Die Isolation zwischen den Kanälen muss natürlich die 400V aushalten. Sonst wäre ein Betrieb an unterschiedlichen Phasen nicht zulässig.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Dimmaktor: Warum den N nicht am Gerät brücken?
Einklappen
X
-
Zitat von MarcusF Beitrag anzeigenDie Isolation zwischen den Kanälen muss natürlich die 400V aushalten. Sonst wäre ein Betrieb an unterschiedlichen Phasen nicht zulässig.
Allerdings, und das merkte ich vorher kurz an, finde ich herstellerseitig keinen Hinweis darüber, dass der Dimmaktor überhaupt an mehreren Phasen betrieben werden darf. Falls ich diesen Hinweis überlesen haben sollte, bin ich für eine Angabe dankbar.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von MarcusF Beitrag anzeigenDie Isolation zwischen den Kanälen muss natürlich die 400V aushalten. Sonst wäre ein Betrieb an unterschiedlichen Phasen nicht zulässig.
Kommentar
-
Zitat von seppm Beitrag anzeigenIch gehe davon aus das bei den Aktoren intern das gleiche gilt wie wenn ich sonst Kabel lege. 4kV Festigkeit. Was ja nicht die Betriebsspannung bedeutet.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenAllerdings, und das merkte ich vorher kurz an, finde ich herstellerseitig keinen Hinweis darüber, dass der Dimmaktor überhaupt an mehreren Phasen betrieben werden darf. Falls ich diesen Hinweis überlesen haben sollte, bin ich für eine Angabe dankbar.
Lebensgefahr durch elektrischen Strom:
Alle Tätigkeiten am Gerät dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Die länderspezifischen Vorschriften, sowie die gültigen EIB‐Richtlinien sind zu beachten.
Cheers
Sepp
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenDas ist definitiv falsch.
Würde schon davon ausgehen das wenn zB eine NYM-Isolsierung eine Spannungsspitze bis 4kV abkönnen muss, dann auch ein Aktor deutlich mehr als 400V am Nachbarkanal (oder in Richtung KNX-Bus) abkann. Wie gesagt, ich spreche NICHT von der üblichen Betriebsspannung am Ausgang.
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenIst der Neutralleiter nun am Gerät selbst gebrückt und der Neutralleiteranschluss gleichzeitig ohne potential (nicht angeschlossen) und es liegen überdies mehrere Phasen am Dimmaktor an, sucht sich dieser Prüfstrom beispielsweise den Weg Ausgang1 -> N -> Ausgang2 und auf beiden Ausgängen liegen unterschiedliche Phasen an. Nun ist die (Prüf-)Elektronik nunmal nicht auf die (durch die Phasenverschiebung) 1,7fache Spannung ausgelegt, wodurch diese damit zwangsläufig in "Rauch aufgeht" und der Dimmer somit unbrauchbar wird...
Edit: Jeder Kanal arbeitet einzeln für sich; sind die N nicht gebrückt, tritt dieser Effekt somit nicht auf. Das ist der eigentliche Grund, warum die N für jeden Kanal einzeln angeschlossen werden müssen.
...höchstens die Wahrscheinlichkeiten für solch einen (Zu)fall könnte man noch untersuchen.
Kommentar
-
Zitat von seppm Beitrag anzeigenUnd was ist dann definitiv richtig?
... Spannungsspitze bis 4kV abkönnen muss....
Ich gebe Dir hier jetzt sicher keine Ausbildung in Sachen Prüfmethodik! Hier ist sicher nicht der richtige Ort dafür!
Nur zur abschließenden Info: Prüfspannung der Aktoren i.d.R. 1000V; Prüfspannung NYM-J i.d.R. 2kV; Prüfspannung KNX-Leitung J-Y(ST)Y 2,5kV oder 4kV, YCYM 4kVZuletzt geändert von evolution; 16.12.2015, 16:53.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von mfd Beitrag anzeigenDas bedeutet ja aber im Umkehrschluß, dass es für das "in Rauch aufgehen" des Dimmers vollkommen egal ist ob der am Gerät durchgebrückte N "in der Luft hängt" oder vor der Sammelklemme die dann getrennt zu den einzelnen Kanälen geht...
Wenn die Neutralleiter einzeln aufgelegt und ein oder mehrere N dann nicht angeschlossen ist/sind, haben sie keine Brücke zu den einzelnen Kanälen.Zuletzt geändert von evolution; 16.12.2015, 16:41.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von mfd Beitrag anzeigenDas bedeutet ja aber im Umkehrschluß, dass es für das "in Rauch aufgehen" des Dimmers vollkommen egal ist ob der am Gerät durchgebrückte N "in der Luft hängt" oder vor der Sammelklemme die dann getrennt zu den einzelnen Kanälen geht...
...höchstens die Wahrscheinlichkeiten für solch einen (Zu)fall könnte man noch untersuchen.
Nicht das man es unter Spannung eh nicht machen sollte ...
Kommentar
-
Zitat von seppm Beitrag anzeigenDanke, reicht mir!
Deine 400V konnte ich in das von Dir geschriebene nicht einordnen da es weder die Betriebsspannung noch die Prüfspannung ist.
2. die Betriebsspannung bezieht sich auf die am Aktor anliegende Spannung - und die ist bei mehreren Phasen nunmal 400V!
Edit: auch keine Nachfrage warum die Prüfspannung der Adernisolation eine andere ist als die der Mantelisolation?Zuletzt geändert von evolution; 16.12.2015, 16:47.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
Kommentar