Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Pumpenkennlinie lesen? (Druck und Menge)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi Daniel,

    schau mal hier: sind wohl die gleichen, man hat nur den Namen geändert: http://www.bewaesserungswelt.de/prod...rcl53cf91tmg91

    Das mit dem Druck bei nicht druckregulierten Reglern: es stellt sich eingangsseitig am Regner der Druck ein, den die Pumpe laut Kennlinie bei der (zunächst unbekannten) Abnahmemenge liefern kann. Jeder Regner stellt durch die Düse eine Durchflussbegrenzung dar, wobei der Differenzdruck an der Düse quadratisch zum Durchfluss ist (in der Theorie). Wenn Du also eine Düse hast, die bei 1 bar anstehendem Druck 40L/min Durchfluss hat, brauchst Du für den doppelten Durchfluss den vierfachen Pumpendruck, also 4 bar. Am Ende stellt sich bei Deinem System mit unkompensierten Regnern ein Gleichgewicht ein: der Betriebspunkt der Pumpe läuft auf der Pumpenkennlinie mit steigender Abnahme von links nach rechts, und zwar solange, bis die Regner exakt soviel Druckverlust erzeugen wie die Pumpe laut Kennlinie liefern kann. Im schlimmsten Fall (die Regner stellen im Ganzen eine zu kleine Begrenzung dar) läuft die Pumpe auf der Kennlinie ganz nach rechts und der Motor überhitzt. Deshalb darf eine Kreiselpumpe auch nicht mit komplett "offener" Druckseite betrieben werden.
    Bei den druckkompensierten Regner sitzt vor der Düse eine Feder, die den Druck vor der Düse annähernd konstant hält, damit ist die Wurfweite annähernd gleich - egal ob die Pumpe gerade 3 oder 4 bar liefert. Die notwendige Druckdifferenz erzeugt die Feder ebenso durch eine Durchflussbegrenzung, es wird dabei durch eine variable Verengung immer soviel Druck "vernichtet" dass an der Düse die gewollten 2,1 bar herrschen. Im Prinzip sind das also zwei Durchflussbegrenzungen hintereinander.

    Bei den Hunter Ventilen ist mit "Kugel" oder "Winkel" wohl Durchgangs- oder Eckventil (90°) gemeint, so lese ich das jedenfalls :-)

    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Hi Stefan,
      also die Nachfolger. Mkey.

      Hab heute mal bei verschiedenen Händlern rumtelefoniert, ob die was dazu sagen können, welcher Druck an nicht druckregulierten Regnern abfällt. Die häufigste Antwort: Das sollen Sie ja auch nicht wissen, das berechnet der Fachmann über die Software ^^ Ein pauschaler Druckverlust wäre jedoch an einem I20 Getrieberegner pro Regner mit 1,2 bar anzunehmen.

      Wahrscheinlich werde ich beim Getrieberegnerkreis wohl nicht um einen Druckminderer auf 3,5 bar herumkommen ^^

      Ein weiterer netter Händler hat mir auch nochmal bestätigt, dass ich an den PRS40 auch die 10A Düsen reinmachen kann, ohne dass sie wegfliegen. Zudem wurde ich für mein Vorwissen gelobt - also geb ich das Lob doch einfach mal hier weiter!


      mfg
      Daniel

      Kommentar


        #18
        Hi Daniel,

        danke fürs Lob, das tut auch mal gut :-)

        Hmmm...ich zerbreche mir gerade den Kopf was "Mkey" heißt...oder wolltest Du "Okay" schreiben? :-)

        Und nochmal zur Erläuterung: an einem nicht druckregulierten Regler fällt immer der Gesamtdruck (abzüglich der genannten Verluste) ab. Bei Deiner Pumpe also irgendein Punkt auf der Kennlinie, also deutlich über 1,2 bar. Der I20 kann laut Datenblatt auch 4,5bar (sogar bis 7bar) und damit brauchst Du keinen Druckminderer, siehe hier unter "Betriebsdaten": http://www.hunterindustries.com/de/p...eberegner/i-20
        Scheinbar hat der also auch sowas wie eine interne Druckkompensation eingebaut, denn soo unterschiedlich ist der Durchfluss/die Wurfweite bei verschiedenen Eingangsdrücken nicht. Da steht auch etwas von "optionalem druckregulierten Gehäuse" in der Broschüre....
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Hi Stefan,
          gerne ^^

          So in der Art: Mkey => MKAY => https://www.youtube.com/watch?v=bHcfjJVDREU

          Hm, das "optionalem druckregulierten Gehäuse" hab ich zwar auch gelesen, aber dazu ist irgendwie im Netzt nichts zu finden. Seltsam.

          Hab mich übrigens auch köstlich am Telefon mit dem einen Händler darüber amüsiert, dass es zwar das Hunter Planungshandbuch gibt, aber man effektiv daraus auch nicht richtig schlau wird.

          Also, dann plane ich mal die I20 ein. Soweit ich das gelesen habe, werden die ja mit allen relevanten Düsen geliefert. Dann teste ich einfach mal.

          Gut. Dann jetzt ab ans Zeichenbrett, nochmal planen und dann Stückliste aufstellen. Undd ann noch irgendwann die Zeit und Muße für den Einbau ^^

          mfg
          Daniel

          Kommentar

          Lädt...
          X