Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaufberatung SAT: Sparrenhalter - Antennenmast - Schüssel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kaufberatung SAT: Sparrenhalter - Antennenmast - Schüssel

    Hallo zusammen,

    ich kenne mich mit SAT leider wenig aus, da ich bis vor einem Jahr ausschließlich TV-Kabel hatte.
    Nun muss nach einem Jahr Live-TV-Empfang eine Schüssel aufs Dach, und das möchte ich selbst machen. Zudem will ich endlich meine Wetterstation installieren.
    Vorhanden ist eine Antennenziegel auf dem Dach direkt neben dem Dachausstiegsfenster und 5 SAT-Kabel, die bis in den Keller in die Verteilung gehen und ein 5mm2 Erdungskabel zur Hauserdung.
    Gewünscht wird ein Mast mit Sparrenhalterung, der lang genug ist, damit ich meine Theben KNX Wetterstation auch noch dran hängen kann. An Satelliten brauche ich nur Astra. Geplant habe ich eine 80cm Schüssel, um auf der sicheren Seiten zu sein

    Daher meine Fragen:

    - Welche Empfehlung habt ihr für den Mast bzw. die Sparrenhalterung, und wie lang sollte der Mast sein für die 80cm Schüssel plus die Theben Wettertstation?
    - Die Wetterstation würde ich vom Gefühl her über die Schüssel montieren - da sonst der Regensensor vlt. nicht so sauber arbeitet, oder ?
    - Gibts auch eine Empfehlung bei der Schüssel (in athrazit)?


    Auch über LNB und den Multischalter muss ich mir noch Gedanken machen, aber das ist eher sekundär.

    Gruß
    Chris

    #2
    Also ich kann den Hercules Sparrenhalter empfehlen. Da du die Wetterstation noch anbringen möchtest, denke ich du müsstest die 130cm Variante nehmen bei nem 80ger Spiegel...

    Ich habe die 90cm und da ist mein Wavefrontier drauf...vorher mit einem Wald- und Wiesenhalter vom Hausbauer gab es nur Probleme...seitdem ich den Hercules habe ist auch bei starkem Sturm und Gewitter ein Bild da...die Nachbarn klagen immer noch über Ausfälle...

    Einfach suchen den Halter gibt es überall im Internet zu kaufen.

    Kommentar


      #3
      Schau mal hier: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...nmast-für-sat
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Die Frage, wie lang der Mast sein muss, hängt doch von den geometrischen Gegebenheiten vor Ort ab, z.B. Dachschräge, Dicke der Sparren, Abstand am Boden...

        Nimm einfach ein verzinktes oder eine Edelstahlrohr mit 48 bis 60 mm Durchmesser und eine für den Durchmesser passende Schelle für den Sparren sowie einen passenden Mastfuß. Du solltest den Mast mit einer Schraube durch die Schelle in den Mast gegen Verdrehen sichern.

        Die Wetterstation natürlich über der Schüssel anbringen, ggf. noch Platz für eine UKW Antenne vorsehen, 5 Koax Leitungen hast du ja schon liegen.

        Ich würde Kathrein Spiegel, LNB und Matrix empfehlen.

        Kommentar


          #5
          Antenne ganz klar Kathrein, eine CAS 80gr mit dem passenden LNB, Multischalter und Zubehör. Aber nimm nicht das Euroline-Zeug, sondern wirklich ne CAS.

          Kommentar


            #6
            Habe gute Erfahrungen mit der Schüssel DUR-Line SELECT 75/80 gemacht die ist toll verarbeitet und trotzdem günstig. Finde ich sogar besser als die von Kathrein.
            LNB und Multischalter nehme ich meist Inverto.
            Sparrenhalter bin ich auch für Hercules.

