Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WC betreten - Musik geht an

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Hi, Matthias nutzt pro Zone einen Pi (hat er oben jedenfalls mal gesagt) bei mir ist das genauso.

    Laut Max2Play soll ein Pi2 3-4 Zonen schaffen mit USB Soundkarte.

    Ich habe mir zum Schalten der Musik ein Plugin für Callidomus. Ich weiss das es auch Lösungen für Gira Homeserver, Ediomi und Smarthome.py gibt. Warscheinlich noch viel mehr...

    VG
    Jürgen
    Zuletzt geändert von heckmannju; 25.10.2016, 08:46.

    Kommentar


      #77
      Bei Max2play kann man ja auf einem Pi den LMS-Server UND per Multisqueeze mehrere Player betreiben. Das mache ich nicht. Meine Player sind alle einzelne Pi (picoreplayer), der LMS-PI3 macht nur Logitech Media Server. Mit 4 Zonen ist der bei weitem nicht ausgelastet.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #78
        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        P.S. Mit einem Pi zero und dem mini-Verstärker kann man ideale Player für kleine Zonen bauen:

        https://www.hifiberry.com/2016/10/wh...l-the-miniamp/
        Die Mini Amps sind heute am Black Friday 20% Billiger hast du die schon getestet?

        Für alle die den Newsletter nicht bekommen haben Discount Code HiFiBerry_black


        Zuletzt geändert von heckmannju; 25.11.2016, 09:30.

        Kommentar


          #79
          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          Bei Max2play kann man ja auf einem Pi den LMS-Server UND per Multisqueeze mehrere Player betreiben. Das mache ich nicht. Meine Player sind alle einzelne Pi (picoreplayer), der LMS-PI3 macht nur Logitech Media Server. Mit 4 Zonen ist der bei weitem nicht ausgelastet.
          Ich finde deine Lösung mit HifiberryAmp+'s einen LMS Server und den Picoreplayer Clients sehr gut.
          Was ich mich gerade frage ist wieviel Strom das frist.
          Die Picore AMp+ sind ja quasi auch immer an oder?

          Ist ja nicht so einfach vom Strom zu nehmen ohne einen SD Card corruption zu bekommen.

          Hast du da mal gemessen???




          Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

          Kommentar


            #80
            Das ist ja der Vorteil am Picoreplayer. Das dort alles im RAM liegt. Strom weg macht nichts aus
            Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

            Kommentar


              #81
              Hallo Leute ich hätte mal 1-2 fragen zu dem ganzen Thema Multiroom. Folgende ausganslage ich werde Neubauen und möchte nun auch folgendes einplanen

              Surrundboxen in folgenden Räumen: Wohnzimmer,Kind 1,Kind 2, Terasse, Schlafzimmer,Terrasse

              Monoboxen in folgenden Räumen: Küche, Ankleidezimmer

              Einige sollen Deckenlautsprecher werden ander sollen kleine Standlautsprecher sein.
              Die Lautsprecherkabel möchte ich Zentral in den HWR ziehen.

              Dort möchte ich dann eine Lösung über eine Raspberry habe.

              Folgendes habe ich gelsen wird wohl dafür benötigt:

              Pro Raum eine Raspberry
              Software benötigt: max2play oder Squeezbox
              Eine NAS für LMS (Schon vorhanden Synology DS216j,Soll auch für die Visualisierung genutz werden sehr warscheinlich openHab. Habe mal gelsen das dafür die j ungeignet sind sollte das der fall sein wird die NAS noch ausgetauscht)
              Soundkarten für den Raspberry

              Ist das erst mal so richtig ??

              So folgendes möchte ich was das System kann:

              Musikauswahl über den MDT GT 2 und VIsualisierung im Wohnzimmer, Smartphone (wen möglich kein muss)
              Musikwiedergabe von MP3s von der NAS, per Spotify, (Internetradio wäre noch ganz nett muss aber nicht),
              Zentrale Ausgabe von Hinweisen wie z.b Waschmaschiene fertig, Trockner fertig etc. (Nicht in den Kinderzimmer)
              Amazon Echo soll später zur Sprachsteuerrung dazukommen. Der Ton sollte über die Lautsprecher kommen

              Seht ihr in meine Anforderrungen ein Problem mit der Raspberry Lösung??
              Wenn nicht habt ihr vieleicht ein paar Stichwörter wo nach ich suchen könnte damit ich ein Thema finden könnte was mir bei der Einstellung, Komponenten ausahl des ganzen helfen könnte.

              Ich danke schon mal für eure Mithilfe

              P.S.
              Das ganze ich nicht als Ersatz für ein 7.1 System im Wohnzimmer gedacht eher für hintergrundmusik beim Puzten wen Gäste da sind.



