Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zum Potentialausgleich Netzwerkschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zum Potentialausgleich Netzwerkschrank

    Ich habe ein Brett vor dem Kopf oder eine Verständnisfrage (oder beides :-)).

    Mein EDV-Schrank (Patchpanels, Switche, ein paar Server, Router usw.) ist derzeit über die USV angeschlossen. Soll heissen: Die USV im Schrank ist an einer eigens abgesicherten und ohne FI ausgeführten Steckdose angeschlossen. An der USV sind (zugelassene) Mehrfachsteckdosen angeschlossen, die dann im Schrank verteilen.

    Wenn ich davon ausgehe, dass der PE in der Zuleitung der USV korrekt angeschlossen ist, ist der einzige Potentialausgleich aller Geräte im Schrank (und natürlich des Schranks selber) über die Gehäuseverbindungen, d.h. i.W. die Tragschienen.

    Ich wollte das jetzt ändern, indem ich den Schrank direkt mit 4mm2 an die PAS anschliesse.

    Jetzt zur Frage: Unter der Annahme, dass der PE über die USV irgendwie auch einen Potentialausgleich darstellt - baue ich mir dann nicht eine Erdschleife (Schrank zum PAS und Schrank über PE und VT auch zur PAS)? Falls ja: Wie sähe eine sinnvolle Lösung aus? Schrank nicht anschliessen? PE an der Steckdose der USV abklemmen und damit alles direkt über den Schrank an die PAS? Schleife egal, da PE über Tragschienen & Co. viel schlechter leitet als der 4mm2 direkt zur PAS?

    Was ist mit den Schirmen der Netzwerkkabel? Die Konstruktion der Patchpanels ist definitiv darauf ausgelegt, die an einen PA anzuschliessen (eigene Anschlusspunkte) - quasi wie bei einem Erdungswinkel für die Antennenverkabelung. Was passiert mit denen, wenn tatsächlich eine Potentialverschleppung stattfindet - die würde dann ja auch über die ganzen Schirme "ab"geleitet.

    Leitungslänge tut sich fast nix - der EDV-Schrank wäre vmtl. so mit 2-4m weniger Kabel angebunden, der steht der VT gegenüber.

    Falls das wichtig ist: Kein äußerer Blitzschutz.
    Zuletzt geändert von DiMa; 18.12.2015, 09:59.

    #2
    Grundsätzlich sollte man Datenschränke immer Erden meist mit 6mm² gn/gb bzw. bei größeren 10mm².
    Es gibt von Rittal Poti- Schienen die in den Schrank geschraubt werden wo dann alle Erdungsfahnen drauf geschraubt werden.
    Gruß TBO

    Kommentar


      #3
      Danke - aber das ist irgendwie keine Antwort auf meine Frage bzgl. der Erdschleife

      Kommentar


        #4
        Hallo ich würde mal behaupten das du umso öfters du einen pe an deinen Schrank anschließt du dein Erdpotential nur verbesserst als verschlechterst Eine potentialverschleppung bekommst du meines Erachtens nur wenn du verschiedene Stromkreise hast die kein gleiches Erdpotential haben ! Klärt mich auf wenn ich falsch liege !

        Kommentar


          #5
          Ich hänge mich hier mal dran, so ganz klar ist mir das auch noch nicht.

          Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass das Thema Ausgleichsströme nur bei einer TN-C-Installation auftritt - insbesondere dann, wenn in alten (Industrie-)Installationen z.B. die Leitungen einer Hauptverteilung zu den Stockwerksverteilern nur 4-adrig ausgeführt ist, d.h. der PEN wird erst in den Stockwerksverteilern in PE und N aufgetrennt. Dann fließen dort zwangsweise Ausgleichsströme, da zwischen den Stockwerken kleine Spannungsabfälle auf dem PEN auftreten...werden nun z.B. Patchkabel zwischen zwei PC gesteckt fließt dort über den Schirm (PE) ein Ausgleichsstrom, da es dann zwei leitfähige "Möglichkeiten" eines Stromflusses gibt (der Schirm des Patchkabels ist dann quasi auch PEN).

          Nun haben wir ja aber im Eigenheim in der Regel ein TN-C-S-System, d.h. der PE ist ab der Trennung am ZEP im Zählerschrank sternförmig aufgebaut und jederzeit stromlos (ggf. bis auf ganz geringe Leckströme durch X- und Y-Entstörkondensatoren an Geräten, die zwangsweise intern mit PE verbunden sind). Die Betonung liegt hier auf Leckströme, keine Ausgleichsströme durch unterschiedliche Spannungspotentiale.

          Damit sehe ich da erstmal keine Möglichkeit einer Erdschleife bzw. der PE bleibt ja immer stromlos. Ein zusätzlicher, "dicker" PE am Netzwerkschrank stört zwar nicht, hilft aber auch nicht. Einzig die "gute" metallische Verbindung zum Traggerüst und zur PA wäre jetzt für mich eine Erklärung, diesen sinnvollerweise anzuschließen (Gehäuse der 19"-Einbauten sind ja meist lackiert)...

          Soweit mein Verständnis...vielleicht liege ich da aber auch gerade voll daneben :-)
          Zuletzt geändert von dreamy1; 18.12.2015, 22:27.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Das Thema ist gut und führt häufig zu Unklarheiten.
            Ich kann die hierzu nur folgende Empfehlung aussprechen
            Vermeiden von Erdschleifen
            Für EDV-Systeme sollte die Stromversorgung so aufgebaut werden, daß
            alle mit dem System verbundenen Komponenten von einem Punkt aus
            versorgt werden (Prinzip Single Point Grounded).

