Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WC betreten - Musik geht an

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    WC betreten - Musik geht an

    Hallo, ich möchte in meinen WCs und Bädern folgende Funktion haben:

    Präsenz im Raum --> Musik geht an

    Geht ja ziemlich einfach, einfach ein Unterputzradio mit dem Präsenzmelder koppeln und fertig.

    Jedoch will ich es so nicht haben. Ich finde die internetfähigen UP-Radios maßlos überteuert und in den Funktionen sowie der Bedienung nicht so wie ich es mir vorstelle. Dot-Matrix-Display und aussenherum ein paar Hardwaretasten sind nicht mehr zeitgemäß.

    Am liebsten wäre mir ein Smartphone oder so, das an der Wand hängt und mit dem ich dann die Musik abspielen kann. Das wäre Internetfähig, kann Playlisten verwalten, ist sehr gut bedienbar mittels Touchscreen, ... Aber wie kann ich das mit meinem KNX koppeln, dass die Musik (Internetradio) anfängt, wenn jemand den Raum betritt?

    Ich habe:
    - Unterputzdose mit Leerrohr zum Deckenlautsprecher
    - direkt darunter eine Steckdose, wo ich Strom abzwacken kann (NYM-J 5x1,5)
    - Deckenlautsprecher mit Leerrohr zur UP-Dose und extra Leerrohr in die Verteilung
    - Präsenzmelder
    - Openhab-Server
    - Homeserver ist auch irgendwann geplant

    Kann man damit was anfangen?

    Lautsprecher für die Decke (ca. 16-20cm passt rein) und Smartphone oder ähnliches und evtl. passende Halterung mit Ladegerät usw müsste noch besorgt werden.


    Ach ja: Die Gira und Berker UP-Radios mit WLAN kosten so 200-300 Euro für das Radio alleine, für den Preis sollte es doch locker machbar sein, oder? Android-Smartphone oder Tablet gibts ja schon für unter 100 Euro.
    Zuletzt geändert von halloween; 24.05.2015, 19:20.

    #2
    Warum Smartphone? Ich habe hier (zugegeben auf dem letzen Drücker am Tag bevor die Trockenbauer dem Gipskarton an die Decke gebaut haben) noch schnell Lautsprecher Kabel eingezogen zwischen Haustechnikraum und Deckenauslässen.
    da hängt hier ein Multiroom Audio system dran... Naja, im Moment ein nicht fertig installierter MCS 1250 (siehe andere Threads hier im Forum). Da kommt noch dran: AirPlay-Receiver, squeezeslave (oder so) für meine squeezebox Umgebung, vielleicht mal irgendwann Sonos und ggf. Radio, da geht ja heute alles über Internet, ansonsten hat man ja genug analog Eingänge.
    hast Du die Chance sowas zu machen? Zentral ist wohl die beste Lösung... Ich habe da auch nie drüber nachgedacht bis es fast zu spät war.

    Gruss,
    Michael

    p.s. Ich gehöre hier im Forum allerdings zur "alle Kabel gehen in den Haustechnikraum" Fraktion
    Zuletzt geändert von MGK; 24.05.2015, 19:51.

    Kommentar


      #3
      Ich hab oben ja geschrieben, dass ich den Deckenauslass für den Lautsprecher mit 2 Leerrohren angefahren habe. Einmal DN25 zur UP-Dose neben dem Spiegel und einmal DN25 zur Hauptverteilung in den Technikraum. Das ist bei allen drei Bädern/WCs so.

      Bei deinem MCS1250 liege ich dann aber schon wieder preislich in einer ganz anderen Liga. Und dazu brauch ich dann ja noch eine Bedieneinheit in den jeweiligen Raum.

      Kommentar


        #4
        evtl ist hier was dabei....

        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...starten-lassen

        Kommentar


          #5
          Vielleicht auch eine Option für dich: Sonos Connect AMP nutzen und die Einbaulautsprecher daran anschließen. Mit deinem Openhab sollte Sonos steuerbar sein. Gruß Basti

          Kommentar


            #6
            Also ein Zuspieler ist kein Problem, da gibts genügend Varianten, die ich dann per KNX-Taster und Openhab steuern kann. Aber wie kann ich die Lautstärke mittels KNX-Taster regeln? Dazu bräuchte ich einen Netzwerk-fähigen Verstärker, der sich dann über HTML-Befehle steuern lässt? Einen normalen Amp immer auf Vollgas laufen zu lassen und dann mittels passivem Regler zu drosseln ist nicht so der Hit.

            Oder kann man den Line Out eines Raspberry Pi oder einer Squeezebox auch regeln, um die Lautstärke an einem externen Amp regeln zu können?


            Sonos connect amp ist wieder sehr teuer. Und damit kann ich nur wieder ein Zimmer steuern? Mir würde ja schon reichen, wenn ich die Lautsärke je Zimmer getrennt regeln kann und überall der selbe Internet-Radio-Stream läuft.
            Zuletzt geändert von halloween; 25.05.2015, 10:39.

