Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung für Garage, Technikraum, etc.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Beleuchtung für Garage, Technikraum, etc.

    Hallo allerseits,

    ich komme mal wieder nicht richtig voran. Alle Wohnräume meines Neubaus sind mit LED Leuchten und DALI geplant. Aber was setze ich in die Nutzräume?
    Leuchstofflampen/LED-Stripes/LED-Röhren?
    T5/T8?
    Ich bin auf die Osram SubstiTUBE gestossen, z.B. in dieser Leuchte:
    http://www.elv.de/osram-led-tube-21-...tralweiss.html

    Was haltet ihr davon? Gute Wahl?
    Gruß
    Oladi

    #2
    Hey,

    ich habe bei mir die Pracht Katla Led Leuchte verbaut. Bin da super mit zufrieden.

    Gruss Daniel

    Kommentar


      #3
      Alles eine Frage des Preises und vor allem: des Lichtstromes.

      Die von Dir verlinkte Funzel mag für die 2m²-Speisekammer reichen, für eine Garage oder Werkstatt ist die aber viel zu dunkel, da müsstest Du schon eine ganze Menge davon einsetzen um einen Raum vernünftig zu beleuchten. Gerade eine Garage oder die Werkstatt darf ja auch ruhig etwas heller sein.

      Zum Vergleich: in meiner Doppel-Garage (ca. 45m²) habe ich zwei Stück 2x58W-Wannenleuchte mit Röhren und das geht gerade so mit der Helligkeit. Drei davon wären ideal. Eine dieser Röhren bringt ca. 5000 Lumen, also wären das schon 20000 Lumen. Die von Dir verlinkte LED-Röhre hat gerade einmal 1700 Lumen, da müsste ich bei mir schon 12 Stück verbauen um auf das Level der 4 Leuchtstoffröhren zu kommen.

      Ich habe bei einem Freund in der Scheune 2x58W-Wannenleuchten mit normalen Röhren vom Bauhaus verbaut - die haben für gerade mal um die 35€ sogar ein EVG verbaut und sind sofort "da", also ohne das Flackern und die Geräusche des Starters beim Einschalten. Der ist absolut begeistert und die Qualität ist überraschend gut.

      Bei LED-Wannenleuchten ist meiner Meinung nach Vorsicht angesagt: erstmal ist die Energieeffizienz nur unwesentlich besser als bei Leuchtstoffröhren und zum Thema Haltbarkeit müssen da erstmal Langzeit-Erfahrungswerte her....denn geschlossene Gehäuse und Wärme mögen LEDs überhaupt nicht.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Ich würde auch zu der Normalen Röhre raten incl. besseren EVG. Ich finde schon die Idee in einem Neubau an eine LED Röhre zu denken seltsam.

        Viele Grüsse
        Jürgen

        Kommentar


          #5
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Bei LED-Wannenleuchten ist meiner Meinung nach Vorsicht angesagt: erstmal ist die Energieeffizienz nur unwesentlich besser als bei Leuchtstoffröhren und zum Thema Haltbarkeit müssen da erstmal Langzeit-Erfahrungswerte her....denn geschlossene Gehäuse und Wärme mögen LEDs überhaupt nicht.
          ...und maßgeblich ist die Verschaltung der LEDs - bei einigen T5/T8 Pendants sind derart viele LEDs in Reihe geschalten, dass ein Ausfall bei den in der Garage einhergehenden Temperaturschwankungen (und ggf. Feuchtigkeitsschwankungen) recht schnell zu erwarten ist.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Ich hab bei mir in der Garage 6 x IndustryLUX faro X2 46-140 (Fläche 67m²) und im Technikraum (18 m²) 1 x IndustryLUX faro X2 55-140 verbaut. Ergibt laut Dialux eine mittlere Beleuchtungsstärke von ca. 300lx.
            Glaub den Tipp mit den Lampen hat hier der Roman mal gepostet und ich bin echt begeistert, auch was die Verarbeitungsqualität anbelangt. Langzeiterfahrungen hab ich damit allerdings noch nicht, die Faro X2 hab ich seit ca. 2 Monaten verbaut.

