Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromverbrauch! Wo liegt ihr?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von evolution Beitrag anzeigen

    Die Stufe sagt aber nicht zwingend etwas über die Nennbelüftung aus. Vielmehr hängt es davon ab wie diese konfiguriert ist. Normaler Weise liegt man bei Nennlüftung deutlich über 40W.

    Edit: Anbei die Tabelle 5.1 der DIN 1946-6, die zur Auslegung der Volumenströme herangezogen werden sollte.
    [ATTACH=CONFIG]n981104[/ATTACH]
    Ich habe es noch einmal nachvollzogen. Die Zehnder Comfoair 350 liefert 180m3/h auf Stufe 2 und bei einem Verbrauch laut Datenblatt von 44W. Unser Haus hat etwa die angegebenen 180m2 Fläche, bei allerdings etwas höheren Decken als 2,5m. Ich würde sagen, damit liegen wir gut im Bereich der Nennlüftung.

    Cheers,

    Thomas

    Kommentar


      #62
      Zitat von tkuehne Beitrag anzeigen
      Ich habe es noch einmal nachvollzogen. Die Zehnder Comfoair 350 liefert 180m3/h auf Stufe 2 und bei einem Verbrauch laut Datenblatt von 44W. Unser Haus hat etwa die angegebenen 180m2 Fläche, bei allerdings etwas höheren Decken als 2,5m. Ich würde sagen, damit liegen wir gut im Bereich der Nennlüftung.
      Gemäß Tabelle liegst Du unterhalb (wenn auch nur rd. 10%) des minimalen gesamten Außenluftvolumenstroms für Nennlüftung, was meine Vermutung bestätigt. Auch muss man zu dieser Tabelle wissen, dass diese ein über alle Raumarten gemittelten Volumenstrom beziffert und überdies keinerlei Verluste oder Ungleichgewichte berücksichtigt, wie sie in jedem System mehr oder weniger vorkommen.
      Zuletzt geändert von evolution; 26.08.2016, 15:43.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #63
        Auch wenn wir uns grad von der TE Frage ein wenig weg bewegen, ich finde das eine KWL mit geringem Luftstrom immer noch mehr bringt als 3x tägliches Stoßlüften (was sowieso nur die allerwenigsten machen).

        Insofern dürfte der o.g. Luftstrom schon eine gute Basis sein. Weiß ja niemand ob nicht doch zusätzlich mal das Fenster oder die Terrase geöffnet wird.

        Kommentar


          #64
          Eben. Rein rechnerisch scheint die Angabe der Nennlüftung pauschal von ca. 11 Luftwechseln pro Tag auszugehen...
          Wichtiger ist die Berücksichtigung des Nutzerverhaltens und der Haushaltsgröße. 180m² haben mit 2 Personen einen anderen Bedarf, als mit 5.
          Zuletzt geändert von joeknx; 26.08.2016, 18:58.

          Kommentar


            #65
            Zitat von evolution Beitrag anzeigen

            Gemäß Tabelle liegst Du unterhalb (wenn auch nur rd. 10%) des minimalen gesamten Außenluftvolumenstroms für Nennlüftung, was meine Vermutung bestätigt. Auch muss man zu dieser Tabelle wissen, dass diese ein über alle Raumarten gemittelten Volumenstrom beziffert und überdies keinerlei Verluste oder Ungleichgewichte berücksichtigt, wie sie in jedem System mehr oder weniger vorkommen.
            Ich könnte noch einmal das Inbetriebnahmeprotokoll heraussuchen, wo die einzelnen Räume dann noch von Zuluft udn Abluft her vermessen worden sind, aber ich denke ich schenke es mir, sonst reden wir hier noch über 1%....

            Kommentar


              #66
              Zitat von tkuehne Beitrag anzeigen
              Die Access-Points haben sich als ziemliche Stromfresser erwiesen (ca. 80W) und werden jetzt bei Abwesenheit (getriggert von der Scharfschaltung der Alarmanlage) abgeschaltet. Zusätzlich schalte ich nachts noch zwei der vier Access-Points in Bereichen ab, in denen wir uns dann nicht aufhalten.
              Hallo Thomas,

              bin grad über den Thread gestolpert, auch wenn er schon eine Weile brach liegt.
              Brauchen Deine 4 Access Points echt in Summe 80W? Käme mir sehr viel vor und läge ja noch über Class 3 (15,4W Speisung) je AP.

              Hab Interessehalber mal bei einem TP-LINK PoE Switch nachgesehen und vlt. sind die Werte ja für jemand hilfreich.
              • Jeder UniFi AC Pro mit 2,4 und 5GHz braucht zwischen 3,3 - 4 Watt.
              • Die 2 HIKvision IP Cams brauchen je 3,3W, da ist aber mindestens bei einer grad die IR Beleuchtung ein.
              • Die 2N IP Verso Basismodul incl. dem neuen Display, Kamera und IR Licht an braucht 6,7W.
              • Alle 6 Geräte zusammen im Moment 27,7 Watt.
              Welche APs setzt Du ein?

              Cheers Sepp

              Kommentar


                #67
                seppm:

                Was hältst du von den UniFi AC Pro?
                Habe vor diese auch bei mir dann einzusetzen und sehen meiner Meinung nach sehr gut aus.

                mfg
                Wolfgang
                mfg
                Wolfgang

                Kommentar


                  #68
                  Hi Wolfgang,

                  ich hab Sie u.a. über Roman hier entdeckt und finde Sie absolut top. Sind nun 9 Monate im Einsatz, letzte Uptime war 154 Tage ohne Probleme, dann hab ich halt einen FW Update gemacht. Hab 4 Stück in jedem Stockwerk einen und 1 hängt unterm Dachüberstand. WLAN Clients sind meist zwischen 10 und 20 unterwegs, gemischt mit 2,4 und 5GHz und AC.