            Kommentar


              #7
              Sparrenhalter bin ich auch ganz klar für Herkules. Durch die Verzahnung im Fußbereich wird er bombenfest.
              Schüssel habe ich auch eine Kathrein.
              Vom Inverto LNB halte ich nicht viel. Hatte auf Grund des günstigen Preises auch erst eins drauf, aber zusammen mit meinem Technisat MS hatte ich nur Probleme. Die Sat-Spiegel nahen Receiver haben total übersteuert. Übers digitalfensehen Forum bin ich dann auf Alps gekommen. Das Ding ist einfach nur Top.
              Den Technisat MS habe ich gewählt, weil der auch ohne Spannungsversorgung arbeitet und dazu seinerzeit mal im Angebot war. Meine erst Wahl war es auch nicht. Das wäre der Jultec gewesen.

              Kommentar


                #8
                Hi!
                Die Ideen hier sind ja alle gut, nur was ist ein 5mm2 Erdungskabel zur Hauserdung?

                Was ist mit der Erdung der Schüssel 16mm2 ?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
                  Vorhanden ist eine Antennenziegel auf dem Dach direkt neben dem Dachausstiegsfenster und 5 SAT-Kabel, die bis in den Keller in die Verteilung gehen und ein 5mm2 Erdungskabel zur Hauserdung.
                  Damit dürfte ein 4 mm² Cu gemeint sein, der als Potenzialausgleichsleiter nicht blitzstromtragfähig ist. Dachantennen sind aber mit Erdungsleitern aus mind. 16 mm² Cu, 25 mm² Alu oder 50 mm² Blitzableiterdraht blitzstromtragfähig zu erden und mit dem Schutzpotenzialausgleich zu verbinden.

                  Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
                  Daher meine Fragen:

                  - Welche Empfehlung habt ihr für den Mast bzw. die Sparrenhalterung, und wie lang sollte der Mast sein für die 80cm Schüssel plus die Theben Wettertstation?
                  - Die Wetterstation würde ich vom Gefühl her über die Schüssel montieren - da sonst der Regensensor vlt. nicht so sauber arbeitet, oder ?
                  - Gibts auch eine Empfehlung bei der Schüssel (in athrazit)?
                  Zu 1: Der Herkules Dachsparrenhalter ist gut und den gibt es in verschiedenen Längen und auch mit einem 0,9 langen Edelstahlrohr.
                  Zu 2: Das erfordert bei einer 80er-Antenne einen Herkules mit 1,3 oder 1,8 m Länge
                  Zu 3: Die CAS 90 ist hinsichtlich Stabilität nicht zu toppen, eine abgespeckte CAS 80 entspricht einer GIBERTINI SE 75

                  Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
                  Auch über LNB und den Multischalter muss ich mir noch Gedanken machen, aber das ist eher sekundär.
                  TIPPS:
                  • Die Produktion der nahezu unkappbaren ALPS-LNB wurde eingestellt, die sind aber noch im Handel erhältlich
                  • Beim Multischalter auf das Schrimungsmaß und speziell die Port-to-Port Entkopplungswerte beachten, es macht wenig Sinn moderne Hochschirmkabel mit Blechbüchsen zu kombinieren, deren Hersteller nicht mal Class B-Schirmungsmaß garantiert
                  • Stand der Technik sind receivergespeiste Multischalter wie z. B. vom schon erwähnten Premium-Hersteller JULTEC
                  • Bislang gibt es keinen Dachsparrenhalter mit einer Klasse H = 100 kA zertifizierten Anschlussklemme für normkonformen Anschluss von Erdungsleitern
                  • Blitzstrombelastete Erdungsleiter möglichst nicht mit gefährlichen Näherungen innen, sondern mit Trennungsabstand außen verlegen

                  Abschließend noch der wenig beliebte Hinweis, dass Erdung und Potenzialausgleich Bestandteil der Elektroanlage sind und bei Installationen NAV § 13 zu beachten ist. Erdung und PA sind nach DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1)2011-06 auszuführen, wenigstens diese Norm sollte ein DIY-Installateur kennen.

                  @ididdi
                  Wer für Empfang von Medium-Power-Satelliten > 50 dBW ein High-Gain-LNB wie das IBU verwendet, darf sich wegen Übersteuerungen nicht beklagen. Inverto bietet auch zuverlässige LNB mit 55 dB Verstärkung an.
                  Zuletzt geändert von Dipol; 07.01.2016, 15:29.