            Gruß Steffen

            Kommentar


              #7
              Wir haben in 42qm Garage 8x 43Watt Leuchtstoffröhre an EVG plus 2x20Watt LED-Scheinwerfer an der Werkbank. In Summe ca. 30.000 Lumen. Das ist ok, könnte aber eher auch noch mehr sein, wenn man z.B. feinere Fräsarbeiten o.ä. macht. Würde dann eher 1000 Lumen/qm planen.

              (Zu den LED-Lampen ist mir noch eine erhebliche Einschränkung aufgefallen: Sie strahlen scheinbar dermassen viel UV-Anteil ab, dass mein Automatik-Schweisshelm ständig ausgelöst wird. Beim WIG-Schweissen muss ich die LED-Spots daher immer ausmachen, da ich sonst quasi blind bin bis der Plasmabogen zündet.)
              Zuletzt geändert von derBert; 06.03.2016, 09:37.
              Beste Grüße!
              "derBert"

              Kommentar


                #8
                dreamy1
                Kann ich denn Leuchtstofflampen, die ihr Licht 360° abstrahlen überhaupt aussagenkräftig über den Lichtstrom (Lumen) mit LED-Leuchten vergleichen, welche ihr Licht wiederum nur in einem Winkel von z.B. 120° abstrahlen? Ein Vergleich wäre eigentlich doch nur über die Lichtstärke (Candela) möglich.

                heckmannju
                LED-Röhren haben für mich auch den negativen Retrofit-Charme, wie bei den andern LED-Retrofit-Leuchtmitteln. Aber es gibt auch LED-Leuchten mit nicht wechselbarem Leuchtmittel (z.B. Osram Lumilux oder Diadem LED Serie, Phillips CoreLine). Die sind dann je nach Hersteller/Serie aus Alu/Kunststoff worauf vermutlich ein LED-Band aufgebracht ist. Dann kommt die Wärme vielleicht gar nicht so schlecht weg!?

                Aber z.B. die Osram SubstiTUBE Advanced HF LED hat 3400lm bei 27W. Betrachte ich nur den Lichtstrom, ist das besser als bei den oben genannten LED-Leuchten ohne wechselbares Leuchtmittel. Aber dafür ists wieder nur ungerichtetes Licht und schwer vergleichbar, wie hell jetzt tatsächlich die Werkbank drunter ist.

                Technikraum und Hauswirtschaftsraum hätte ich mit IP20 versehen. Ich hätte gedacht in der Garage wäre auch IP20 in Ordnung und man muss nicht zwingend IP65 einsetzen. Ich bin aber auch nicht so wirklich der Handwerker, der eine Profi-Beleuchtung für feinste Fräsarbeiten benötigt.

                regu
                Die IndustryLUX faro X2 (ip65) bzw. auch die DeLUX smart 1500 (IP20) sehen nicht schlecht aus. Aber man findet sie in keinen Shops. Wo hast du sie bestellt?

                Schaue mich jetzt mal bei den Leuchtstofflampen um... sind die heutzutage auch sofort hell und flackerfrei? Vorteil ist wohl auch die Möglichkeit sie mit DALI zu dimmen. Vielleicht will ich ja nicht in der Garage jedesmal wenn ich nachts heim komme mit 100.000 LUX erschlagen werden

                Kommentar


                  #9
                  Die Lichtstärke in Candela hilft da wenig, die ist eher theoretischer Natur (Kugelfläche in 1m Abstand). Für unsere Zwecke wäre hier die Beleuchtungsstärke besser, also Lux bzw. lm/m², hier sieht man dann konkret was in definierter Entfernung "ankommt".

                  Diese Angabe gibt's aber (wenn überhaupt) nur in Form von Diagrammen bei einer "fertigen" Leuchte, also Leuchtmittel mitsamt Reflektor, da letzterer maßgeblich am gerichteten Licht beteiligt ist (zumindest bei 360° abstrahlenden Leuchtmitteln). Die Angabe "120° Abstrahlwinkel" bedeutet leider nicht, dass die Lichtabgabe über diesen Winkel gleichmäßig ist - im schlimmsten Fall hast Du bei einer LED-Röhre eine scharf begrenzten, viel zu hellen "Lichtstreifen" am Boden und 1m davon entfernt ist es merklich dunkler.