                  Der SW Controller läuft bei mir auf einem Intel NUC mit, praktisch mit 0 Last. Ich kann immer nachvollziehen was mit einzelnen Clients oder Als los war.
                  Seit ich die Unifi im Einsatz habe, gibt es praktisch keine Probleme mehr mit den vielen Geräten hier und es wird hier viel Musik und Video auf iPhones und iPads gestreamt. Und ein paar MacBooks hängen auch oft im WLAN.
                  Seit FW 15 des Controllers geht auch die iPhone App damit super, die liest mir die Daten des Controllers aus um mal schnell zu schauen. Ist aber eigentlich Spielerei weil ich halt hier keine Probleme zu lösen hab. Ist also eher die Neugier was so los ist. Wenn ich Probleme hab, lag es bisher immer an der schrottigen DHCP Implementierung der Fritzbox (nun hab ich fast alles statisch gelöst), OK, die ist vlt mit ca. 50 dauerhaften Clients und je nach Nutzung 20 weiteren Clients, vlt. ein wenig überfordert. Wobei ich die FB sonst auch super finde.

                  Also für die Unifi aus Preis/Leistung/Funktion/Verbrauch von mir eine klare Kaufempfehlung. Aber gibt ja noch ein paar mehr Unifi Threads mit Infos, da wir ja jetzt OT rutschen.

                  Cheers Sepp

                  Kommentar


                    #69
                    Was ist an der DHCP Imp. von der Fritzbox schrottig?

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                      Was ist an der DHCP Imp. von der Fritzbox schrottig?
                      Zum Beispiel das die Adressen die einmal vergeben wurden nicht einfach änderbar sind. Wenn ich meinen Clients eine feste IP zuweisen will kann ich entweder die vorgeschlagene der FB nehmen oder ich muss alles an jedem Gerät separat einstellen.
                      Eine einfache Verwaltung (Client anklicken, freie IP Adresse vergeben, IP Adresse speichern und das Gerät bekommt in Zukunft immer diese, in der FB wird die IP Adresse dauerhaft gesperrt und nur dem Client vergeben) im Menü der Fritzbox wünsche ich mir seit Jahren.
                      Was mir schon passiert ist. 1. WLAN Client eingerichtet, IP Adresse dauerhaft zugewiesen, irgendwann ein neues Gerät ins WLAN gebracht, das hat sich mit der gleichen IP Adresse angemeldet, da der 1. WLAN Client, da dieser nicht im Netzwerk war. Als der 1. WLAN Client sich sich wieder angemeldet hat gab es einen Konflikt und beide Geräte haben sich gegenseitig blockiert. Ich musste beide Geräte aus der Box löschen und sie neu anlegen. Natürlich hat der 1. WLAN Client eine komplett neue Adresse bekommen und ich konnte die ursprüngliche dafür nicht mehr nutzen.

                      Kommentar


                        #71
                        ididdi Dafür definiert man einen Bereich in dem der DHCP Adressen vergeben kann und andere Bereiche in welchen nur feste IPs vergeben werden. Das ist auch mit der FB möglich.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #72
                          Hi iddidi,
                          evtl. habe ich in deiner Beschreibung was übersehen, aber du kannst doch bei einer einmal über DHCP zugewiesenen IP-Adresse der Fritzbox sagen, dass sie "in Zukunft immer diese IP Adresse vergeben soll". Das ging, soweit ich das noch im Kopf habe ohne nachzusehen, direkt über das Menü.
                          viele Grüße,
                          Stefan

                          Kommentar


                            #73
                            Was hat der DHCP in der Fritzbox nochmal gleich mit dem Stromverbrauch zu tun?!

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von knxfindichgut Beitrag anzeigen
                              evtl. habe ich in deiner Beschreibung was übersehen, aber du kannst doch bei einer einmal über DHCP zugewiesenen IP-Adresse der Fritzbox sagen, dass sie "in Zukunft immer diese IP Adresse vergeben soll". Das ging, soweit ich das noch im Kopf habe ohne nachzusehen, direkt über das Menü.
                              Korrekt, nur kannst Du die durch den DHCP zugewiesene IP-Adresse nicht ändern - das meinte ididdi imho.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                #75
                                Mein Problem ist ähnlich. Hatte für DHCP eine Range von .10 bis .69 frei. Bei ca. 30 wechselnden WLAN Geräten sollte das reichen.

                                Nach einigen Wochen bekommen einzelne Clients dann keine IP mehr obwohl nur 20 Clients im Netz sind über DHCP. Vergibt man eine statische dann geht es sofort. REBOOT der FB löst das Problem auch meist. manchmal muss ich auch Clients aus der FB löschen.
                                Offenbar agen die DHCP Adressen viel zu lange nicht und dann reichen sie irgendwann nicht mehr wenn man zB mit einem zurückgesetzten Client kommt (der zB neu aufgesetzt wurde). Das nenn ich schrottig.

                                Vlt sollten wir für FB DHCP Themen einen eigenen Thread aufmachen weil wir weiter OT sind.
                                Den gibt es nun hier: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...-fritzbox-7390

                                Cheers Sepp
                                Zuletzt geändert von seppm; 08.11.2016, 09:53.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X