Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lautsprecher in Deckenbohrloch befestigen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lautsprecher in Deckenbohrloch befestigen

    Hallo Zusammen

    Ich sollte 2 Lautsprecher (Surround hinten Links + Rechts) an die Gipsdecke befestigen. Leider hat der Elektriker an den Stellen des Kabel-Auslass eine Deckenspotbohrung (78mm) gesetzt, was jetzt etwas schwierig ist, die Halterung der Lautsprecher dort zu befestigen. (Abgesehen davon, dass ich das Loch noch irgendwie abdecken müsste.)

    Die Halterung der Lautsprecher ist ein längliches, ovales Metallstück mit zwei Bohrungen (Abstand 80mm), d.h. die Schrauben wären direkt im Randbereich des Deckenlochs.

    Hat jemand eine Idee, wie man dies am einfachsten befestigen könnte?
    Meine spontane Idee: Irgendein längliches Holzstück oben auf die Gipsplatte legen und dann die Schrauben in dieses Holzstück befestigen. Problem ist aber, dass das Holzstück ja nur oben aufliegen würde und beim Schrauben nachgibt. (Das Gewicht des Lautsprechers würde es schon tragen, aber wäre nur lose.)
    Oder evtl. das Holzstück mit ein paar überstehenden Nägel "perforieren", damit es sich von oben in die Gipsplatte festsetzt und das Ganze anstatt Holzschrauben mit Metallschrauben befestigen?
    Als Abdeckung könnte man ja einfach einen weissen Plastikdeckel zwischen Decke und Halterung klemmen.

    Die Lautsprecher sind aus Holz, ein paar kg schwer. Die Halterung befindet sich an einem Kugelgelenk, sodass man den Lautsprecher beliebig ausrichten kann.
    Da die Lautsprecher normalerweise direkt unter dem Loch sind, sieht man später das Loch nicht mehr gut. Es muss also nicht perfekt abgedeckt sein.

    Danke und Gruss
    Rick

    IMG_1945.jpg IMG_1946.jpg

    #2
    Ich würde da einfach eine ca. 100-120mm lange Holzlatte in das Loch einfädeln (so dass es innen am Rigips anliegt) und von außen mit dem Rigips verschrauben (da reichen "dünne" Holzschrauben, da es nur um das Fixieren der Holzlatte geht bzw. damit die Latte nicht herunterfällt). Die ovale Befestigungsplatte dann wiederum mit etwas längeren Holzschrauben (Spax) durch den Rigips hindurch in die Holzlatte.

    Unter die ovale Befetigungsplatte vielleicht noch einen Plastikdeckel, dann ist alles perfekt kaschiert und es hält dann bombenfest.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Flachstahl mit Gewindebohrung oben.

      Gelasertes Abdeckelement unten (Rechteck, Ronde, Oval) aus VA.

      Abdeckelement mit M-Gewinde für Befestigung der Lautsprecher und einem Senkloch für die Fixierung des Flachstahl versehen.

      Abdeckelement fixieren und Lautsprecher an die Abdeckung schrauben.
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #4
        Die Holzlatte habe ich verstanden. Die Metallvariante nicht so ganz. :-(
        So ein Abdeckelement gibt's wohl nicht um die Ecke. Und wie geht das nochmal mit dem Senkloch?
        Sorry, bin nicht so der metallverarbeitende Typ... ;-)

        Kommentar


          #5
          Von wieviel Kilo pro Lautsprecher redest Du konkret? Evtl. wäre es besser diese in der tragenden Decke zu befestigen und nicht an de Rigips Platte.

          Wenn die oben beschriebene Metallabdeckung zu kompliziert ist, würde ich auch Holz einfädeln und anschrauben. Von unten für die bessere Optik evtl auch eine schöne Holz-Zwischenplatte. Aber eben unter der Voraussetzung dass das vom Gewicht noch im grünen Bereich ist.

          Kommentar


            #6
            Ein Lautsprecher wiegt 2.5 kg, ich denke, dies sollte kein Problem darstellen. Die Schraube hält ja im Holzstück und nicht in der Rigips Platte. Und das Gewicht des Lautsprechers wird ja von dem Holzstück über dem Loch verteilt, ist also nicht punktuell. Zudem ist die Gipsplatte ca. 15 mm stark.

            Kommentar


              #7
              Naja, da wäre ich schon vorsichtig! Schlussendlich hängt das Ganze ja an der Rigips-Platte, auch wenn der Lautsprecher zunächst an das Holzstück geschraubt wurde. Die Frage ist an der Stelle, wie weit weg von der Bohrung in der Platte die nächste Verschraubung der Platte selbst in die Decke oder Unterkonstruktion ist. Davon hängt ab, ob und wie sich das dann im Laufe der Zeit nach unten senkt resp. die Rigips-Platte durchhängt bzw. durchbiegt...
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar

              Lädt...
              X