Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich beschäftige mich auch momentan mit dem Thema.
Würde an der Stelle noch mal "SMART.TRACK" von Olgio in den Ring werfen.
Das ist 24V Schienesystem für dass es diverse unterschiedliche Leuchten gibt. Vielleicht ist das ja auch eine Idee.
Die normalen Phasenschienen kannst Du ebenso verwenden.
Genau. Das EVG würdest Du abklemmen. Es sollte auch nur ein Designbeispiel. Die AR111 hat eine Innenwulst. Man kann also wie bei Fabbian mit einem in der Wulst liegenden Sprengring sehr schicke Ergebnisse erreichen.
Es gibt übrigens einen Berliner Leuchtendesigner, der jetzt einen Studenten auf einen 24V Stromschienenstrahler für Shopbeleuchtung angesetzt hat (Bachelor Arbeit).
@voltus
Hat sich bzgl. des 24V Stromschienenstrahlers etwas getan?
Hat jemand einen Strahler gefunden, in den man einen ConstaLED Spot von Voltus verbauen kann? Zur Not auch mit Basteln. Möchte bei mir im OG das 3-phasige Eutrac Stromschienensystem verbauen, und würde gerne konsequent auf 24V Beleuchtung gehen.
Leider finde ich nur Lampengehäuse für GU10 Spotmodule, oder teure Spots mit EVG, die auch ziemlich wuchtig aussehen.
Ich habe mir verschiedene Stromschienen-Strahler von SLV bzgl. Verbaumöglichkeit der Voltus-Spots angesehen. Bei folgenden Varianten ist die Umrüstung auf jeden Fall möglich (keine Gewähr auf Vollständigkeit):
Der Spot rastet an seiner Vorderkante mit etwas Nachdruck im abnehmbaren Ring des Gehäuses ein. Der GU10-Sockel hängt frei im Strahler und kann problemlos entfernt werden indem die Kontakte im Schienenfuß geöffnet werden. Anschließend den Scheuerschutz der GU10-Kabel auf das Spot-Kabel schieben und durch die Aufhängung in Richtung Schienenfuß ziehen, mit Adernendhülsen versehen und anschließen.
Bei diesen Strahlern dient der GU10-Sockel auch zur Befestigung des Spots und kann abgeschraubt werden. Darunter kommt bei beiden Varianten ein schwarzes Kunststoffelement zum Vorschein, das auf einen hohlen gehäuseseitigen Metallgewindestift aufgedreht ist und z.B. mit einer Spitzzange herausgedreht werden kann (geht z.T. recht schwer). Mittels temperaturbeständigem Sekundenkleber wird eine Rändelmutter (hohe Form DIN 466 verzinkt M8) mit auf die Rückseite des Voltus-Spots geklebt. Glücklicherweise ist der Flansch der Mutter genauso groß wie die Rückseite des Spots. Das Kabel (wieder den GU10-Scheuerschutz montieren) wird durch den hohlen Gewindestift und die Aufhängung in Richtung Schienenfuß gezogen (geht am Besten, wenn der Gewindestift und die Aufhängung eine Linie bilden) und die verklebte Rändelmutter auf den Metallgewindestift geschraubt. Mit Adernendhülsen versehen und anschließen.
Ich habe mir verschiedene Stromschienen-Strahler von SLV bzgl. Verbaumöglichkeit der Voltus-Spots angesehen. Bei folgenden Varianten ist die Umrüstung auf jeden Fall möglich (keine Gewähr auf Vollständigkeit):
Der Spot rastet an seiner Vorderkante mit etwas Nachdruck im abnehmbaren Ring des Gehäuses ein. Der GU10-Sockel hängt frei im Strahler und kann problemlos entfernt werden indem die Kontakte im Schienenfuß geöffnet werden. Anschließend den Scheuerschutz der GU10-Kabel auf das Spot-Kabel schieben und durch die Aufhängung in Richtung Schienenfuß ziehen, mit Adernendhülsen versehen und anschließen.
Bei diesen Strahlern dient der GU10-Sockel auch zur Befestigung des Spots und kann abgeschraubt werden. Darunter kommt bei beiden Varianten ein schwarzes Kunststoffelement zum Vorschein, das auf einen hohlen gehäuseseitigen Metallgewindestift aufgedreht ist und z.B. mit einer Spitzzange herausgedreht werden kann (geht z.T. recht schwer). Mittels temperaturbeständigem Sekundenkleber wird eine Rändelmutter (hohe Form DIN 466 verzinkt M8) mit auf die Rückseite des Voltus-Spots geklebt. Glücklicherweise ist der Flansch der Mutter genauso groß wie die Rückseite des Spots. Das Kabel (wieder den GU10-Scheuerschutz montieren) wird durch den hohlen Gewindestift und die Aufhängung in Richtung Schienenfuß gezogen (geht am Besten, wenn der Gewindestift und die Aufhängung eine Linie bilden) und die verklebte Rändelmutter auf den Metallgewindestift geschraubt. Mit Adernendhülsen versehen und anschließen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar