Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtsteuerung KNX, DALI, DMX oder ??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
    Vor dem Hintergrund, dass ein Kanal beim ELDOLed Lin720 ca. 25 Euro (beim bald erscheinenden Lin181 ca. 17 Euro) kostet, habe ich lieber kleine Leuchtengruppen und bin damit entsprechend flexibel.
    Hi, gibt es irgendwo schon infos bezüglich des Lin181? Ich habe mal danach gegoogelt aber keine Infos gefunden.

    Kommentar


      #62
      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
      Du hast recht, unterhalb von 23V sinkt die Helligkeit stark. Bei einer Reduzierung von 24V auf 23V konnte ich dagegen nur eine Helligkeitsabnahme von 2,3% feststellen. Man sollte also darauf achten, nicht unter 23V zu kommen, bzw einen Spannungsfall auf der Leitung von 4,1% nicht zu überschreiten.
      Hallo Andreas,

      das wäre in etwa auch meine Empfehlung. Zwischen 24.0V und 23V sieht man nur einen geringfügigen Helligkeitsverlust, aber undramatisch. Mein Messwert dazu ist 0.2EV = 13% Helligkeitsverlust. Darunter wird's kritisch und die Helligkeit sinkt schnell ab. Bei 20V ist die Helligkeit auf etwa ein Achtel (!) der Ausgangswertes gefallen.

      Deiner Empfehlung schliesse ich mich an: Wenn man die 24V zentral bereitstellen will, dann sollte man nicht zu hohe Lasten pro Kabel/Kanal haben. Kritisch wird es, wenn man die die 4A pro Kanal, die der Dimmer theoretisch könnte, unbedingt nutzen will und dabei Längen über 20m hat. Im Zweifelsfall nachrechnen und ggf. größere Querschnitte verlegen.

      So einen extremen Fall wie meine 240W an einem einzigen Kabel wird man in der Praxis nicht finden. Das diente nur zur Verdeutlichung, dass der Kabelwiderstand bedacht werden sollte.

      Was kann man sonst tun? Eines jedenfalls geht nicht: Bei einem zentralen Netzteil pauschal die Spannung hochdrehen. Da hängen unterschiedliche Lasten mit unterschiedlichen Kabellängen dran, und der Spannungsverlust ist auf jeder Kabelstrecke anders. Wenn man es ausgleichen wollte, so müsste man für jeden Kanal die Spannung individuell regeln.

      Zuletzt geändert von Gast; 16.11.2015, 10:31.

      Kommentar


        #63
        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

        Ohne Details zu kennen finde ich 30m bei Niedervolt schon sehr grenzwertig. Das muss man durchrechnen, welche Querschnitte bei welcher Belastung nötig sind.

        Beispiel: Bei 30m Länge mit 2.5mm^2 Kabel und 240W Last wäre der Spannungsabfall knapp 18%, also kommen von den 24V an der Leuchte noch knapp 20V an. Der Rest wird im Kabel verheizt.

        http://www.dieleitungsberechnung.de/?page_id=124
        Hallo Volker,

        alles korrekt, nur sind es extreme Annahmen.

        - Die maximale Ampere Zahl eines Eldoled Kreises sind 6A, bei MDT sind es 4A.
        - Es ist die Spannung anzunehmen, die vor dem Spannungsfall Anwendung findet. Das wäre bei einem HLG-150 z.B. 26,5V
        - 30 Meter sind extrem. In einem Wohngebäude eher ungewöhnlich. Aber gut, rechnen wir mit 30 Meter.
        - Wir haben schon immer für das Spot Modul maximal +/- 1Volt angegeben.

        leitungsberechnung.JPG


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #64
          Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

          Hallo Andreas,

          Deiner Empfehlung schliesse ich mich an: Wenn man die 24V zentral bereitstellen will, dann sollte man nicht zu hohe Lasten pro Kabel/Kanal haben. Kritisch wird es, wenn man die die 4A pro Kanal, die der Dimmer theoretisch könnte, unbedingt nutzen will und dabei Längen über 20m hat. Im Zweifelsfall nachrechnen und ggf. größere Querschnitte verlegen.

          So einen extremen Fall wie meine 240W an einem einzigen Kabel wird man in der Praxis nicht finden. Das diente nur zur Verdeutlichung, dass der Kabelwiderstand bedacht werden sollte.

          Was kann man sonst tun? Eines jedenfalls geht nicht: Bei einem zentralen Netzteil pauschal die Spannung hochdrehen. Da hängen unterschiedliche Lasten mit unterschiedlichen Kabellängen dran, und der Spannungsverlust ist auf jeder Kabelstrecke anders. Wenn man es ausgleichen wollte, so müsste man für jeden Kanal die Spannung individuell regeln.

          Ok, dann sind wir uns ja einig Hat sich überschnitten weil ich zwischendurch den Thread nicht aktualisiert habe.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #65
            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
            - Es ist die Spannung anzunehmen, die vor dem Spannungsfall Anwendung findet. Das wäre bei einem HLG-150 z.B. 26,5V
            - Wir haben schon immer für das Spot Modul maximal +/- 1Volt angegeben.
            Michael, wie passt das zusammen? Bei kurzen Leitungen mit kleinen Lasten wäre die Spannung am Spot dann 26,5V. Das ist weit außerhalb der genannten 24V +/-1V.

            Kommentar


              #66
              Hi Alex,

              Zitat von bigblue1735 Beitrag anzeigen
              Hi, gibt es irgendwo schon infos bezüglich des Lin181? Ich habe mal danach gegoogelt aber keine Infos gefunden.
              Michael hatte irgendwo mal geschrieben, dass es den Lin180 (DMX) demnächst auch mit DALI geben wird, dann heißt er Lin181. Leider lässt sich ELDOLed damit etwas viel Zeit. Ich nerve Michael regelmäßig.

              Hallo Volker,

              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
              Mein Messwert dazu ist 0.2EV = 13% Helligkeitsverlust.
              hmm, was ist denn das für eine Einheit? EV kenne ich nur als Elektronenvolt, bzw. als Formelzeichen für die Beleuchtungsstärke, deren Einheit aber Lux wäre. Aus der Fotografie kenne ich es noch als Exposure Value.


              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
              Deiner Empfehlung schliesse ich mich an: Wenn man die 24V zentral bereitstellen will, dann sollte man nicht zu hohe Lasten pro Kabel/Kanal haben. Kritisch wird es, wenn man die die 4A pro Kanal, die der Dimmer theoretisch könnte, unbedingt nutzen will und dabei Längen über 20m hat. Im Zweifelsfall nachrechnen und ggf. größere Querschnitte verlegen.
              Der Lin720 kann sogar 6A/Kanal. Wird Zeit für den Lin181 mit 1,5A/Kanal. :-)


              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
              So einen extremen Fall wie meine 240W an einem einzigen Kabel wird man in der Praxis nicht finden. Das diente nur zur Verdeutlichung, dass der Kabelwiderstand bedacht werden sollte.
              Hoffentlich. Dass der Widerstand und entsprechend der Spannungsfall bedacht werden muss ist überhaupt keine Frage, natürlich. Mit 46 Meter bei 6 Spots, bzw. 23 Meter bei 12 Spots in einer Lichtgruppe kommt man aber schon ziemlich weit. Trotzdem hat 230V hier natürlich Vorteile.

              Wenn in einem Raum große Leistung benötigt wird und es vom Platz geht, würde ich für diesen Raum ein eigenes Netzteil nehmen und die ELDOLed direkt in die Nähe packen. Bei DALI ist das ja ohne großen Aufwand möglich, man muss nur an die Hilfsschalter denken.

              Viele Grüße
              Andreas

              Kommentar


                #67
                Sorry wenn ich mich hier missverständlich ausdrücke. Du kannst bei der HLG Serie die Spannung z.B. erhöhen. Wir bitten die Kunden, möglichst die Leitungen die an einem Netzteil hängen mit ähnlicher Länge zu installieren. Die längste gemeinsame Länge kann dann am Netzteil "ausreguliert" werden.

                Beispiel: An einem Netzteil hängt ein Eldoled mit 4 dimmbaren Gruppen. Leitungslängen zu den Gruppen: 10,12,13 und 13 Meter. Dann kann mann die gemeinsame Länge von 10 Metern durch Erhöhung der Eingangsspannung ausgleichen. In der Praxis misst man die Spannung am Ende der kürzesten Leitung und regelt hoch, bis 24V erreicht sind.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #68
                  Gast : Mich würde jetzt noch interessieren ob die Lichtwirkung vom Spot Modul dir gefällt? Hast Du es mal, z.B. in der Decke vom Gäste WC, montiert?


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                    hmm, was ist denn das für eine Einheit? EV kenne ich nur als Elektronenvolt, bzw. als Formelzeichen für die Beleuchtungsstärke, deren Einheit aber Lux wäre. Aus der Fotografie kenne ich es noch als Exposure Value.
                    Ja genau, Exposure Value. Ich hab's mit Photoequipment mit Diffusor bzw. Graukarte gemessen. Das erschien mir zuverlässiger als mein KNX Helligkeitssensor (kleine Messzelle ohne Diffusor).

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Sorry wenn ich mich hier missverständlich ausdrücke. Du kannst bei der HLG Serie die Spannung z.B. erhöhen. Wir bitten die Kunden, möglichst die Leitungen die an einem Netzteil hängen mit ähnlicher Länge zu installieren. Die längste gemeinsame Länge kann dann am Netzteil "ausreguliert" werden.

                      Beispiel: An einem Netzteil hängt ein Eldoled mit 4 dimmbaren Gruppen. Leitungslängen zu den Gruppen: 10,12,13 und 13 Meter. Dann kann mann die gemeinsame Länge von 10 Metern durch Erhöhung der Eingangsspannung ausgleichen. In der Praxis misst man die Spannung am Ende der kürzesten Leitung und regelt hoch, bis 24V erreicht sind.
                      Danke für die Klarstellung - so ist es sinnvoll. Oder bei unterschiedlichen Längen eben doch zwei Netzteile, die man unterschiedlich einregeln kann.

