Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gesucht: MR16 12V Leuchtmittel für PWM Dimmung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gesucht: MR16 12V Leuchtmittel für PWM Dimmung

    Hallo,

    ich habe bei mir die SLV Aixlight Serie verbaut. Eigentlich wollte ich dort die Voltus 24V Spots einsetzen, aber das passt aus meiner Sicht mechanisch nicht.
    Als PWM Dimmer setze ich PROLED 3 Kanal DMX Dimmer ein (die auch für Stripes geeignet sind)

    Jetzt fehlt mir nur noch das passende Leuchtmittel
    Osram Parathom Pro Adv sehen schick aus, surren aber im gedimmten Zustand.
    Billigware, welche anscheinend für PWM geeignet ist, surrt ebenfalls und hat einen äusserst eingeschränktem Dimmbereich.

    Da ich vermutlich (hoffentlich) nicht alleine bin mit dem Problem freue ich mich auf Leuchtmittel-Empfehlungen aus der Comunity

    Meine Erwartungen an das Leuchtmittel habe ich schon deutlich heruntergefahren. Zwingend ist eigentlich nur noch
    • MR16 Formfaktor (vor allem die Länge scheint das Problem zu sein)
    • mehr als "An" und "Aus" ohne zu surren


    Ich habe hier schon von einem Verbatim-Leuchtmittel gelesen. Ist das wirklich die einzige Lösung?


    Danke, Jens
    Zuletzt geändert von JensMe; 02.06.2015, 22:21.

    #2
    Schau Dich mal bei Philips um, ich habe da sehr gute Erfahrungen gemacht (ich hatte auch summende Osrams, die sind rausgeflogen). Ob die jedoch an einem PWM-Dimmer sauber funktionieren, muss man wohl testen - normalerweise sind die MR16 auf 12VAC und Phasenan- oder abschnitt konstruiert. Im Zweifelsfall würde ich da mal beim Hersteller anfragen - möglicherweise funktioniert zwar ein Leuchtmittel erstmal problemlos, erreicht dann aber nicht die vorgesehene Lebensdauer.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Hallo dreamy,

      kannst Du mir einen speziellen Philips-Typ besonders empfehlen? Ich will Dich nicht festnageln, aber Du bist dann natürlich verantwortlich, Schuld und hast am Ende den schwarzen Peter
      "Normalerweise..." hört sich gut an - dann müsste es ja auch spezielle Leuchtmittel geben, die mit Konstantspannung funktionieren.

      So wie ich das verstehe, sind in allen dimmbaren Markenleuchtmitteln PWM-Regler integriert, die aus der angeschnittenen Phase das Tastverhältnis der PWM erzeugen.
      Jetzt ist meine Hoffnung, dass ein Hersteller aus dem Reich der Mitte ein Leuchtmittel als nicht-dimmbar deklariert und damit nur meint, den Anschnitt-zu-PWM Konverter nicht integriert zu haben. Wenn dann "nur" ein CV zu CC Konverter drin ist habe ich mein Leuchtmittel eigentlich gefunden.
      Bitte Korrektur, wenn ich hier total falsch liege.

      Von einer Herstelleranfrage erwarte ich keine brauchbaren Infos. Die verweisen auf die Specs und müssen im Zweifelsfall PWM ersmal googeln. Da ssind leider meine Erfahrungen.

      Grüsse, Jens

      Kommentar


        #4
        Hallo Jens,

        ich habe mittlerweile nur noch GU10 Leds vom Typ Philips Masterled 4W im Einsatz, ein paar MR16 hatte ich nur mal kurz zum Probebetrieb hier (den Typ weiß ich jedoch nicht mehr). Osrams hatte ich sowohl als GU10- als auch in MR16-Variante hier, beide haben beim Dimmen fürchterlich gesummt und seitdem mache ich einen großen Bogen um diesen Hersteller.

        Bei Deinem Vorhaben sehe ich das Problem, dass Du am Ende nur durch Ausprobieren weiterkommst, der Invest für ein Leuchtmittel zum Testen hält sich doch in Grenzen. Unabhängig von der inneren Beschaltung der Leuchtmittel hängt ein Funktionieren ja auch noch von weiteren Faktoren ab, z.B. der Frequenz Deines PWM-Dimmers, da kann ein Leuchtmittel funktionieren und ein anderes kommt außer Tritt oder es entsteht ein hoher Ripplestrom an den internen Kondensatoren, so dass Dein Leuchtmittel schneller altert.

