Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmaktor: Warum den N nicht am Gerät brücken?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
    na jetzt wird's aber sehr spekulativ und Deine Lebensversicherung kalkuliert ihr Risiko neu ...

    Das ist jetzt aber super Basic das zwischen unterschiedlichen Phasen 400V sind, sonst klappt das auch mit dem Drehstrom schwer. Gegen N sind es von jeder Phase 230 V und der N liegt am Ende auf Erde und Du brauchst schon dicke Kabel und viel Energie wenn Du den N auf Phasenspannung bringen willst
    Cheers Sepp
    Sag mal, Seppm, warum gleich so Bitchy?

    Und nein, Du liegst falsch. Du brauchst kein dickes Kabel um N auf Phasenspannung zu bringen.
    Dein N ist der Sternpunkt des Dreiphasensystems. Ist der Sternpunkt isoliert, reicht dafuer ein duenner Draht.

    Nichts weiter haben wir hier am Dimmer, es wird ein neuer N (Sternpunkt gebildet). So lange der mit dem Sternpunkt des Netzes verbunden ist, ist alles gut.

    Wird diese Verbindung getrennt hast Du einen isolierten N mit eingepraegten Phasen. Schaltet der erste Dimmer durch, verschiebt sich Dein neuer N auf Phasenniveau, die anderen Phasen haben eine Spannungserhoehung um Wurzel 3.

    Nennt sich Sternpunktverschiebung und kommt in allen Spannungsebenen vor. Nur bei LV halt ungewoehnlich, da wir selten einen isolierten Sternpunkt haben.

    In Hochspannungsnetzen fuert das nach ein paar Minuten zu einem Doppelerdschluss irgendwo im gesamten Netz durch die erhoehte Spannung des Netzes, beim Dimmer brennt dann scheinbar ein Halbleiter durch.

    Und, ich theoretisiere nicht nur, ich praktiziere auch. Und Du?

    Kommentar


      #47
      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
      Hi,





      laut Hersteller darf er das:

      Können verschiedene L-Phasen an einen AKD angeschlossen werden?

      Ja, das ist möglich. Es sollte aber jeder Kanal eine eigene N-Verbindung haben. Achtung: Fehlt die N-Verbindung bei Verwendung mehrere Phasen, kann das Gerät zerstört werden. Die unterschiedlichen Kanäle/Phasen werden über die Lasten miteinander verbunden und es können Überspannungen von 400V in einem Kanal entstehen. Wir empfehlen einen Dimmer mit einer Phase zu betreiben. Dann kann es zu keinem Fehlern kommen, selbst wenn der N-Verbindung fehlt.
      Quelle:
      http://www.mdt.de/MDT_FAQ_Phasen.html

      Viele Grüße
      Andreas
      Nichts gegen die MDT Produkte - habe selbst u.a. auch einen derartigen Dimmer.
      Dennoch muss ich sagen, wenn ich mehrere Phasen an einem Dimmer anschließen möchte, würde ich wohl einen anderen Dimmer, nämlich einen der für diese Art der Anwendung auch konzipiert ist, vorziehen.

      Gruß!

      Kommentar


        #48
        Zitat von Neuromancer Beitrag anzeigen
        Sag mal, Seppm, warum gleich so Bitchy?

        Und nein, Du liegst falsch. Du brauchst kein dickes Kabel um N auf Phasenspannung zu bringen.
        Dein N ist der Sternpunkt des Dreiphasensystems. Ist der Sternpunkt isoliert, reicht dafuer ein duenner Draht.

        Nichts weiter haben wir hier am Dimmer, es wird ein neuer N (Sternpunkt gebildet). So lange der mit dem Sternpunkt des Netzes verbunden ist, ist alles gut.

        Wird diese Verbindung getrennt hast Du einen isolierten N mit eingepraegten Phasen. Schaltet der erste Dimmer durch, verschiebt sich Dein neuer N auf Phasenniveau, die anderen Phasen haben eine Spannungserhoehung um Wurzel 3.

        Nennt sich Sternpunktverschiebung und kommt in allen Spannungsebenen vor. Nur bei LV halt ungewoehnlich, da wir selten einen isolierten Sternpunkt haben.
        Hi Mirko,

        tut mir sehr leid wenn das zu persönlich rüberkam. Deine Aussage war ja:
        Ich mag mich ja taeuschen, aber zwischen den Phasen liegen immer 400V.
        Wahrscheinlich nimmt der N die Spannung einer Phase an?

