Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Herzlichen Dank Voltus - noch eine Frage hätte ich - die Klemmen für 24V scheinen ein größerer Querschnitt zu sein (4 mm^2?) für die Leitungen zu den Spots/Stripes. Warum? :-)

    Danke und schöne Grüße,
    Dominik

    Kommentar


      Zitat von dominikh Beitrag anzeigen
      Herzlichen Dank Voltus - noch eine Frage hätte ich - die Klemmen für 24V scheinen ein größerer Querschnitt zu sein (4 mm^2?) für die Leitungen zu den Spots/Stripes. Warum? :-)

      Danke und schöne Grüße,
      Dominik

      Das hat rein optische Gründe. Die sollten zur Größe der Hesiled passen.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        Hallo,

        für die Leute die bereits ein Verteiler von Voltus planen ließen und den Verteiler fertig Bestückt gekauft haben… kann jemand vielleicht ein paar Tipps aus der Praxis geben, wie man so ein Verteiler an die Wand hängt?

        z.B.
        Was wiegt (grob) so ein Teil?
        Kann man das Innenleben irgendwie herausnehmen um den Verteiler selbst einfacher an die Wand zu schrauben?
        Muss die Wand wo der Verteiler hängt bestimmte Eigenschaften haben, oder speziellen Schrauben / Dübeln?

        Ich habe bisher nur gesehen wie ein Elektriker ein leeren, relativ kleinen (nicht KNX!) Verteiler an die Wand geschraubt hat, um ihn dann nach und nach direkt an der Wand zu bestücken und verdrahten. Bei einem voll bestückten 130*170 (Hager FP15TN) kann ich mir aber nicht vorstellen, dass man ihn mit einer Hand festhält und mit der andere Hand die Schrauben anzieht =)) ? Eventuell Schrank auf eine Stütze stellen, an die Wand schrauben und dann Stütze entfernen?

        Dass das Gewicht von den Komponenten abhängt ist klar, aber eine grobe Nummer als Orientierung wäre super.

        Danke + Grüße, Luis

        Kommentar


          Man kann den Rahmen mit den Hutschienen und dem ganzen Kram drauf aus dem Verteilerkasten nehmen, den an die Wand schrauben, und das Ganze dann wieder einsetzen und festklemmen. Das ist relativ problemlos.

          Ein 130*170 will 10er-Dübel mit entsprechenden Schrauben. Wenn die Wand massiv gebaut ist, hält das.
          DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

          Kommentar


            Ich hab jetzt keine Lust nachzuschauen wie es mit anderen Heizungsaktoren ist.
            Aber laut Technischen Daten kann der MDT Heizungsaktor ja "nur" 5A je 4er Gruppe.
            Auf keinem Bild hab ich bis jetzt spezielle Sicherungen gesehen.
            Wäre mal interessant ob jemand von MDT reinschreiben könnte, welche Triacs darin verbaut sind.
            Denn ich kann mir kaum vorstellen, daß der verbaute SMD Triac 5A aushält.
            Ich habe bei mir extra Sicherungsklemmen mit 250mA Glassicherungen verbaut, zusätzlich zu den 5A Automaten.

            Kommentar


              Ich habe eben bei Mouser ein bisschen geblättert, es gibt SMD-Triacs die noch Einiges mehr aushalten. 8A Dauerstrom (und 70A Kurzschlussstrom, unter der Annahme dass nach einer Sinuswelle die Sicherung auslöst) in geradezu niedlichem Gehäuse kosten gerade mal 30 Cent.

              Da kannst du die Glassicherungen weglassen.
              DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

              Kommentar


                Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
                Ich habe eben bei Mouser ein bisschen geblättert, es gibt SMD-Triacs die noch Einiges mehr aushalten. 8A Dauerstrom (und 70A Kurzschlussstrom, unter der Annahme dass nach einer Sinuswelle die Sicherung auslöst) in geradezu niedlichem Gehäuse kosten gerade mal 30 Cent.

                Da kannst du die Glassicherungen weglassen.
                Mag sein, ändert aber nicht das MDT selbst angibt max. 5A pro 4er Gruppe.
                Also ist die 10 oder 16 A Sicherung für den Aktor definitiv zu groß.