        Auch wenn ich selbst gerne bastele, würde ich an der Stelle doch eher auf eine bewährte Kombi von Dimmer und Leuchtmittel setzen, notfalls durch einen neuen Dimmaktor. Auch wenn Du durch try&error ein aktuell erhältliches, funktionierendes MR16-Leuchtmittel findest, hast Du beim nächsten Leuchtmitteltausch vielleicht ein Problem, wenn das Nachfolgeprodukt auf einmal nicht mehr funktioniert weil der Hersteller die interne Beschaltung minimal geändert hat. Leuchtmittel vom Onkel Wong würde ich generell nicht nehmen, die blenden auch gerne mal den kompletten UKW-Empfang im Haus weg (eigene Erfahrung). Bei so etwas Grundlegendem wie der Beleuchtung im Haus würde ich da auch nicht auf jeden Cent schauen.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Das wird schwer. Stefan hat vollkommen recht. Wenn es so einfach wäre, hätte ich mich damit nicht jahrelang beschäftigt und letztendlich ein eigenes Produkt entwickelt.

          Ein Problem sind die verbauten Widerstände bzw bei hochwertigen Dinge CC Halter. Diese müssen bei jeder Frequenz schwingungsfrei und geräuscharm sein.

          Ich konnte gerade wieder alle AR111 24V zurücksenden. Ein Mitarbeiter wollte einen "besseren" Baustein verwenden als den vorgegebenen.

          sagst Du mal eine SLV Bestellnummer die aus Deiner Sicht nicht mit unserem Spot Modul passt?

          warum eigentlich den Proled DMX Dimmer? 5,-€ sparen und Risiko eingehen? Deine Experimente Kosten Dich am Ende deutlich mehr als die erprobte Lösung.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Ich verabschiede ich mich gerade vom Dimmen bei den Downlights im Schlafzimmer. Einen UKW-Störsender will ich ja nicht wirklich betreiben.
            Die Philips werde ich auf jeden Fall mal Testen, aber ich habe da so ein Bild von einer Stecknadel und einem Heuhaufen im Kopf...

            @ Voltus:
            Die besagten Spots haben die SLV-Bestellnummern 154122 (2er) und 154142 (4er). Den 4er verwende ich auch als Serviceklappe, deshalb ist es diese Serie geworden. In einem Thread über Deine Spots hiess es, dass die erste (längere) Serie nicht reinpasst. Die zweite (kürzere) Serie hätte nach meinem Empfinden reingepasst. Allerdings haben die Gehäuse ja keinen Haltering, die Leuchtmittel werden per Klammer auf der Fassung gehalten.
            In der restlichen Wohnung setze ich vor allem auf die SLV New Tria und da kommen auch Deine Spots rein. Am Montag sollte die Lieferung mit den ersten 40 Stück ankommen. Von den AR111 habe ich ja auch 3 Sück geordert - auf welche KW wird sich da die Verfügbarkeit verschieben?

            PROLED hat mein Grosshändler im Programm und mit den entsprechenden Stripes funktionieren die perfekt. Wie sich der Dimmer mit Deinen Spots verträgt werde ich Mo wissen. Wäre natürlich Pech, wenn die Kombi nicht harmoniert.

            Grüsse, Jens

            Kommentar


              #7
              kurzes Update:
              Ich habe die ersten drei Voltus Spots in Betrieb genommen. Gedimmt wird wie schon erwähnt über die dezentralen PROLED Dimmer.
              Alles Bestens - Kein Surren oder ähnliches Nur im unteren Bereich ist es bei ganz langsamem Dimmen (15% Anstieg pro Sekunde) eine gewisse Stufigkeit festzustellen - ähnlich den Skalierungseffekten wie bei einem A/D Wandler. Das liegt aber mit Sicherheit an meiner Loxone DMX Extension.

              Grüsse, Jens

              Kommentar


                #8
                Hallo Jens,

                freut mich sehr, dass Du zufrieden bist. Die AR111 sollten in wenigen Tagen wieder da sein. Der betreffende Baustein wird getauscht.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Heute kamen zwei weitere MR16 12V Spots zum Testen:
                  • DotLux in Warmeiss: Ist als PWM-Dimmbar angegeben. Minimaler Dimmbereich und da auch surren - also ungeeignet
                  • Philips Master LED Spot Value 6,5W: Grosser Dimmbereich und kein Surren - ich bin am (erfolgreichen) Ende meiner Suche

                  Die Philips ist zwar das mit Abstand unansehlichste Leuchtmittel (also rein von der äusseren Optik) aber seinen Job macht es wie erhofft. Obwohl das jetzt funktioniert sind die Voltus Spots immer noch meine erste Wahl.
                  Eventuell hilft der Thread ja einem anderen User mit ähnlichen Problemen...

                  Grüsse, Jens

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X