        Meine Aussage bezog sich drauf das der N nicht leicht die Spannung einer Phase annehmen wird. Aber da haben wir vlt unterschiedliche Definition was N ist im Kopf.
        Für mich ist N das gleiche Potential wie Erde und um das zu erhöhen braucht es schon etwas mehr als ein dünnes Drähtchen. Du sprichst vom Sternpunkt oder Neutralpunkt. Das ist eben gerade nicht der N = Neutralleiter = Erdpotential. Ich halte die Aussage das ein neuer N=Neutralleiter gebildet deshalb nicht für richtig.
        Wenn allerdings in blauer Draht reicht um das als N zu bezeichnen, ok, dann Bitteschön. Ich halte es für verwirrend von einem "isolierten N" zu sprechen da dies für mich eben kein N=Neutralleiter mehr ist sondern ggf. ein Stern- oder Neutralpunkt.

        Und wie und warum es so ist hab ich in Post #3 ja schon geschrieben.
        Seitdem drehen wir uns ein wenig im Kreis und da bin ich nicht unschuldig, allerdings auch nicht alleine.

        Cheers Sepp

        Kommentar


          #49
          Sepp, bitte aufhören

          Kommentar


            #50
            Sepp. Bei mir rollt sich gerade alles hoch, wenn ich den Beitrag so lese..
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #51
              Zitat von seppm Beitrag anzeigen

              Hi Mirko,

              tut mir sehr leid wenn das zu persönlich rüberkam. Deine Aussage war ja:
              Ich mag mich ja taeuschen, aber zwischen den Phasen liegen immer 400V.
              Wahrscheinlich nimmt der N die Spannung einer Phase an?
              Meine Aussage bezog sich drauf das der N nicht leicht die Spannung einer Phase annehmen wird. Aber da haben wir vlt unterschiedliche Definition was N ist im Kopf.
              Für mich ist N das gleiche Potential wie Erde und um das zu erhöhen braucht es schon etwas mehr als ein dünnes Drähtchen. Du sprichst vom Sternpunkt oder Neutralpunkt. Das ist eben gerade nicht der N = Neutralleiter = Erdpotential. Ich halte die Aussage das ein neuer N=Neutralleiter gebildet deshalb nicht für richtig.
              Wenn allerdings in blauer Draht reicht um das als N zu bezeichnen, ok, dann Bitteschön. Ich halte es für verwirrend von einem "isolierten N" zu sprechen da dies für mich eben kein N=Neutralleiter mehr ist sondern ggf. ein Stern- oder Neutralpunkt.

              Und wie und warum es so ist hab ich in Post #3 ja schon geschrieben.
              Seitdem drehen wir uns ein wenig im Kreis und da bin ich nicht unschuldig, allerdings auch nicht alleine.

              Cheers Sepp
              Nur zum Sichern für die Nachwelt, falls er gelöscht wird.
              Zuletzt geändert von evolution; 17.12.2015, 09:12.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #52
                Jungs, danke!

                Kommentar


                  #53
                  Hallo Thoern,

                  Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                  Nichts gegen die MDT Produkte - habe selbst u.a. auch einen derartigen Dimmer.
                  Dennoch muss ich sagen, wenn ich mehrere Phasen an einem Dimmer anschließen möchte, würde ich wohl einen anderen Dimmer, nämlich einen der für diese Art der Anwendung auch konzipiert ist, vorziehen.
                  du würdest also einen Dimmer nehmen dessen Ausgangsseite für 400V UEff, also 565V Us ausgelegt ist? Welcher ist das?

                  Grüße
                  Andreas

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                    Hallo Thoern,
                    du würdest also einen Dimmer nehmen dessen Ausgangsseite für 400V UEff, also 565V Us ausgelegt ist? Welcher ist das?
                    Nein. Wie gesagt, ich würde einen Dimmer nehmen, der für den Betrieb an unteschiedlichen Phasen ausgelegt. ist. Siehe Post 43.

                    EDIT: Post 45 auf Post 43 geändert

                    Gruß
                    Zuletzt geändert von thoern; 17.12.2015, 09:34.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                      Nein. Wie gesagt, ich würde einen Dimmer nehmen, der für den Betrieb an unteschiedlichen Phasen ausgelegt. ist. Siehe Post 45.
                      In Post 45 steht ja, dass der Dimmer dafür ausgelegt ist. Wenn du aber einen Dimmer suchst, der eine Sternpunktverschiebung am Ausgang überlebt, dann benötigst du eben einen, dessen Ausgangsseite auf 400V Ueff (565V Us) ausgelegt ist. welcher ist das?

                      Grüße
                      Andreas


                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen

                        In Post 45 steht ja, dass der Dimmer dafür ausgelegt ist. Wenn du aber einen Dimmer suchst, der eine Sternpunktverschiebung am Ausgang überlebt, dann benötigst du eben einen, dessen Ausgangsseite auf 400V Ueff (565V Us) ausgelegt ist. welcher ist das?