            Als weitere Lektüre kann ich nur empfehlen:
            Ihr Computer läuft nicht an jeder Steckdose (Leitfaden Deutsch) von Peter Gabler.

            Die IT-Gerechte Stromversorgung (IBM)
            http://www.sv-gabler.de/sv/ibmdemo/index.html

            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Soweit ich das überflogen habe, deckt sich das exakt mit meinen Ausführungen oben...

              Wir haben doch hier mehr als genug gewerbliche Elektriker - vielleicht kann uns hier ein Profi weiterhelfen?

              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Zitat von jurwa Beitrag anzeigen
                [SIZE=12px][FONT=arial]
                Vermeiden von Erdschleifen
                Für EDV-Systeme sollte die Stromversorgung so aufgebaut werden, daß
                alle mit dem System verbundenen Komponenten von einem Punkt aus
                versorgt werden (Prinzip Single Point Grounded).
                Dann wären wir wieder bei meiner Eingansfrage: Wie?!

                Zitat von jurwa Beitrag anzeigen

                Die IT-Gerechte Stromversorgung (IBM)
                http://www.sv-gabler.de/sv/ibmdemo/index.html
                Das ist nur relevant für PEN und enthält nichts spezifisches über das Thema "korrekter Anschluss an PA". Die Präsentation behandelt ja sogar PE und PA synonym.

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  was soll denn da passieren?
                  Kannst du nachvollziehen, an welchem Potentialausgleich die USV hängt? Höchstwahrscheinlich ist das doch derselbe, wie der PA, an den der Schrank soll, oder?

                  Falls ja, kanst du das machen, falls nein, hätte ich zwar persönlich eine Meinung, aber keine Lust, mich auf eine Erörterung theoretisch möglicher, jedoch konstruierter praxisfremder Sachverhalte einzulassen . Weshalb ich dann lieber die Fresse halte


                  Gruß,
                  thoern
                  Zuletzt geändert von thoern; 19.12.2015, 16:21.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                    H
                    Höchstwahrscheinlich ist das doch derselbe, wie der PA, an den der Schrank soll, oder?
                    Ja - das steht doch in meinem OP?! Ich verstehe deinen Beitrag nicht. Eine Erdschleife kann es doch nur geben, wenn beide am gleichen PA hängen.

                    Kommentar


                      #11
                      Also jeder Serverschrank den ich kenne ist direkt an den PA angeschlossen. Das ist besonders wichtig wenn hier der Schirm der Verkabelung aufliegt. Und fast jeder Serverschrank bekommt zusätzlich einen PA von nem entsprechenden Gerät ab. Warum du dir hier Sorgen machst kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen...

                      Probleme hatte ich hier nur dann, wenn man nicht den gleichen PA hat.
                      Zuletzt geändert von ITler; 19.12.2015, 19:59. Grund: Schreibfehler

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                        Also jeder Serverschrank den ich kenne ist direkt an den PA angeschlossen.
                        Da existiert aber i.d.R. auch eine Funktionserde und/oder der PE in der Schrankzuleitung ist nicht aufgelegt - siehe mein OP.

                        EDITH: Lt. aktuellem Blitzplaner sollen Serverschränke separat an die gleiche PAS wie die Geräte angeschlossen werden. Dabei wird von einem TN-S ausgegangen, wenn ich das richtig verstanden habe. Dort sind Erdschleifen unkritisch bzw. nicht möglich, weil es keinerlei Potentialunterschiede auf PE geben kann. Ich bin an ein TN-C-S angeschlosen, welches lt. aktueller TAB am Übergabepunkt den PEN trennen sollte und daher "lokal" ein TN-S vorliegt. Habe ich das soweit richtig verstanden?
                        Zuletzt geändert von DiMa; 19.12.2015, 22:06.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DiMa Beitrag anzeigen

                          Eine Erdschleife kann es doch nur geben, wenn beide am gleichen PA hängen.
                          Wie soll denn das gehen? Mal da doch bitte mal eine Skizze...
                          Warum denkst du, heisst das PotenzialAusgleich? Nur weil du diesen durchführst, bekommst dadurch noch lange keine Erdschleife. Wieso hast du da ein Problem damit?

                          Gruß!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von DiMa Beitrag anzeigen

                            Da existiert aber i.d.R. auch eine Funktionserde und/oder der PE in der Schrankzuleitung ist nicht aufgelegt - siehe mein OP.
                            Also wenn ich mich noch richtig erinnere, kann eine Funktionserde vom PA abgegriffen werden. Umgekehrt geht das meines Wissens nicht, weshalb der Schutzleiter für die Stromversorgung auf jeden Fall mitgeführt werden sollte.

                            Ich kenne ehrlich gesagt auch keinen Aufbau, wo der PE in der Zuleitung nicht aufgelegt ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                              Jetzt zur Frage: Unter der Annahme, dass der PE über die USV irgendwie auch einen Potentialausgleich darstellt - baue ich mir dann nicht eine Erdschleife (Schrank zum PAS und Schrank über PE und VT auch zur PAS)? Falls ja: Wie sähe eine sinnvolle Lösung aus? Schrank nicht anschliessen? PE an der Steckdose der USV abklemmen und damit alles direkt über den Schrank an die PAS? Schleife egal, da PE über Tragschienen & Co. viel schlechter leitet als der 4mm2 direkt zur PAS?
                              Wie wird denn das jetzt richtig gemacht? Am Netzwerkschrank liegt ja immer der PE an, das lässt sich eigentlich nicht vermeiden. Die meisten Switche sind aus Metall und haben ein integriertes Netzteil. Wenn man jetzt noch die 4mm2 als Potentialausgleich zur HES hat, dann hat man doch eine Erdschleife? Der Netzwerkschrank kann ja mal locker 15m von der HES weg sein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X