              Kommentar


                #82
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                [ATTACH=CONFIG]n836003[/ATTACH]


                Hier mal ein Bild der Anlage, die ich zuletzt aufgebaut habe für eine kleine Klinik. Beschallt werden zwei OPs, der Aufwachraum und der Wartebereich.

                Das ganze ist auf gebaut mit vier Rpi+ mit Hifiberry Amp+s und einem Rpi2 mit dem Logitech MediaServer und einem 32GB-Speicher. Materialkosten ca. 500 Euro.

                Wenn man da einen Russound CA44 und vier Zuspieler plus Server gegenrechnet, ist das eine sehr charmante und skalierbare Lösung. Und wie gesagt, die funktioniert auch dezentral.
                Der Thread ist zwar bereits älter, aber nachdem ich bereits ein wenig mit Squeezelite experimentiert habe und ursprünglich in die Richtung von 1 Raspberry, USB 7.1 Soundkarte und mehrere Verstärker gehen wollte (https://knx-user-forum.de/forum/öffe...is#post1019514) habe ich gemerkt, dass ich doch eine wartungsfreundlichere Lösung möchte, falls mal etwas ausfallen / kaputt gehen sollte.

                Ich bin dann bei Raspberry + Hifiberry Amp je Zone hängen geblieben, bin diese aktuell am einkaufen und frage mich beim Netzteil, wie groß dieses dimensioniert sein sollte? Charmant fand ich die Variante mit dem Meanwell Netzteil, wobei mein Multiroom ähnliche Dimensionen aufweist (aktuell geplant 4 Zonen - 2 Bäder, 1 Küche, 1 Terrasse).

                Bei den Lautsprechern steht noch nicht fest, welche es überall werden sollen, wobei ich mir zu Testzwecken bereits einen kleinen Visaton DL10-8Ohm bestellt habe. Für die Küche / Terrasse / Hauptbad kann es aber auch ein / zwei Magnat 62er Deckenlaufsprecher sein. Auch ob später noch weitere Zonen dazukommen (mit jeweils eigenem Rasp + Hifiberry Amp) kann ich nicht ausschließen, es ist sogar eher wahrscheinlich.

                Wie berechne ich nun die benötigte Netzteilgröße, so dass ich noch Puffer zur Skalierung habe?
                Die Lautsprecher werden logischerweise nicht auf Maximallautstärke laufen, daher sollte die Summe des max. Strombedarf der einzelnen Lautsprecher kein Kriterium sein?

                Kommentar


                  #83
                  Lautsprecher haben keinen Strombedarf, sondern eine Belastbarkeit. Lautsprecher sind passive Geräte, von Aktivboxen mal abgesehen, aber um die geht es hier ja nicht.

                  Ich würde mal in die technischen Daten von RasPi / Hifiberry schauen und die Werte addieren. So hast du (bisschen Puffer schadet nicht) den Wert für eine Zone.
                  Multipliziert mit der Anzahl der Zonen bzw. was du dir als Puffer zur Skalierung so vorstellst ergibt dann den Gesamtwert. Wenn du einen Drittklässer zur Hand hast, kannst du die Aufgabe sogar outsourcen!

                  Kommentar


                    #84
                    Hallo, ich hab piCorePlayer und LMS jetzt schon einige Zeit sehr erfolgreich am laufen.

                    Ein Problem ist jedoch aufgetreten, dass mir beinahe den Lautsprecher im WC gekillt hätte.

                    Ich hab auch einen Squeezebox-Player auf einem Android-Tablet, mit dem mein Sohn beim zu Bett gehen noch ein Hörspiel anhören darf. Auf dem Tablet ist dabei ein Squeezebox-Player, der sich praktisch wie eine Squeezebox verhält und zusätzlich Squeezelite zur Steuerung der ganzen Player incl. dem auf dem Tablet.

                    Letztens hat mein Sohn also die Lautsärke verstellen wollen, jedoch war statt des Tablets der piCorePlayer im WC aktiv und bei ihm im Kinderzimmer tat sich nichts. Im WC wurde es dabei immer lauter... Irgendwann hab ich das dann mitbekommen und den Stecker gezogen.


                    Ist es möglich, im piCorePlayer eine maximale Lautstärke vorzugeben, die auch durch den LMS dann nicht überschtitten werden kann?

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                      Ist es möglich, im piCorePlayer eine maximale Lautstärke vorzugeben, die auch durch den LMS dann nicht überschtitten werden kann?
                      Versuchs mal mit dem Alsamixer...
                      https://wiki.ubuntuusers.de/Alsamixer/

                      Bei mir musste ich da ziemlich weit runterdrehen bis sich da merklich was geändert hat.

                      Damit kannst du die Lautstärkeregelung im LMS auch besser ausnutzen
                      cu Yfkt5A
                      DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
                      microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X