                  Der Lichtstrom gibt hingegen zunächst einmal Auskunft darüber, wie effizient das Leuchtmittel arbeitet (wenn man die Leistungsangabe mit hinzuzieht) und wieviel "Licht" im Gesamten durch das Leuchtmittel zur Verfügung steht. Auch bei einer 360° emittierenden Röhre heißt das aber nicht, dass bei betrachtetem 120° Abstrahlwinkel im Vergleich zu einem LED-Leuchtmittel nur ein Drittel der Lumen ankommen, da das nach oben geworfene Licht ja auch in den Raum reflektiert wird (durch Reflektor oder die weiße Decke).

                  Oder kurz ausgedrückt: ist alles nicht so einfach :-)


                  *:
                  Aus der "Praxis":
                  Gerade in einer Garage/Werkstatt bist Du froh über jedes diffus an Decke und Wänden gestreute und nicht starr von oben nach unten gerichtete Licht. Es gibt fast nichts Schlimmeres, als wenn man beim Arbeiten mit Schattenbildung zu kämpfen hat (Beispiel: Reifenwechsel und dabei Rad und Bohrung der Radnabe zur Deckung bringen...da hilft nur auch horizontal einfallendes Licht...wer das schonmal gemacht hat, weiß was ich meine). Eine heruntergefallene kleine Schraube im eigenen Schatten zu suchen, macht auch keinen Spaß. Da muss man bei zu stark gerichtetem Licht schon ein Lichtplanungsprogramm einsetzen, welches solche Faktoren berücksichtigt.

                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Oladiho Beitrag anzeigen
                    Vielleicht will ich ja nicht in der Garage jedesmal wenn ich nachts heim komme mit 100.000 LUX erschlagen werden
                    Aus dem Grund haben wir drei Leuchtkreise. Einen in der Mitte, der geht automatisch bei Toröffnung oder via BWM an. Einen im vorderen Teil, wo die Fahrzeuge stehen (Kofferraum aussaugen, Reifenwechsel, Luft am Fahrrad aufpumpen etc.) und einen im Werkstattbereich. Und speziell da kann ich nur sagen: Zuviel geht nicht! Es reicht schon, auf gebürstetem Edelstahlblech die Markierung der Anreissnadel zum Bohren zu suchen, oder eine Hobelklinge ordentlich nachzuschärfen etc...

                    Ach ja, und wie dreamy schon sagt: Auf jeden Fall so diffus und verteilt wie möglich!
                    Beste Grüße!
                    "derBert"

                    Kommentar


                      #11
                      Also ist das Ergebnis:

                      Osram Lumilux Duo EL-F/P 2x58W prismatic
                      +
                      OSRAM Quicktronic Intelligent DALI DIM T8
                      +
                      2xOsram Lumilux 58W 840

                      ???

                      Kommentar


                        #12
                        In der garage würde ich sowas nehmen..

                        http://www.hornbach.de/shop/Feuchtra...6/artikel.html

                        Willst du in der Garage dimmen?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Oladiho Beitrag anzeigen
                          Die IndustryLUX faro X2 (ip65) bzw. auch die DeLUX smart 1500 (IP20) sehen nicht schlecht aus. Aber man findet sie in keinen Shops. Wo hast du sie bestellt?
                          Ich hab die bei meinem Elektrogroßhändler bestellt, bei Interesse kann ich dir auch welche bestellen, dann bitte PN an mich.

                          Gruß Steffen

                          Kommentar


                            #14
                            Dimmen wäre kein Muss aber ein normales EVG kostet glaub 10€, ein DALI EVG etwa 30€. Die Mehrkosten sind ja nun wirklich gering. Dann kann ich die Leuchten unterschiedlich hell aufdrehen, je nachdem wie ich es brauche.

                            Vielleicht irre ich mich aber auch, die Menge an OSRAM EVGs überfordert mich etwas.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              Ich war gedanklich eigentlich immer bei Leuchtstoffröhren mit EVGs für HWR und Garage - einfache, nicht dimmbar. Aber die IndustryLUX faro X2 sehen ja sehr interessant aus.

                              Würdet Ihr diese - bzw. welche/wieviele - in einem Vorratsraum 3,15x1,30m sowie in einem HWR 4,80x2,10m einsetzen? Weiter kennt jemand den ungefähren Preis... die grobe Richtung zumindest.

                              Gruß Oliver

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X