Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Guten Morgen,

    den auf meinen Bildern zu erkennenden Ableiter gibt es nicht mehr.
    Der Nachfolger heist DG M TT275 FM, delhalb hast Du ihn wohl nicht gefunden.

    So richtig habe ich auf auf die schnelle nichts gefunden was gegen einen selektiven FI mit nachgeschalteten FI´s für die Steckdosen als Hauptschalter sprechen würde.
    Aber ich wurde persönlich eher miteinem Hauptschalter und danach mit einem/mehreren 30mA FI für die Steckdosen und einem 300mA FI für den Rest lösen. So ein 63A Hauptschalter kostet doch nicht wirklich Geld und dafür dürfte der 300mA günstiger wie ein selektiver sein.

    Gruß
    Frank
    Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

    Kommentar


      Zitat von fraggle-m Beitrag anzeigen
      den auf meinen Bildern zu erkennenden Ableiter gibt es nicht mehr.
      Ach daher. :-)

      Den selektiven FI wollte ich zur Sicherheit vor die nachfolgenden FI-Gruppen hängen.

      Ich hätte bei meiner Planung zwei Einspeisemöglichkeiten (s. Anhang). Möglichkeit 2 wäre mir am liebsten. Einspeisung von unten auf den Überspannungsableiter. Daneben parallel über Phasenschiene der selektive FI. Dann abgängig von Oberseite des [S] FI zu den FI Q3. Von Q3 zu Q4. Von Q4 zu Q0, der über Phasenschiene mit Q1 und Q2 verbunden ist. Von Q2 geht's rüber zu den mit Phasenschiene gebrückten Q5, Q6 und Q7.
      Über den FI liegen die dazugehörigen Stromkeise und darüber die Aktorik.
      Die mit H bezeichneten Plätze bilden die Hilfsschalter für DALI.

      Bei der Möglichkeit 1 käme ich von oben auf den Überspannungsableiter und müsste dann per Phasenschiene oben auf einen FI gehen. Da ich allerdings Hager-Komponenten eingeplant habe, habe ich das Problem, dass Hagers FI oben keine Phasenschienenanschlüsse besitzen.

      Ist die Einbaulage vom DG M TNS 275 FM eigentlich egal? Dann könnte ich den ja um 180° gedreht, also kopfüber einbauen.

      Ich dachte bereits mit Phoenix Contact 2808001 VAL-CP-RCD-3S/40/0.3/SEL (PHOENIX CONTACT), eingebaut bei Möglichkeit 2, könnte ich glücklich werden. Nur besitzt der dazugehörige FI einen Nennstrom von nur 40A. Ich denke jedoch, dass dies für die Verteilung eines EFH ein wenig gering sein könnte. Daher möchte ich gerne 63A beziehen können.

      Zu den FI fällt mir gerade ein, dass die ja auch eine Vorsicherung benötigen, oder doch nicht? Absicherung bzgl. Nennstrom und Überlast ist klar. Das habe ich durch die nachgeschalteten LS sichergestellt. Doch wie sieht es im Kurzschlussfall mit den FI aus? Der Vorzählerbereich wird einen SLS 63A mit 25kA bekommen. Bspw. Hager möchte seine FI jedoch mit 6kA abgesichert haben (vgl. http://download.hager.com/Hager.de/f...RU_6C5101C.PDF). Sollte man eine Vorsicherung vorsehen, oder reichen die nachgeschalteten 6kA Sicherungen als Schutz aus? Die Vorsicherung soll ja dazu dienen, dass der FI in einem Kurzschlussfall, der zischen FI und LS stattfindet, keinen schaden nimmt, korrekt?
      Angehängte Dateien
      Gruß
      Karsten

      Kommentar


        Deine Zuleitung komt von oben?
        Beim Überspannungsschutz ist immer sehr wichtig das Du den schmutzigen Teil (Zuleitung) getrent vom sauberten teil (nach dem Überspannungsableiter) verlegst und die Verbindung zum PE so kurz wie nur irgent möglich machst.

        Wenn die zuleitung in deinem Fall von oben kommt, würde ich doch erst auf Einspeiseklemmen gehen und von da dann zum Überspannungsableiter und denn FI dann von unten mit einer 4 poligen Kammschiene einspeisen.
        Abgang zu deinen anderen FI´s dann von oben.

        Zum Thema Vorsicherung:
        am Beispiel des Hager Fi´s, bei eine Vorsicherung von gL63A ist dieser bis zu einer Netzkurzschlussleistung von 6kA geschützt. Dies dürfte bei dir Zuhause volkommen ausreichend sein, Vermutlich hat Du unter 10kA am Hausanschlusskasten und dann hast Du noch Dämpfung durch das Kabel....
        Wenn Du das genau wissen möchtest, beim EVU die Kurzschlussleistungen an deinem Hausanschluss erfragen, die müßen dir das sagen und dann kann man weiterrechnen....

        Gruß
        Frank
        Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

        Kommentar


          Danke für die Tipps.
          Ich habe zwar die Auswahl, ob ich die Leitung, die vom Zählerschrank kommt, oben oder unten einspeise. Aber die Leitung kommt bauseits sowieso von oben einem Türsturz entlang. So kann ich sie auch gleich oben einführen lassen.
          Sie wird dann ohne Zwischenklemmen direkt auf den DG M TNS 275 FM laufen. Der PE der Zuleitung verbleibt jedoch schon vorher auf den Reihenklemmen und wird nicht an den Ableiter herangeführt.
          Am Dehnguard wird dann mit Phasenschiene auf einen SFI oder vielleicht einen vierpoligen Hauptschalter gebrückt.

