Hallo zusammen,
einige von euch werden eine USV besitzen oder sich die Anschaffung einer USV überlegen.
Ein immer wichtigeres Thema ist der Eigenstromverbrauch von USVen. Leider halten sich die Hersteller dazu recht bedeckt; man wird in den Datenblättern keine konkreten Angaben dazu finden - es ist meist die Rede von 'Effizienz' der USV. Daher habe ich mal den Eigenverbrauch von ein paar USVen unter unterschiedlichen Szenarien gemessen:
Standby-Verbrauch: USV ist ausgeschaltet, hängt an der Steckdose, Batterie zu 100% geladen
Leerlauf-Verbrauch: USV ist eingeschaltet und hängt an der Steckdose, Batterie zu 100% geladen. Es sind keine Verbraucher angeschlossen
40 W-Verbrauch: USV ist eingeschaltet und hängt an der Steckdose, Batterie zu 100% geladen. Es ist ein rein ohmscher Verbraucher mit 40 W = 40 VA (eine 40W-Glühbirne) angeschlossen und eingeschaltet. Das sollte vom Verbrauch her einem typischen Setup mit Router, Switch, WLAN-AccessPoint und anderen Kleingeräten wie einem Wiregate recht nahe kommen.
Last: Die USV wurde solange im Batteriebetrieb gefahren, bis der Akku leer war und sie sich abschaltete, Akku ist entleert. Anschließend wurde die Netzstromversorgung zugeschaltet und der Stromverbrauch gemessen, der benötigt wird, um die Batterien zu laden
Maximum: Der vom Messgerät gemessene höchste Wert - hier geht es auch um Lastspitzen
Ladevorgang: Der Verbrauch, der benötigt wird, um eine Batterie vom entladenen Zustand in den 100% geladenen Zustand zu bringen
Verbrauch pro Monat: Der hochgerechnete Eigenverbrauch der USV im Leerlaufbetrieb pro Monat
Kosten pro Monat: Die hochgerechneten Kosten für den Leerlaufbetrieb pro Monat. Als Strompreis werden 0,2743 EUR (Stand: August 2015) angenommen.
PS: Ich würde gerne die Tabelle im Original-Format (OpenDocument Calc) anhängen, das Hochladen klappt aber nicht (Fehlermeldung: "Ungültige Datei").
einige von euch werden eine USV besitzen oder sich die Anschaffung einer USV überlegen.
Ein immer wichtigeres Thema ist der Eigenstromverbrauch von USVen. Leider halten sich die Hersteller dazu recht bedeckt; man wird in den Datenblättern keine konkreten Angaben dazu finden - es ist meist die Rede von 'Effizienz' der USV. Daher habe ich mal den Eigenverbrauch von ein paar USVen unter unterschiedlichen Szenarien gemessen:
Standby-Verbrauch: USV ist ausgeschaltet, hängt an der Steckdose, Batterie zu 100% geladen
Leerlauf-Verbrauch: USV ist eingeschaltet und hängt an der Steckdose, Batterie zu 100% geladen. Es sind keine Verbraucher angeschlossen
40 W-Verbrauch: USV ist eingeschaltet und hängt an der Steckdose, Batterie zu 100% geladen. Es ist ein rein ohmscher Verbraucher mit 40 W = 40 VA (eine 40W-Glühbirne) angeschlossen und eingeschaltet. Das sollte vom Verbrauch her einem typischen Setup mit Router, Switch, WLAN-AccessPoint und anderen Kleingeräten wie einem Wiregate recht nahe kommen.
Last: Die USV wurde solange im Batteriebetrieb gefahren, bis der Akku leer war und sie sich abschaltete, Akku ist entleert. Anschließend wurde die Netzstromversorgung zugeschaltet und der Stromverbrauch gemessen, der benötigt wird, um die Batterien zu laden
Maximum: Der vom Messgerät gemessene höchste Wert - hier geht es auch um Lastspitzen
Ladevorgang: Der Verbrauch, der benötigt wird, um eine Batterie vom entladenen Zustand in den 100% geladenen Zustand zu bringen
Verbrauch pro Monat: Der hochgerechnete Eigenverbrauch der USV im Leerlaufbetrieb pro Monat
Kosten pro Monat: Die hochgerechneten Kosten für den Leerlaufbetrieb pro Monat. Als Strompreis werden 0,2743 EUR (Stand: August 2015) angenommen.
PS: Ich würde gerne die Tabelle im Original-Format (OpenDocument Calc) anhängen, das Hochladen klappt aber nicht (Fehlermeldung: "Ungültige Datei").
Kommentar