                Kommentar


                  Leitungsschutzschalter! Das Ding heißt LEITUNGSSCHUTZSCHALTER! ich bekomme hier gleich einen cholerischen Anfall. Die runden Dinger aus Glas sind Schmelzsicherungen, da bin ich bei euch aber die eckigen Dinger, mit Hebel vorne dran, zum aufklippen auf die Hutschiene mit 10A oder 16A ist ein LEITUNGSSCHUTZSCHALTER! MAN!
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    Ist doch egal ob man jetzt an eine Sicherung oder einen Leitungsschutzschalter ein Kabel anschließt

                    Kommentar


                      Die Dinger mit Hebel ;-) gibt es auch für 2A.

                      Außerdem: wir reden hier von Kurzschlussstrom. Der ist sowieso größer als das, was auf der Sicherung steht – wenn man was Dickeres als Klingeldraht zum Anschließen der Stellglieder verwendet.
                      DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                      Kommentar


                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Leitungsschutzschalter! Das Ding heißt LEITUNGSSCHUTZSCHALTER!
                        Das mag sein, daß das Ding Leistungsschutzschalter heißt. Ich werd das Ding trotzdem weiter 5A Automat nennen.
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        ich bekomme hier gleich einen cholerischen Anfall. Die runden Dinger aus Glas sind Schmelzsicherungen, da bin ich bei euch aber die eckigen Dinger, mit Hebel vorne dran, zum aufklippen auf die Hutschiene mit 10A oder 16A ist ein LEITUNGSSCHUTZSCHALTER! MAN!
                        Sorry, aber wenn man schon so rumschreit, dann nenne sie richtig. Die runden Dinger heißen richtig, Gerätesicherungen oder Feinsicherung und nicht Schmelzsicherung.
                        Desweiteren gehts hier nicht um die Leitung zu schützen, sondern eben den Aktor.

                        Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
                        Außerdem: wir reden hier von Kurzschlussstrom. Der ist sowieso größer als das, was auf der Sicherung steht – wenn man was Dickeres als Klingeldraht zum Anschließen der Stellglieder verwendet.
                        Ich garantiere dir, der Triac in dem Heizungsaktor überlebt den Kurzschlußstrom eines B16A LSS definitiv NICHT!

                        Kommentar


                          Na wenn die so heißen, ist doch alles gut.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            5A der max Einschaltstrom je Gruppe und nicht die Absicherung!
                            Bei höheren Strömen geht der Aktor auf Störung.
                            Die Absicherung des Aktors kann mit 10 oder 16A erfolgen.
                            Beim 8-fach Aktor gehen beide Gruppen normal auf eine Sicherung.
                            Der Aktor hat einen elektronischen Schutz und eine interne Sicherung.

                            Gruß
                            hjk

                            Kommentar


                              Hi Alexander,

                              wie Roman schon schrieb, der Job eines LS ist die Leitung zu schützen und nicht das Gerät. Für die Leitung sind idR 16A (je nach Länge) korrekt. Da meist auch nicht nur ein Gerät dran hängt dürfte das auch sinnvoll sein. Dein 5A "Automat" wäre also nicht nötig, aber wenn Dir das gefällt.

                              Ein LS schützt das Gerät das dran hängt idR nicht (ist ja nicht sein Job), dafür braucht es dann im Gerät oder davor eine spezifische Sicherung (zB. Feinsicherung oder elektronischer Schutz) und wenn nicht und es schiefgeht, dann kauft man halt ein neues Gerät (oder holt Schaufel und Besen). Aber das hast mit Deinen 250mA Sicherungen ja gelöst. Ich hab mir das allerdings fast überall gespart da ich das Risiko bei mir gering einschätze. 5 Stück Reihenklemmen für Feinsicherungen liegen hier aber noch rum und kommen mal noch vor ein paar Teile.

                              Cheers Sepp

                              Kommentar


                                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                                Na wenn die so heißen, ist doch alles gut.
                                Wuusaaaaaaaa................

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X