Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammlung von Erfahrungen: Dosensenken - Bohrkronen - Schalterdosen - Klemfix - Etc.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
    Immer dann, wenn ich Schlitze gefräst hatte (bei mir mit der 230er-Flex in KS, die Schlitzfräse war mir zu schwer), sah ich aber anschließend aus wie ein Schneemann. Beim nächsten Hausbau dann mit anständiger Absaugung.
    Haha, mit einer Absaugung wird die Schlitzsäge aber noch unhandlicher und schwerer!
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #32
      Nochmal "Back to Topic" bzgl. Dosensenken.

      Auf meine Nachfrage hin "Kaiser UP-Dosen passen mit 68mm ohne zusätzliche Stemmarbeiten durch die Klick-Teile nicht in die Bohrung" -->

      1) Sofern ich ohnehin die komplette Installationszone durchlaufe (Schlitzfräse geht bspw. von Rechts/Links komplett durch die Doppelsteckdose") reichen mir ja meine Schlitze um den "Click" Verschluss in die Wand versenken zu können.

      2) Mit einer 82mm Bohrung sollte man ringsum 11mm Spiel haben. Die Click-Anschlüsse sollten rechnerisch ca. 11 - 12mm Breit sein .. ggf. bekommt man es also mit einer 82mm Bohrung in die Wand was dann wohl die bessere Lösung wäre.

      3) Die Idee mit dem Clipse einfach abschneiden ist mir auch schon gekommen. Jedoch --> Ehrlich? Alle sonstigen Öffnungen sind zum Ausbrechen oder vormarkiert. Die Klick-Dinger sehen keineswegs entfernbar aus. Auch wenn es praktisch möglich wäre .. jedes mal mit dem Cutter anzufangen die Plastikdinger wegzuflexen wäre ja blöd und absoluter Zeitverlust.

      Kommentar


        #33
        wegflexen kannst sie auch, dann sparst den Cutter ;-)

        zu 1) verstehe ich das recht das Du von Steckdose zu Steckdose quer schlitzt? Das ist ggf. keine gute Idee, falls überhaupt zulässig aus statischen und Wärmedämmungsgründen (Außenwand). Bin da nicht der Spezialist, aber das war hier schon öfter mal Thema.

        Cheers Sepp

        Kommentar


          #34
          Zitat von malstro Beitrag anzeigen
          Nochmal "Back to Topic" bzgl. Dosensenken.
          Komplett in der Installationszone horizontal schlitzen ist nun auch ein "other topic"...
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #35
            Flexen, Cutten, ... ich denke ihr wisst was ich meine ;-)
            Würde eben nicht verstehen wieso man eine Systembauweise hat um letztlich so viel "dumme manuelle" Arbeit noch reinstecken zu müssen.

            zu 1) .. okay hab mich blöd ausgedrückt -- natürlich nicht .. gibt da ja je nach Wandstärke gewisse Richtlinien wie viel überhaupt horizontal geschlitzt werden darf.

            Ich werde wohl einfach fleißig mit ner 82er Bohrung arbeiten und ggf. manuell nacharbeiten.
            Bzgl. 60mm muss ich mal schauen ob ich das in allen Wandstärken machen darf .. wobei man natürlich schon sagen muss --> wenn definitiv immer nur ein einfacher KNX-Taster an die Stelle kommt .. wozu auf 60mm Tiefe gehen.

            Viele Grüße

            Kommentar


              #36
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen

              Komplett in der Installationszone horizontal schlitzen ist nun auch ein "other topic"...
              Was genau meinst du?

              Je nach Wandstärke durchaus zulässig, zumindest aus statischer bzw. Mauerwerkssicht.
              z.B. 24er Wand, 25mm einseitig oder 10mm beidseitig. (aber nur mit Fräse o.ä, sonst nur 15mm einseitig)
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #37
                Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen

                Was genau meinst du?

                Je nach Wandstärke durchaus zulässig, zumindest aus statischer bzw. Mauerwerkssicht.
                z.B. 24er Wand, 25mm einseitig oder 10mm beidseitig. (aber nur mit Fräse o.ä, sonst nur 15mm einseitig)
                Eine 24er Wand ist zum einen nicht normal, zum anderen möchte ich den sehen, der die max. 25mm bei einem 25er Leerrohr einhalten kann - auch bei Kurven...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #38
                  evolution
                  Danke für die Hinweise. Habe mir mittlerweile auch die Normen bzw. Vorgaben bzgl. Statik und horizontale Schlitze angeschaut. Alles soweit plausibel.

                  Ich will mir keineswegs anmaßen auf professionellem Niveau zu arbeiten, jedoch mal ehrlich? Ich habe jetzt schon verschiedene Elektriker arbeiten sehen. Die Schlitze werden sehr frei angezeichnet und so "auf gut Glück" und "Erfahrung" angemalt. Selbst wenn der Elektriker mit einer Profi-Fräse schlitzt wird er meiner Meinung nach niemals die exakten 25mm Tiefe + maximale Schlitzlänge + beachten von doppelseitigen Schlitzen ..... usw. beachten.

                  Ja - es mag definitiv erstklassige Elektriker geben die einfach TOP arbeiten .. jedoch gibt es eben auch "normale Handwerker", die Ihre Arbeit bestimmt gut machen aber eben denke auch mal von der Norm abweichen?

                  Gruß

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Eine 24er Wand ist zum einen nicht normal
                    Hm, das sind alle tragenden Wände bei mir. Die nichttragenden 11,5er.

                    Ich hab überall tiefe Dosen drin, weil es einfach viel praktischer ist. Vor allem hat man nur eine Sorte aufm Bau und muss nicht jedesmal überlegen, welche Dose jetzt wo rein soll.

                    Kommentar


                      #40
                      @malstro: Ich denke es ging evolution nicht um die Präzision der Schlitze. Sondern darum, gerade weil das so schwierig ist, lieber die Steckdosen jeweils von unten anzufahren und die Verbindungsleitung auf der Rohbetondecke vor der Wand entlangzuführen.
                      Beste Grüße!
                      "derBert"

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                        Eine 24er Wand ist zum einen nicht normal, zum anderen möchte ich den sehen, der die max. 25mm bei einem 25er Leerrohr einhalten kann - auch bei Kurven...
                        Für tragende Wände, um die es bei diesen Schlitztiefen-Vorgaben geht, sind 24cm hier in der Region der Normalfall. Vielleicht ist es anderswo anders. Leerrohr wird dann knapp, je nach Stärke des Putzes, aber das ist für die Funktion auch nicht zwingend.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                          Eine 24er Wand ist zum einen nicht normal, zum anderen möchte ich den sehen, der die max. 25mm bei einem 25er Leerrohr einhalten kann - auch bei Kurven...
                          wie der Vorposter habe ich auch ausschließlich 24er tragende Wände. ein 25er Leerrohr wird natürlich nicht funktionieren, aber das fäjrt man ja eh eher sternförmig an.
                          Aber z.B. ein 3x1,5 um ein-zwei weitere Steckdosen im Raum anzufahren hätte ich jetzt teilweise auch horizontal geschlitzt (~10mm)
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #43
                            Also mein Eli hat höchstens mal 30cm quer geschlitzt wenn zB eine Wandlampe über die Installationszonen erreicht werden sollte und von oben kein Rohr aus der Decke vorbereitet war. Der Rest alles senkrecht nach unten oder nach oben.

                            Auch bei einer "nicht tragenden" 11.5er Wand würde ich mir quer schlitzen schwer überlegen wenn dann im günstigsten Fall nur noch 9cm übrig bleiben. Wenn ich das hier richtig interpretiere (und es nicht überholt ist) ist es in einer 11.5er Wand gar nicht zulässig: http://www.dgfm.de/fileadmin/downloa...ssparungen.pdf

                            Und Leitungen oder Rohre aus dem Mauerwerk überstehen lassen ist auch keine gute Idee wenn man spätere Risse im Verputz verhindern will (wegen ungleichen Materialstärken).

                            Cheers Sepp

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                              Wenn ich das hier richtig interpretiere (und es nicht überholt ist) ist es in einer 11.5er Wand gar nicht zulässig: http://www.dgfm.de/fileadmin/downloa...ssparungen.pdf
                              Ich freu' mich, dass das von mir kürzlich verlinkte Dokument so einen Zuspruch findet. Die Tabelle 1 in Abschnitt 4 "Tragende Wände" bezieht sich auf tragende Wände.

                              Kommentar


                                #45
                                ja, das ist praktisch! Und ich glaube das meine Aussage schon richtig war und ich zitiere aus
                                5. Nicht tragende innere Trennwände mal
                                "Horizontale und schräge Schlitze sind erst zulässig ab einer Wanddicke von 175 mm"

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X