinie?) sollte am Übergang von Außen nach Innen gesetzt werden, nicht am Eingang zum Schaltschrank. Wenn Du die RK auf die obere Hutschiene setzt hast Du zwei Kontaktstellen weniger zur Erde hin.
Kein ÜSS für 230V?
Und, tja, wo das Vario Xtra Tape mal klebt, da bleibt es kleben, nicht wahr?
Ich hätte bei dem linken Bild allerdings SELV und Automaten getauscht. So hast du die Einspeisung oben, den Hauptschalter unten und dazwischen SELV. Das finde ich nicht ganz glücklich.
Da stimme ich dir im Nachhinein zu, alle notwendigen Abstände sollten aber dennoch mehr als eingehalten sein.
Die Verwendung von Verdrahtungskanälen und PTFIX finde ich super.
Ich habe da immer ein komisches Gefühl, wenn "irgendwo" 230V in so einen Verdrahtungskanal gehen und nebenan 24V und man kann so gar nicht erkennen, ob das alles sauber separiert ist wg. Sicherheitsabständen einerseits und EMV andererseits. Da sind mir die ehrlichen offen erkennbaren Leitungsführungen lieber, auch wenn's nicht so hübsch aussieht.
Eine Frage bzgl. der Platz-Reserve. Mir fehlt noch gerade die Fantasie, wofür diese sein soll. Somit weiß ich auch nicht so recht, ob ich lieber kleine Gruppen von Teilungseinheiten, ganze 12er-Felder pro Spalte oder eher mehre Reihen pro Spalte frei halten soll. Was habt ihr da für Erfahrungen?
Würde eher ganze Reihen nehmen weil elektronische Geräte dann gerne mal integrierte Netzteile haben eventuell Netzwerkanschluss usw. Weiß doch keiner was die Zukunft so alles bringt.
Ob du nun für dich Privat 12TE oder 60TE frei hast interessiert hier herzlich wenige. Wenn du es gewerblich machst solltest du dich schon mit Reserven befassen. Ob das nun 30% sein müssen sei mal dahin gestellt.
Am besten planst Du einen Bereich mit Netzspannung und einen SELV-Bereich (für LED Zentral, Türkommunikation, KNX-Systemkomponenten etc). In beiden Bereichen einen zusammenhängenden Platz frei lassen.
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar