Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Belastbarkeit NYM 3x1,5 vs. 2,5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Also ehrlich, selten soviel Beratungsresistenz gelesen.
    Entweder Troll oder es fehlt einfach das Verständnis für die physikalische Größe Strom.

    Kommentar


      #62
      Sorry das ich anscheiinend hier viele genervt habe, ich habe die 13A LS Thematik eben nicht so verstanden wie ihr.
      In meinem Umfeld werden nur 10 oder 16 zu 99% verbaut und ich lebe auch nicht in der Schweiz das ich hier "Erfahrung" damit
      sammeln konnte.

      Sorry wenn ich / mit meinen Antworten so rübergekommen bin.

      Elektrisch kann ich die meisten Antworten durchaus (auch wenn einige wenige da auf einer anderen Meinung herummreiten)
      verstehen, aber es schien mir eben nicht Sinvoll und da kamen "meine Meinung" eben keine einleuchtenden Antworten. Das eine ist was geht und funktioniert... das andere ob es Sinvoll auf dauer ist.

      Auch habe ich den Sinn überall 2,5 einzusetzen nicht gesehen, das alles steht auch in meinen Antworten, dieses dann mit als Beratungsresistent oder Trollig / der hat keine Ahnung der Typ abzustempeln... Naja.. müsst ihr selbst wissen. finde ich jedenfalls nicht in Ordnung.

      Guten Abend.

      Kommentar


        #63
        Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
        Elektrisch kann ich die meisten Antworten durchaus (auch wenn einige wenige da auf einer anderen Meinung herummreiten) verstehen, aber es schien mir eben nicht Sinvoll
        Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
        dann mit als Beratungsresistent oder Trollig / der hat keine Ahnung der Typ abzustempeln... Naja.. müsst ihr selbst wissen. finde ich jedenfalls nicht in Ordnung.
        Nein Tomas, das du das "elektrisch" nicht verstanden hast, konnte man in so ungefähr jedem Deiner Posts herauslesen. Es geht uns sicher nicht darum, Dich hier zu beleidigen oder fertig zu machen, aber Du meldest dich mit wirklich nicht sehr qualifizierten Fragen und dümmlichen Statements im Fachforum. Doch eine einfache Antwort genügt Dir dann nicht. Du verlangst, dass wir das gefälligst so zu erklären haben, dass auch Du das verstehst. Aber es ist uns leider nicht möglich (und auch nicht unsere Aufgabe) Dir mit ein paar Posts ein verpasstes Elektrotechnik-Studium oder eine Ausbildung zum Elektromeister zu vermitteln.

        Es gibt im KNX-User-Forum auch ein Anfängerforum, in welchem eine Art "Welpenschutz" existiert und geduldige Menschen anderen Menschen - welche die Suchfunktion nicht bedienen können - fast jede noch so einfache Anfängerfrage auch zum hundertsten Mal erklären. Da wärst Du mit Deinen Fragen sicher besser aufgehoben gewesen... Wobei Deine Fragen noch nicht mal das Problem waren, dieses entstand mehr aus Deinen - sagen wir mal: wirklich ungeschickten - Kommentaren wie beispielsweise dieser:
        Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
        Euch würde ich an meine Installation so jedenfalls nicht rannlassen...
        ...mit denen Du dann bei den Profis hier nicht wirklich punkten kannst!

        Ich kann Dir als Anfänger einfach raten, viel zu lesen, ggf auch (möglichst qualifizierte) Fragen zu stellen und Dich mit Kommentaren etwas zurückzuhalten. Dann wird alles gut!
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #64
          Edit: gelöscht,weil meine Antwort schon vor mir gepostet wurde.
          Zuletzt geändert von spassbird; 13.09.2018, 05:36.
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #65
            Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
            Edit: gelöscht,weil meine Antwort schon vor mir gepostet wurde.
            Zurück in die Zukunft?
            10 HOME
            20 SWEET
            30 GOTO 10

            Kommentar


              #66
              Zitat von Clyde Beitrag anzeigen

              Zurück in die Zukunft?
              Jup, aber sowas von
              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #67
                Mit wieviel A wird denn dein Fluxkompensator abgesichert? Wenn der Plutonium braucht, kommt da bestimmt was zusammen...
                SCNR

                Kommentar


                  #68
                  Hmm... laut meinem Elektriker darf ich in AT eine 1,5er Leitung grundsätzlich nur mi 13A absichern (Egal welche Leitungslänge / Häufung usw...).

                  Ja, die 13A LS sind teuerer... aber bei 20 Stück reden wir da von ~50€ Mehrkosten.
                  Im Gegensatz dazu sind die 2,5er Leitungen bei einer sternförmigen Verlegung (jede Steckdose eigener Außenleiter) sehr viel teuerer und auch sehr viel unangenehmer in den Dosen zu verklemmen.

                  Nachdem ich jede Steckdose(n-Kombi) extra anfahre, könnte ich theoretisch, an jeder Steckdose 13A ziehen. (Hier muss man dann mit L1 / L2 / L3 tricksen um N nicht zu überlasten). Praktisch, denke ich nicht dass ich das jemals brauchen werden.

                  2,5 setze ich aber an manchen Stellen ein:
                  • In der Küche (Backofen, Induktionsfeld, GS, ...)
                  • Bei Außensteckdosen. Da dort mit höherer Wahrscheinlichkeit lange Verlängerungskabel angesteckt werden (Spannungsfall).
                  Nachdem ich (wie in AT üblich) aber auch überall Leerrohre verwende, könnte ich auch die ein oder andere Leitung austauschen.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                    Nachdem ich jede Steckdose(n-Kombi) extra anfahre, könnte ich theoretisch, an jeder Steckdose 13A ziehen. (Hier muss man dann mit L1 / L2 / L3 tricksen um N nicht zu überlasten). Praktisch, denke ich nicht dass ich das jemals brauchen werden.
                    Ha, du kennst meinen hungrigen Neffen nicht.

                    Der wollte bei einer Feier unbedingt auch noch ein drittes Raclettegerät an die gleiche Steckdose anstöpseln. Meine Bedenken wollte niemand hören -- und für wenige Minuten hatten wir tatsächlich noch Strom, bevor der thermische Überlastschutz des LSS anschlug.


                    Kommentar


                      #70
                      @TomasM

                      Vielleicht nochmal eine einfache und freundliche Erklärung. Der LSS soll die schwächste Komponente schützen (vereinfacht gesagt). Alles in der Kette darf beständiger sein als der LSS aber niemals umgekehrt. Sprich wenn deine Verkabelung nur 10A erlaubt, deine Steckdose aber 16A und dein Aktor 13A, dann muss der LSS 10A absichern, weil die Verkabelung das schwächste Glied ist.
                      Zuletzt geändert von traxanos; 13.09.2018, 12:16.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                        @TomasM

                        Vielleicht nochmal eine einfache und freundliche Erklärung. Der LSS soll die schwächste Komponente schützen (vereinfacht gesagt). Alles in der Kette darf beständiger sein als der LSS aber niemals umgekehrt. Sprich wenn deine Verkabelung nur 10A erlaubt, deine Steckdose aber 16A und dein Aktor 13A, dann muss der LSS 10A absichern, weil die Verkabelung das schwächste Glied ist.
                        Demnach müsste immer der kleinste verfügbare LSS eingesetzt werden. Könnte ja sein, dass ich nur eine Lichterkette mit ganz dünnen Drähtchen anschließe.

                        Und es gibt auch UP Jalousieaktoren, die nur 3A oder 6A schalten können, die üblicherweise an den Kreis der Steckdosen angeschlossen werden. In der Küche wären das also nur im worst case 3A verfügbar ... mmh
                        Zuletzt geändert von dancingman; 13.09.2018, 12:40.

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                          Hmm... laut meinem Elektriker darf ich in AT eine 1,5er Leitung grundsätzlich nur mi 13A absichern (Egal welche Leitungslänge / Häufung usw...).
                          Blödsinn, hier in Ö gilt die selbe Tabelle wie in der DIN
                          Steht übrigens in der TAEV punkt 2.2 - 2.6
                          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                          Vielleicht nochmal eine einfache und freundliche Erklärung. Der LSS soll die schwächste Komponente schützen (vereinfacht gesagt). Alles in der Kette darf beständiger sein als der LSS aber niemals umgekehrt. Sprich wenn deine Verkabelung nur 10A erlaubt, deine Steckdose aber 16A und dein Aktor 13A, dann muss der LSS 10A absichern, weil die Verkabelung das schwächste Glied ist.
                          Blödsinn! Dann dürftest Du herkömmliche Installationen nur mit 10A absichern Da sind zu 99,9% Steckdosen und Lichtschalter auf einem LS, und die Lichtschalter sind sehr häufig nur bis 10A Schaltvermögen zugelassen, und Schuko Steckdosen auch nicht für eine Dauerbelastung von 16A vorgesehen.
                          Zuletzt geändert von vento66; 13.09.2018, 12:53.

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Blödsinn! Dann dürftest Du herkömmliche Installationen nur mit 10A absichern Da sind zu 99,9% Steckdosen und Lichtschalter auf einem LS, und die Lichtschalter sind sehr häufig nur bis 10A Schaltvermögen zugelassen, und Schuko Steckdosen auch nicht für eine Dauerbelastung von 16A vorgesehen.
                            Hab doch extra "(vereinfacht gesagt)" dran geschrieben...
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen

                              Hab doch extra "(vereinfacht gesagt)" dran geschrieben...

                              Die Abstraktion birgt immer Gefahren: Vereinfachungen, welche im Endergebnis was falsches aussagen, kann man auch einfach weglassen
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                                Blödsinn, hier in Ö gilt die selbe Tabelle wie in der DIN
                                Steht übrigens in der TAEV punkt 2.2 - 2.6

                                Blödsinn! Dann dürftest Du herkömmliche Installationen nur mit 10A absichern Da sind zu 99,9% Steckdosen und Lichtschalter auf einem LS, ...
                                Ich schrieb auch „laut meinem Elektriker“. Ich schrieb nicht, dass er Recht hat Danke jedenfalls für die Richtigstellung und den Verweis.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X