            Kommentar


              #7
              Warum nicht direkt auf Sonos gehen mit einem Play 1. Den in den Unterschrank stellen und ein altes Smartphone an die Wand kleben wenn man mal was umschalten möchte. Das kann man alles Einzel einschalten und steuern. Auch Raumweiße oder alle zusammen. Das ganze dann auch mit KNX Taster und / oder über die Visu Oder das Smartphone in den HängeSchrank MFG Dennis

              Kommentar


                #8
                Ich hab das Loch für den Lautsprecher im Trockenbau schon ausgeschnitten...

                Schön wäre, wenn man den Sonos zerlegen könnte, mit unter die abgehängte Decke und einen eigenen Lautsprecher dran.


                Übrigens: Wie schaut es mit der Geschwindigkeit aus? Wenn ich das WC betrete, soll sofort der Radio-Stream losgehen, nicht erst, wenn ich das Zimmer schon wieder verlasse.

                Kommentar


                  #9
                  Also ich nutze Sonos mit dem KNX Gateway von ISE (wird dir zu teuer sein) aber das funktioniert super. Lautstärke ändern, diverse Zonen steuern, diverse Playllisten starten alles kein Problem. Und sobald Play gedrückt wird (bzw der PM die Nutzung im Bad erkennt) läuft die Musik (Radiosender) los.
                  Zuletzt geändert von basti76nie; 25.05.2015, 19:12.

                  Kommentar


                    #10
                    Gibt es für openhab einen squeezeplayer plugin? Ich verwende pro raum einen raspberry mit hifiberry amp + visaton Einbaulautsprecher und Steuer alles über knx/Präsenzmelder und smarthome.py. Funktioniert bei mir super. der squeezeserver läuft auf meiner Synology.

                    Kommentar


                      #11
                      .... schon wieder Highend-Multiroom-WC?? Scheint echt Bedarf zu bestehen ... :-)
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Hier gehts nicht nur um WC, sondern auch ums Hauptbad. Da würde ich schon gerne etwas Musik hören, zudem ich da täglich auch nicht nur 2-3 Minuten drin bin und das mit Ausnahme des Autos der einzige Ort ist, in dem ich auch wirklich Musik höre.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Marcov Beitrag anzeigen
                          Gibt es für openhab einen squeezeplayer plugin? Ich verwende pro raum einen raspberry mit hifiberry amp + visaton Einbaulautsprecher und Steuer alles über knx/Präsenzmelder und smarthome.py. Funktioniert bei mir super. der squeezeserver läuft auf meiner Synology.
                          Wie regelst du die Lautstärke des externen Amp? Kannst du das direkt mit dem Amp steuern oder geht das nur über den Ausgang des Raspberry?

                          Kommentar


                            #14
                            Die Lautstärke regel ich über KNX Taster / Logiken oder über eine App / Webinterface. Es gibt am AMP keinen Hardwareregler (falls Du das meintest), der Raspberry ist aber auch in der Zwischendecke versteckt, es wäre eher unkomfortabel die Lautstärke hier einzustellen.
                            Dazu sei gesagt, dass der Amp für diese Anwendung mehr als ausreichend Bumms hat (ich habe ihn noch nicht mehr als 30% aufgedreht).
                            Wichtig finde ich, dass Du es über Openhab oder Ähnliches steuern kannst, ich will z.B. nicht, dass nachts die Musik angeht.
                            Den Kommentar von PeterPan verstehe ich nicht ganz, also bei einem Raspberry mit Amp-Aufsatz von Highend zu sprechen entspricht vielleicht dem Komfortgewinn, preislich bleibt das im Rahmen eines KNX-Tasters. Ich hatte vorher ein Gira Einbauradio im Bad und fand das total nervig, es jedes mal anzuschalten (es war allerdings ungefähr genauso teuer), dazu war es so leise, dass man es unter der Dusche nicht mehr gehört hat.
                            Ich verwende bei den Playern Sqeezelite, hat den Vorteil, dass Du dem Raspberry den Strom abdrehen kannst, ohne das Du Angst um Filesystem haben musst (ich habe es teilweise so gelößt, dass Nachts oder bei Abwesenheit, die Player stromlos geschaltet werden).
                            Zuletzt geändert von Marcov; 26.05.2015, 08:32.

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, schon klar, dass du die Lautstärke über Taster regeln kannst.

                              Aber was wird da geregelt? Hast du einen extra Lautstärkeregler zwischen Amp und Lautsprecher oder wohin gehen die Befehle vom KNX-Taster? Was genau wird da geregelt? Kann man das softwareseitig auf dem Raspi regeln? Irgendwo muss der Befehl ja ausgeführt werden. Der Amp ist immer auf der selben Lautstärke eingestellt - dann bleibt ja nur noch entweder davor (Raspi) oder danach (passive Regelung).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X