                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Mich würde jetzt noch interessieren ob die Lichtwirkung vom Spot Modul dir gefällt? Hast Du es mal, z.B. in der Decke vom Gäste WC, montiert?
                      Ja, hab ich. Meines ist die 60° Version, also breit strahlend mit wenig Spot-Charakter. Lichtfarbe 2850K ist etwas kälter als meine üblichen 2700K-Leuchten und das sieht man im direkten Vergleich auch, aber einzeln betrachtet ist die Lichtfarbe sehr angenehm und die Lichtverteilung schön gleichmässig. Helligkeit ist prima und Preis/Leistung hervorragend. Wenn das Leuchtmittel mechanisch in eine meiner Leuchten passt (keine runden Einbauringe), dann werde ich es vermutlich verwenden. Speisung bei mir dann dezentral mit Mini Jolly.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        Beispiel: An einem Netzteil hängt ein Eldoled mit 4 dimmbaren Gruppen. Leitungslängen zu den Gruppen: 10,12,13 und 13 Meter. Dann kann mann die gemeinsame Länge von 10 Metern durch Erhöhung der Eingangsspannung ausgleichen. In der Praxis misst man die Spannung am Ende der kürzesten Leitung und regelt hoch, bis 24V erreicht sind.
                        Interessanter wird es, wenn die Gruppen unterschiedlich Gross sind. ich werde z.B. eine grosse Gruppe mit 8 Spots haben mit einer relativ kurzen Leitungslänge von vielleicht 10 m. Alle andere Gruppen haben zum teil deutlich längere Leitungslängen bis über 20 meter, dafür sind die Gruppen aber viel kleiner mi 2, maximal 3 Spots.

                        Kabel ist nur 1,5 mm2, aber wenn meine Berechnung stimmt, könnte ich 25V am Netzteil einstellen und ich hätte bei den kleineren Gruppen fast die gleiche 25V da kaum Verlust trotz grosse Distanz wegen dem geringen Strom. Bei der grossen Gruppe mit 2A wäre ich knapp über 24V. D.h. die Spots wären alle in der Toleranz von 24V +/- 1 V.

                        Kommentar


                          #72
                          Weil es ja so gerne diskutiert wird... ich suche für meinen Showroom die Kombination aus 230V Retrofit + MDT KNX Dimmer. Also die dafür am besten geeignete GU10 LED.. damit man sie wirklich mal in Vergleich zu einem KNX MDT Dimmer und einem DALI ELDO setzen kann. Da will ich im Showroom einen eigenen Bereich dafür abstellen und evtl. langt dem Kunden die GU10 Dimmung ja auch einfach.

                          Welche GU10 LED Könnt ihr dafür empfehlen? Ich bestelle auch gerne mehrere Muster.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Welche GU10 LED Könnt ihr dafür empfehlen? Ich bestelle auch gerne mehrere Muster.
                            Diese zwei GU Retrofit-Spots funktionieren bei mir prima am MDT Dimmer, mit unterschiedlichen Vorteilen:
                            der eine mit besonders guter Farbwiedergabe, der andere mit Warmton beim Runterdimmen und geringerer Helligkeit bei Minimalstellung des Dimmers

                            Philips Master LEDspot Value 5,3-50 W 827 GU10 36 Grad Dimmbar 73540300
                            Philips Master LED Spot, 4-35 W, 827 GU10 40 Grad, Dimtone 43830500

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                              Philips Master LEDspot Value 5,3-50 W 827 GU10 36 Grad Dimmbar 73540300
                              Roman, ich muss mich korrigieren: das ist nicht das Modell mit CRI>90 sondern hat nur den üblichen Farbwiedergabeindex CRI>80.
                              Dann hatte ich für meinen Test gar nicht das Modell bekommen, das ich eigentlich bestellen wollte.
                              Zuletzt geändert von Gast; 06.12.2015, 13:36.

                              Kommentar


                                #75
                                Hi Volker,

                                nicht so tragisch. Ich werde kleine "Datenblätter" aufhängen, damit die Leute wissen was sie da sehen. Ich habe 4 Voltus Spots als Vergleich, jetzt brauch ich eben noch GU10. Ich will Dimmung, Farbtemperaturen, Öffnungswinkel, Farbwiedergabe vergleichen.. dafür mache ich die Spots sehr nah an die Wand und richte sie nach unten und lasse diese Testbilder vom TV anstrahlen, ich hoffe das zeigt was ich zeigen will. Evtl. streiche ich die Öffnungswinkel nach an der Wand nach oder bastel etwas hin. die Kinder müssen ja auch mit machen. Mal sehen.. so viele Idee, so wenig Zeit!

                                Gruß

                                Roman
                                Zuletzt geändert von BadSmiley; 06.12.2015, 13:50.
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X