                        Grüße
                        Andreas

                        Ich suche keinen Dimmer der bestimmte Fehlerszenarien überlebt.
                        Ich suche einen Dimmer, der für laut Montage-/Betriebsanleitung für das jeweilige Anwendungsszenario konzipiert ist und das ist beim MDT-Dimmer halt so nicht der Fall, zumindest nicht lt. Betriebsanleitung.
                        Aber das kann jeder machen wie er will....

                        EDIT: Sorry, ich meinte Post 43 nicht Post 45. Dort steht ein geeigneter Dimmer
                        Zuletzt geändert von thoern; 17.12.2015, 09:36.

                        Kommentar


                          #57
                          Wenn der Hersteller auf seiner offiziellen Homepage und auch auf Nachfrage bestätigt, dass der Betrieb an unterschiedlichen Phasen erlaubt ist, dann sehe ich keinen Grund dies anzuzweifeln. MDT weist in der Montageanleitung darauf hin, dass der N nicht durchverbunden werden soll, da es sonst im Fehlerfall (Trennung des einzigen angeschlossenen N) zu einer Sternpunktverschiebung kommen kann.

                          Diesen Hinweis finde ich bei dem von dir genannten ABB nicht. Ich finde aber auch nirgends den Hinweis, dass er den Fehlerfall einer Sternpunktverschiebung und damit 400V Ueff überlebt.

                          Durch die interne Verbindung der N ist der ABB aber auf alle Fälle nicht für die Verwendung hinter verschiedenen RCD oder, wie in Österreich üblich, für die Verwendung hinter verschiedenen 2-polig trennenden LS-Schaltern geeignet.

                          Aber wie du schon schreibst, das kann jeder machen wie er will....

                          Grüße
                          Andreas

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                            Ich suche einen Dimmer, der für laut Montage-/Betriebsanleitung für das jeweilige Anwendungsszenario konzipiert ist und das ist beim MDT-Dimmer halt so nicht der Fall, zumindest nicht lt. Betriebsanleitung.
                            Aber das kann jeder machen wie er will....
                            EDIT: Sorry, ich meinte Post 43 nicht Post 45. Dort steht ein geeigneter Dimmer
                            In der Montageanleirtung ist im ersten Anschlussbeispiel klar zu sehen , dass der Dimmer mit mehrern Phasen angeschlossen werden kann, hier über 2 RCDs, mit L11 und L12. Dies ist wie bereits gepostet kein Problem. Allerdings schließt man bei Verwendung einer Phase Fehler durch fehlenden N-Anschuss einfach aus.

                            Der in Post 43 genannte Dimmer vehält sich genauso. Kann ja gerne mal einer testen und die Fotos posten. Also mal L1 und L2 ohne N anschließen und den Effekt abwarten ...




                            Kommentar


                              #59
                              hjk Hans-Joachim, das Anschlussbeispiel beim AKD finde ich auch recht unglücklich und ungewöhnlich. Die Darstellung bei Euren e.g. AMI sind hier eindeutiger:
                              Anschlussbild AMI.PNG
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von hjk Beitrag anzeigen

                                In der Montageanleirtung ist im ersten Anschlussbeispiel klar zu sehen , dass der Dimmer mit mehrern Phasen angeschlossen werden kann, hier über 2 RCDs, mit L11 und L12. Dies ist wie bereits gepostet kein Problem. Allerdings schließt man bei Verwendung einer Phase Fehler durch fehlenden N-Anschuss einfach aus.
                                Sorry, wenn ich da widersprechen muss. Das mit den RCDs ist "reininterpretiert" und nicht aus den Anschlussbildern ersichtlich. Und ausserdem steht da nicht L11 und L12, sondern L1.1 und L1.2. Es wird also beidesmal diesselbe Phase "L1" referenziert, wobei die beiden Eingänge, aber über veschiedene LS angefahren werden. So zeichnet man keine Pläne, aus denen hervorgehen soll, dass verschiedene Phasen verwendet werden können.

                                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                                Der in Post 43 genannte Dimmer vehält sich genauso. Kann ja gerne mal einer testen und die Fotos posten. Also mal L1 und L2 ohne N anschließen und den Effekt abwarten ...
                                Das ist eine Vermutung deinerseits. Aber darum geht es nicht.
                                Nochmal: aus der Anleitung von MDT geht in keinster Weise hervor, dass der Aktor mehrphasig angeschlossen werden darf.
                                Du darfst das ruhig als konstruktive Kritik hinnehmen!

                                Gruß!
                                Zuletzt geändert von thoern; 17.12.2015, 11:21.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X