Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Nur kurz, da auf dem Handy, wie viele Auflegeböcke sind bei den Reihenklemmen für N ? Der Hersteller der Reihenklemmen gibt vor wie das gemacht werden muss.
Das mit den nicht isolierten Hutschienen gegenüber Gerüst find ich traurig, das ist jetzt nicht so neu dass man es nicht wissen sollte.
Der N an den Dimmern muss technisch gesehen NICHT einzeln angebunden werden.
- wenn man Stromkreise von unterschiedlichen FI Kreisen hat, sollte man 1. nach FI trennen
- wenn man unterschiedliche Phasen hat, besteht die Möglichkeit bei defektem N (z.B. weil einer von mehreren FIs auslöst, weil man bei Wartungsarbeiten einen Fehler macht) zu einer Sternpunktverschiebung.
Hier sieht es so aus, als wären auch die Phasen ja Dimmaktor gebrückt, daher ist das überhaupt kein Problem auch den N zwischen den Kanälen zu brücken.
Die N-Sammelschiene liegt auf beiden Enden in Halteböcken. Die Richtlinie alle 20cm so ein Mini-Auflagebock ist vorallem sinnvoll wenn man - wie früher - die Schiene nur in die N-Trennklemmen klemmt und an den Anfang nur eine Sammelschienen-Klemme auf die Schiene schraubt.
Es sind nicht alle Hutschienen mit PE-Klemmen ausgerüstet. Eine Erdung über das Traggestell ist nicht ausreichend und sollte ja zudem isoliert werden. Das Isolierstück müsste das Hager UZ00Z2 sein.
Als Laie, kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen, ist es nicht ratsam, mit Normen zu argumentieren.
Lass dir die Aussage des Elektrikers unbedingt schriftlich geben. Wenn er dann immernoch auf dieser Meinung beharrt, brauchst du ne belastbare Zweitmeinung.
Bis zur Klärung würde ich diesen Verteiler so nicht in Betrieb nehmen lassen.
Ich Frage mich auch Immer warum man nicht die Hutschienen Erhöhungen ( z.B. https://hager.com/de/katalog/produkt...x250mm-3x10ple) mit den integrierten Kabelkanälen nimmt wenn man eh einen ganz neuen Verteiler aufbaut. Würde die Sache immens sauberer aussehen lassen.
Einfacher Grund, in Ausführung wird gespart. Irgendeiner hat mal behauptet der Gewinn wird im Einkauf gemacht. Und all diese kleinen Zusatzteile läppern sich zusammen.
Lass Dir die DIN Konformität schriftlich geben. Beim Schriftlichen wird es dann bestimmt interessant. So wie es ist wurde aus der Schutzklasse 2 des Verteilers SK I und PE übers Verteilergerüst zu verteilen ist nicht zulässig wie schon angemerkt.
Grundsätzlich gebe ich auf mündliche Aussagen auf dem Bau gar nix. Meist ist es nur Abwimmeln aus vielfältigsten Gründen, die selten im Interesse des Auftraggebers sind.
Jetzt nur die Frage, beheb ich das alles selber und schone meine Nerven (aber nicht meine Zeit), oder such ich mir jemanden der das belastbar für mich ausdiskutiert und den Elektriker aber dennoch bis zur Zähler (und PV) Anmeldung bei Laune hält.
Auf weitere PE-Klemmen (eine je Hutschiene) solltest du unbedingt bestehen. Die Kunststoff-Isolierung kann man auch gut nachträglich selbst einbauen (lassen). Für ~40€ Material würde ich da auch nicht drüber diskutieren, wer die bezahlen soll und die Kröte einfach schlucken. Die Teilenummer beschreibt übrigens das Set aus 2 Stück. Auch eine Isolierung (einfach den grünen Mantel einer KNX Leitung) nachträglich noch über die KNX Leitungen schieben, wäre jetzt kein Grund mit dem aktuellen Elektriker in die Diskussion zu gehen.
larsrosen macht sowohl solche Überprüfungen als auch Beratungen. Vielleicht nimmst du mal Kontakt mit ihm auf, ob er dich dabei Unterstützen möchte?
So wie es ist wurde aus der Schutzklasse 2 des Verteilers SK I
Genau genommen wurde aus SK II eine nicht existente SK. Du kannst nicht einfach einen SKI Schrank schaffen, indem du auf die Isolierung verzichtest. Neben der fehlenden Zulassung fehlt beispielsweise die Erdung der Türe.
Der 24V Part auf der Linken seite hat noch einen Planungs/Denkfehler. Da kommt vermutlich noch ein Thread wie man das ganze jetzt am besten löst.
Die Rolladenkabel sind aktuell wegen Reihenklemmenmangel noch nicht aufgelegt, ich schwanke noch zwischen "einfach machen" und "die werden die nächsten 3 Jahre eh nicht verbaut werden".
Die KNX Leitungen werden aufgelegt wenn in den einzelnen Räumen auch die Geräte angeschlossen (und parametriert) werden. Dafür sind die Phönix PTRVB oben Links in der Ecke vorgesehen.
Und ja der untere teil des 19" Racks ist aktuell vorallen ein unaufgeräumter Lagerraum
Wozu die Potential-Verteilung nach den Aktoren mit den ganzen fliegenden Wagos in den Hutschienen haltern? Für nach den Aktoren gibt es doch die Brücker in den Reihenklemmen und für vor den Aktoren sind auch Durchgangsklemmen 2002.14xx eine aufgeräumtere Variante.
In dem Thread wo die Meanwells im Veteiler mal ordentlich vorgestellt wurden, gab es auch den Hinweis diese isoliert zu montieren, denn die geben wenn ich mich recht erinnere Ihren PE an Ihr Gehäuse, in der Form mit der direkten Verschraubung auf die Montageplatte und diese unisioliert zum Traggerüst ist das wie unisolierte Hutschienen der Reihenklemmen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar