Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung für Switch gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Danke, das es gefällt.
    Der GS1910 ist auch ohne Lüfter.
    Der Schrank hat Platz für bis 40cm tiefe Geräte, da machen nur Servergehäuse Probleme.
    Auf dem Fachboden liegt die Unity Media Fritz!Box. Dank Business Anschluss macht das Internet wieder Spaß. DSlite ist zum abgewöhnen.

    Kommentar


      Zitat von noisy Beitrag anzeigen
      Der ZyXEL war ein Tipp aus einer CT Zeitschrift von 2013 wegen prima Preis-/Leistungsverhältnis und dem niedrigen Stromverbrauch.
      Moin,
      den ZyXEL GS1910-24 hab ich ebenfalls aufgrund des c't Test gekauft. Das er lüfterlos und damit leise ist kann ich bestätigen. Einbauwinkel werden ebenfalls mitgeliefert.
      Einen PoE Switch hab ich bisher nicht. Aber ich würde immer wieder einen VLAN fähigen Switch kaufen. Zusammen mit TP-Link Access Points kriegt man für wenig Geld auch gleich getrenntes Privat/Gäste-WLAN über nur einen AP und eine Netzwerkleitung.
      Wenn der GS1100 nicht managebar ist, würde ich den nicht kaufen. Nie wieder Netzwerk ohne VLAN.

      Gruß, Sebastian
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        Mein TP-Link SG3424 hängt sich übrigens alle paar Tage auf, seit ich SNMP aktiviert habe. Das ist extrem lästig. Positiv ist lediglich, dass nur SNMP, Web-Interface und Ping nicht mehr gehen, die Switch-Funktionalitaet aber weiterhin gegeben ist. Ansonsten ist das Ding Top.

        Gruß,

        der Jan
        KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

        Kommentar


          Habe auch ZyXEL GS1910-24 gekauft und benutze VLANs, läuft super!

          Kommentar


            Zitat von Videonisse Beitrag anzeigen
            Habe auch ZyXEL GS1910-24 gekauft und benutze VLANs, läuft super!
            Hab mir den Switch mal angesehen. Hat ne Menge interassanter Features, zumindest auf dem Papier. Wäre eine überlegung Wert wenn Ich mal meine Netgears tauschen muss.

            Könnte jemand mit einem snmpwalk testen ob folgende MIBS zur Verfügung stehen:

            1.3.111.2.802.1.1.3 STP
            1.3.111.2.802.1.1.6 MSTP
            1.3.111.2.802.1.1.4 VLAN
            1.3.6.1.2.1.134 RSTP


            wobei die letzte nicht so wichtig ist wie die anderen.

            Ein Switch der STP kann aber nicht die dazugehörigen MIBS ist ein Witz. Bei meinen Netgears war das der Fall. Allerdings war der Support top. Nachdem der Level 1 Support erkannt hatte dass es nicht um eine Frage à la "was bedeutet das gelbe Lämpchen" ging wurde Ich direkt zum Level 2 durchgestellt und nach einiger Zeit von Gesprächen und Erklärungen hat man mir eine testfirmware zur Verfügung gestellt in der eine STP MIB implementiert war. Diese ist heute in der Standardfirmware auch drin.

            Leider handelt es sich aber um eine private MIB, nicht um die starndard MIBs. Aber zumindest kann ich jetzt den Spanning Tree Status monitoren. Ich habe mal ein Bild des Monitoring angehängt. Die gelben Segmente sind diejenigen die Momentan wegen Spanning Tree nicht aktiv sind.

            Gruss,
            Gaston
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
              Könnte jemand mit einem snmpwalk testen ob folgende MIBS zur Verfügung stehen:

              1.3.111.2.802.1.1.3 STP
              1.3.111.2.802.1.1.6 MSTP
              1.3.111.2.802.1.1.4 VLAN
              1.3.6.1.2.1.134 RSTP


              wobei die letzte nicht so wichtig ist wie die anderen.
              Ich kann testen aber habe es nicht vorher gemacht. Probiere aber gern. Welches Werkzeug ist gut und einfach und kannst du ein kurzer Erklärung schreiben?

              Welches Werkzeug wird benutzt als visio von Netzwerk Status?

              Kommentar


                Zitat von Videonisse Beitrag anzeigen
                Ich kann testen aber habe es nicht vorher gemacht. Probiere aber gern. Welches Werkzeug ist gut und einfach und kannst du ein kurzer Erklärung schreiben?
                Benötigt werden die net-snmp utils, unter Linux, oder per Cygwin unter Windows:

                Zum genrellen testen von SNMP:

                snmpwalk -v 2c -c public <ip-des-switch> .1.3.6.1.2.1.31.1.1.1.1

                dabei muss "public" durch die richtige community ersetzt werden falls nicht die übliche public community für read-only eingestellt ist. Das kommando gibt die Namen sämtlicher Interfaces aus.

                Danach dann nur die OID am Ende durch die genannten ersetzen. Dabei sollte der OID ein Punkt "." vorangestellt sein wie beim Beispiel oben.

                Welches Werkzeug wird benutzt als visio von Netzwerk Status?
                Nach dem Ich so einiges getestet habe bin Ich bei icinga 2 (Ableger von Nagios) für das Monitoring mit Nagvis für die Visu hängen geblieben.

                Für das Monitoring der Pots habe Ich mir ein eigenes Plugin script geschrieben, das soll aber nur die Testversion bleiben. Zur Zeit schreibe Ih an einem sauberen C++ plugin für die SNMP Abfrage von Druckern (Füllstänge und Seitenzähler). Mit dem Grüst soll dann auch das interface plugin neu geschrieben werden.

                Gruss,
                Gaston

                Kommentar


                  hallo,

                  sieht ja sehr interessant aus, was ich nicht ganz verstehe ist wie du die KNX-Router angebunden hast, auf deinem Bild sieht es so aus als hätte jeder zwei Netzwerkverbindungen, aber das kann ich mir so jetzt eigentlich nicht vorstellen.
                  Könntest du das noch kurz erklären?

                  Christian

                  Kommentar


                    Zitat von Ferengi Beitrag anzeigen
                    hallo,

                    sieht ja sehr interessant aus, was ich nicht ganz verstehe ist wie du die KNX-Router angebunden hast, auf deinem Bild sieht es so aus als hätte jeder zwei Netzwerkverbindungen, aber das kann ich mir so jetzt eigentlich nicht vorstellen.
                    Könntest du das noch kurz erklären?

                    Christian
                    Genau so ist es. Die KNX/IP Router von Gira haben zwei Netzwerkanschlüsse.

                    Gruss,
                    Gaston

                    Kommentar


                      @gaston,

                      Warum ist das bei dir so aufwendig aufgebaut ?
                      Was macht es für einen Sinn, wenn ein Knx iP Router 2 Interfaces hat?

                      Kommentar


                        Zu Frage 2:
                        Um beispielsweise gleich ein Gira Logikmodul/EibPC/... anzustecken. So ein Mini-Switch im Schrank kann sehr praktisch sein.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          wusste ich nicht, aber stimmt ist praktisch,

                          neben der Möglichkeit ein anderes Netzwerkgerät anzustecken kann man dann etweder wie hier gaston ein redundantes System aufbauen oder man kann wenn man mehrere Router hat direkt durchverbinden und kann auf einen eigenen switch verzichten.

                          Kommentar


                            Zitat von Ferengi Beitrag anzeigen
                            wusste ich nicht, aber stimmt ist praktisch,

                            neben der Möglichkeit ein anderes Netzwerkgerät anzustecken kann man dann etweder wie hier gaston ein redundantes System aufbauen oder man kann wenn man mehrere Router hat direkt durchverbinden und kann auf einen eigenen switch verzichten.
                            Genau so ist es. Da ich 4 Linien habe (eine 5. wird noich kommen) kam für mich lange IP nicht in Frage da der Ausfall des Switches gleiche alle Linien voneinander trennt. Bei "normalen" Linienkopplern wird nur eine Linie getrennt.

                            Erst als Gira Router mit 2 Schnittstellen auf den Markt brachte war es für mich eine Alternative. Gut, etwas beruflicher Dachschaden ist auch dabei

                            Kommentar


                              @ok, dann bin ich ja beruhigt . Was mich jetzt noch neugierig macht, ist folgendes. Wie schafft man(n) es in einem EFH mit 5 Linien zu arbeiten?

                              Mehr wie eine Hauptlinie und zwei Linien in einem Efh schaff ich nicht....
                              Zumals viele ja auch keine Taster mehr wünschen , aber wenn du gestattest, was setzt du alles ein? Es ist doch nur ein EFH?

                              Kommentar


                                Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                                @ok, dann bin ich ja beruhigt . Was mich jetzt noch neugierig macht, ist folgendes. Wie schafft man(n) es in einem EFH mit 5 Linien zu arbeiten?

                                Mehr wie eine Hauptlinie und zwei Linien in einem Efh schaff ich nicht....
                                Zumals viele ja auch keine Taster mehr wünschen , aber wenn du gestattest, was setzt du alles ein? Es ist doch nur ein EFH?
                                Ja ist ein EFH. I plane nicht nach Kapazitäten sondern modular so wie Ich es beruflich auch tue. Deshalb gibts eine Line pro Stockwerk (3), eine gemeinsame Linie (war vor KNX/IP die Haupttlinie) und eine separate Linie für Aussen (wird die 5. sein).

                                Wie gesagt ist vieles "berufsgeschädigt". Wieviele EFH haben 2 kaskadierte Firewalls, 5 managed switches (werden bald wohl 7 oder 8), 5 getrennte IP Netzwerke (wovon z.Zt aber nur 3 in Betrieb sind), spanning tree,SNMP gemonitortes Netzwerk, WLAN Voucher für Gäste, jeder PC mit RAID, ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X