          Welcher Hersteller hat denn SFI oder Schalter mit Phasenschienenanschluss OBEN im Pogramm?

          Nach dem SFI/Schalter verlaufen die vier Adern bis nach links unten zum FI Q0. Von dort folgt der bekannte Verlauf.

          Vom Dehnguard wird dann die Erdungsklemme mit einem direkten Leiter zur PAS belegt. Zum Schluss stelle ich den Potentialausgleich des ankommen PE mit der PE-Klemme des Dehnguards sicher.

          Frank, bei Deinem Bild ist der Ableiter neben L1-N nur am PE verbunden. Im Ernstfall würde bei Dir der Strom erst gegen N und dann über PE abgeleitet werden. Hält Deine PE-Einspeiseklemme dem Stand? Dehn schlägt ja einen direkten PAS-Anschluss vor.

          Gibt's für Hagers ZB54S etwas für meine oben geplante Leitungsbefestigung, so eine Art Lochblech?
          Angehängte Dateien
          Gruß
          Karsten

          Kommentar


            [WICHTIG]Bitte beachtet das Topic! Hier geht es um das ZEIGEN von Verteilungen.[/WICHTIG]
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              Hallo Zusammen,

              hat einer von euch Bilder von seiner Verteilung, wo auch die Zähler für die Wapu abgebildet sind? Ich bleibe zur Zeit immer wieder hängen bei der Auswahl des richtigen Schranks, weil ich nicht genau weiß, wieviel Platz ich für die Zähler brauche. (Zähler normal und Zähler WaPu?) Zeitgeber?

              Gruß Alex

              Kommentar


                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Hier geht es um das ZEIGEN von Verteilungen.
                Sorry, schweife zu sehr vom Thema ab. Ich mache aber auch ein Foto, wenn der Schrank fertig ist.
                Gruß
                Karsten

                Kommentar


                  Hallo Alex,

                  anbei ein Foto von menem Zählerschrank mit WP-Zähler.

                  Heute währen das wohl EHZ-Plätze, aber zumindest bei uns würde das bei der Größe des verteilers nicht wirklich helfen.... wird genau so groß.

                  Da schon die ein oder andere Anfrage per PM kamm, Bilder vom Rest kommen die Tage mal, ich bin gerade ein wenig am umbauen....

                  Gruß

                  Frank
                  Angehängte Dateien
                  Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                  Kommentar


                    Hallo fraggle-m ,

                    vielen Dank schonmal!

                    Gruß Alex

                    Kommentar


                      Hallo,

                      auf Seite 1 hat cava Bilder von seiner Verteilung gepostet.
                      Für was sind die orangen Brücken bzw wo geht das Kabel dann noch hin?

                      Gruß
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        Zitat von johnson Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        auf Seite 1 hat cava Bilder von seiner Verteilung gepostet.
                        Für was sind die orangen Brücken bzw wo geht das Kabel dann noch hin?

                        Gruß
                        Wenn ich es richtig sehe, hat Werner die Heizkreise seiner Siemenheizungsaktoren per orangenem Kabel verbunden.

                        Sicherlich nur für eine bessere Übersicht in dem Verteiler
                        Gruss Mathias

                        Kommentar


                          Zitat von kippi Beitrag anzeigen
                          .....per orangenem Kabel verbunden.

                          Sicherlich nur für eine bessere Übersicht in dem Verteiler
                          Ich finde es gut, verschiedene Lastkreise wie z.B.

                          - Schaltkanäle
                          - Dimmkanäle
                          - Heizkanäle
                          - Dalikanäle
                          - Dauerspannung
                          - etc. ....

                          mit verschieden farbigen Flexadern H07V innerhalb der Verteilung zu den Dreistock-Klemmen zu patchen.
                          Da ich vor habe meine komplette Verteilung nochmal schön zu verdrahten werde ich das auch so tun.

                          Ich verspreche mir davon eine wesentlich bessere Übersicht, ohne die Doku in die Hand nehmen zu müssen !!!

                          Spricht irgendwas dagegen für den privaten Haushalt, ausser das es warscheinlich sehr unüblich und gegen jede Norm verstosst.

                          Hat jemand das auch schon gemacht, und welche Farben setzt derjenige für welchen Lastkreis ein ???

                          LG und Danke
                          Daniel

                          Kommentar


                            aber nicht mit gn/ge... -)

                            sonst spricht da wohl nichts gegen.

                            Gründe hast Du ja schon genannt.

                            Gruß
                            Christian

                            Kommentar


                              Also, diese Leitungsbrücken sehen immer etwas bastelmäßig aus. Fpr Etagenklemmen gibt es doch Steckbrücken, Schachtelbrücker etc.

                              Hier für Wago 775:

                              WAGO Kontakttechnik Schachtelbrücker 780-456: Amazon.de: Elektronik
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar


                                Zitat von kippi Beitrag anzeigen
                                Wenn ich es richtig sehe, hat Werner die Heizkreise seiner Siemenheizungsaktoren per orangenem Kabel verbunden.

                                Sicherlich nur für eine bessere Übersicht in dem Verteiler
                                Servus zusammen,
                                welche Farbe für welche Anwendung (Draht) sollte mit bedacht gewählt werden.
                                Es gibt bestimmt in der DIN XY eine Festlegung dafür.
                                Nach meiner Einschätzung steht die Farbe
                                schwarz für Last
                                rot für Steuerung 230V
                                orange für Fremdspannung 230V Warnhinweis (Eine Spannung welche innerhalb dieser Verteilung nicht abgeschaltet werden kann und dadurch Lebensgefahr besteht)
                                weiß für Messleitung
                                usw.

                                MfG
                                Herbert

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X