                  Kommentar


                    #10
                    Schau Dir mal die Spiegel von Gilbertini und die LNB von alps an. Werden immer gerne als Alternative zu den zwar sehr guten aber eben auch teuren Kathrein Sachen empfohlen.
                    Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden damit.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Dipol Beitrag anzeigen

                      @ididdi
                      Wer für Empfang von Medium-Power-Satelliten > 50 dBW ein High-Gain-LNB wie das IBU verwendet, darf sich wegen Übersteuerungen nicht beklagen. Inverto bietet auch zuverlässige LNB mit 55 dB Verstärkung an.
                      Recht haste, aber wer in Unwissenheit kauft, kauft zweimal So lerne ich selbst aus meine Fehlern.
                      Ich wollte den TE nur warnen, dass es ihm nicht wie mir ergeht. Denn der Vorschlag lautete lediglich Inverto (wie ich Ihn damals auch bekommen habe), über Hai Gain und ähnliches hat mich leider keiner aufgeklärt.

                      Mit dem 16mm² CU Erdleitung hast du auch vollkommen Recht, das habe ich bei meinem Beitrag ganz vergessen.

                      Kommentar


                        #12
                        Beim Haus meiner Eltern hatten wir ein paar Tage vor dem Orkan Wiebke eine 90er Kathrein aufs Dach gebaut. Nach dem Orkan waren wir in der Straße die einzigen, die noch fernsehen konnten. Die Schüssel ist nun 25 Jahre auf dem Dach und ist immer noch in Ordnung. Die hat ihren Mehrpreis schon locker wieder eingespielt.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich weiß nicht wie ich auf 5mm2 gekommen bin. Es liegen eine 16mm2 grün gelbe CU Leitung bereit, die im Keller bereits an die Erdung angeschlossen ist (vom Elektriker ;-)). Die angegebenen Sparrenhalter und Schüsseln werde ich mir mal anschauen, vielen Dank.

                          Was haltet ihr eigentlich von Sat zu IP Wandlern? Ich habe eh an jedem TV nen Raspberry mit Kodi drauf, ich werde mal schauen, ob der von Haus da was empfangen kann ...

                          Zu JULTEC habe ich sehr unterschiedliches gehört. Einige sagen, das die Receiver Speisung oft grenzwertig ist und man daher sehr oft Probleme bekommt...
                          Zuletzt geändert von ThePhantom; 07.01.2016, 16:30.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
                            Ich weiß nicht wie ich auf 5mm2 gekommen bin. Es liegen eine 16mm2 grün gelbe CU Leitung bereit, die im Keller bereits an die Erdung angeschlossen ist (vom Elektriker ;-)).
                            Der übliche traditionelle Blitzeinleiter mit gefährlichen Näherungen. Es kann noch dauern bis der Unsinn nach DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) endlich verboten wird.

                            Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
                            Zu JULTEC habe ich sehr unterschiedliches gehört. Einige sagen, das die Receiver Speisung oft grenzwertig ist und man daher sehr oft Probleme bekommt...
                            Zu Einschränkungen mit Staku-Kabeln: Klick 1
                            Ansonsten zu Matrizen mit Power-Mangement: Klick 2

                            Wenn die Kombination receivergespeister Multischalter mit DC-DC-Wandler + einem Quatro-LNB einen geringeren Strom als handelsübliche schaltbare Quad-LNB zieht, sind die Sorgen der Bedenkenträger doch wohl gegenstandslos und zeugen primär von fehlender Praxis mit diesen Bausteinen.

                            Kommentar


                              #15
                              Moin zusammen,

                              auch - oder weil - hier viel über die Masthalterung geschrieben wird: Eine Sat Schüssel muss nicht per Vorschrift aufs Dach, die kann auch windgeschützt und zugänglich an die Garagenwand. Natürlich abhängig von den örtlichen Gegebenheiten. Nur mal so als Idee...

                              Gruß Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X