Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Denkt bei den USV Kleingeräten an die Lebensdauer der eingebauten Batterien.
Normalerweise sind die ab Werk bestückten Blei-Vlies USV Batterien auf ca 5 Jahre bei 20 Grad ausgelegt.
Wen du alle 5 Jahre die ganze USV ersetzen willst kommt es ja noch teurer, als es für die Private Spielerei eh schon ist !
Da bin ich eher für einen Batterietausch
Der automatische Batterietest in der USV löst den Batteriealarm in der Regel erst aus, wenn die Batterien bereits ganz kaputt sind und somit im Ernstfall zuspät.
ich überlege auch mir eine APC SMX1000I zuzulegen (inklusive eine Erweiterungsbatterie). Bei APC wird bei 50% Last ja von ca. 97% Effizienz gesprochen, da bist du ja scheinbar weit von entfernt (90%). Ist deine Last so gering oder sind die Angaben von APC Schwachsinn? Weißt du, was genau der Eco Mode in der USV macht? Wird die Effizienz dadurch noch besser oder sind das schon die Werte mit Eco Mode? Ich kenne es von AEG USVs die man damit (Eco Mode an) in den Offline Mode schalten kann, dann reden wir von Effizienz um die 99% wo ich sehr gerne hin würde. Warum also keine AEG USV: Ganz einfach, die Laufzeit reicht mir nicht. So 2 Stunden sollte so ne USV schon halten, nach einer Stunde kann man dann ja mit dem Lastabwurf beginnen.
Von APC selbst gibt es recht gute Papers zum Eco-Mode [1] [2]. Üblicherweise verlängert der Eco-Mode die Zeit des Umschaltens von Netz auf Batterie, was jedoch für die meisten Server noch immer kurz genug ist, damit die Geräte nicht ausfallen/keinen Schaden davon tragen. Es kann aber sensible Geräte geben, die damit nicht klar kommen und es kann auch dazu führen, dass z.B. Sicherungen ungewollt auslösen. Gleichzeitig verringert der Eco-Mode die Fähigkeit der USV, auf Spannungsschwankungen, die eine USV ohne Eco-Mode glätten würde, zu reagieren.
"Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin
Diese beiden Papers kenne ich bereits und das klingt ganz nach Offline-USV. Die Netzqualität hier ist ziemlich gut, es gibt kaum Schwankungen, deshalb würde ich zum Eco Mode tendieren, hätte aber gerne noch Zahlen dazu wie viel das nun tatsächlich einspart. Für 2 Watt lohnt sich das nicht, für 20 jedoch schon.
Bei APC wird bei 50% Last ja von ca. 97% Effizienz gesprochen, da bist du ja scheinbar weit von entfernt (90%). Ist deine Last so gering oder sind die Angaben von APC Schwachsinn?
Ich habe durchschnittlich 60W bs 70W Last an dem USV (1x Xeon Server mit einigen Platten, der allerdings meiste Zeit nicht viel zu tun hat + KNX-Bus), daher erreiche ich 50% bei weitem nicht.
Gruss,
Risto
Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
danke für deine Antwort. Ist das mit dem Eco Modus aktiviert oder deaktiviert? Wie verhält sich das wenn man den ein bzw. ausschaltet? Ich hoffe ja dadurch eine "magische Effizienzsteigerung" zu erreichen.
SMX1000I nutzt s.n. "green" Modi, der standardmäßig aktiv ist. Mehr darüber kann hier gelesen werden (unten scrollen bis "How does the ‘green’ operating mode increase efficiency?").
Eco Mode ist nach meinem Wissen nur bei APC "Online/VFI (Voltage and Frequency Independent)" USV-Geräten, d.h. Geräten mit Doppelwandler verfügbar. Bei diesen wird der Ausgang über Batteriespannung erzeugt, auch wenn Netzspannung vorhanden ist. Diese Doppelwandlung ist natürlich mit Verlusten verbunden. Eco Mode schaltet die Doppelwandlung aus, d.h. macht von tollem teueren VFI Gerät ein wenig billigeren VI (nur "Voltage Independent"). Dadurch hat man dann auch keine "Online"-USV Vorteile mehr.
SMX-Serie nutzt VI-Technik, d.h. es sind Verluste nur für Akkuladungserhaltung und USV-interne Elektronikbetrieb vorhanden. Beim Netzspannungsverlust wird in kurzer Zeit mit Relais auf Akkuspannung-Erzeugte Sinuswelle umgeschaltet. Dies erzeugt kurze Ausgangsaussetzer. Bei Online-USV hat man dies nicht, allerdings bezahlt man den Luxus mit ein wenig Energie für die Doppelwandlung.
AEG hat tolle Erklärung hier. Man klickt auf VFD, VI und VFI für mehr Info über den jeweiligen Technik.
Dafür hat APC den "Green"-Modi, die automagisch die Spannungsglättenden Komponenten dazu schaltet, nur wenn Bedarf dazu besteht. Lies hier unter "How does the ‘green’ operating mode increase efficiency?"
Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
der Thread ist alt, aber er hat mir geholfen.
In der c't (3/18) gibt es einen Artikel zu USVs (link). Hierin hat die USV mit dem geringsten Stromverbrauch, die aber von Linux erkannt wird schon einen recht hohen Verbrauch (10W, Cyberpower UT700E, 67€; bei mehreren Händlern nicht mehr erhältlich). Wer einen Login bei Heise hat, liest den Artikel kostenlos.
Es gab aber auch vorher einen Test: https://shop.heise.de/katalog/stromstutze
Wie der Zufall es will, wollte ich die alten c't gestern wegwerfen, habe es aber dann nicht mehr zur Papiertonne geschafft. Man muss auch mal für die Faulheit belohnt werden...
Darin wurden auch USV getestet.
Günstig im Leerlauf-Verbrauch, aber zugleich linux-kompatibel waren:
APC Back-UPS RS 550VA (5.4W)
CyberPower Backup BS 650VA (4.7W)
Eaton 3S 550 (3.7W)
Letztere zwei haben in der "Effizienz" die Note gut, die erste die Note zufriedenstellend.
Ich denke, es wird bei mir die Eaton. Die anderen zwei finde ich online auch nicht mehr (die Eaton wäre aber eh meine Wahl gewesen).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar