Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LSS auf Kabelquerschnitt abstimmen oder geht 16A LSS bei 1,5mm²?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] LSS auf Kabelquerschnitt abstimmen oder geht 16A LSS bei 1,5mm²?

    Hallo zusammen,


    ich hatte gestern ein Treffen mit meinem Eli und da meinte er, dass er grundsätzlich 16A LSS Typ B verbauen würde, egal welches Kabel und welcher Querschnitt dahinter hängt. Jetzt habe ich aber auch hier schon mehrfach gelesen, dass 1,5mm² eigentlich nur mit 10A abgesichert werden sollten bzw. auch die Länge eine entscheidende Rolle spielt. An anderer Stelle findet man aber auch, dass es früher wohl üblich war alles einfach mit 16A zu sichern.

    Ich frage mich nur, was macht man heutzutage und was ist sinnvoll? Weiß zufällig jemand, wo genau dazu etwas in den Vorschriften steht? Irgendwie bin ich mir gerade nicht sicher, ob ich dem Rat des Elis folgen soll und einfach durchgehend auf 16A zu setzen, egal was dahinter hängt.


    Grüße und schon mal Danke,
    Mathias

    #2
    "grundsätzlich" ist "grundsätzlich" eigentlich richtig....
    Es hängt halt davon ab welche Grundsätze du hast....

    Die normativen Grundsätze stehen in D in der VDE....

    Sorry - aber das sind schon ein bisserl wenig Fakten - grundsätzlich!

    wenn er zB eine Ladesteckdose für ein E-Mobil mit 5x16 versogt, dann ist ein B16 zu wenig....

    die entfernte Steckdose hinten im Garten, wo 90m Kabel verlegt werden wird man mit B16 eher schwer "sicher" abschalten können
    Zuletzt geändert von EPIX; 09.03.2016, 12:07.
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Auf die VDE bin ich auch noch gekommen, aber da gibts ja doch etwas mehr Papier dazu

      Ladesteckdose fällt raus

      Aber im Ernst, maximale Leitungslänge beträgt gut geschätzt 30m. Die Regel wird eher so 15m sein. Als Verbraucher in dem Fall nichts besonderes, klassische Steckdosen wie man sie im Heimbereich so findet. Was für Angaben wären sonst noch nötig?


      Kommentar


        #4
        Du willst die DIN VDE 0100 Beiblatt 5 1995-11 lesen. Und DIN VDE 0100:430 und DIN VDE 0100:473. Dann noch DIN VDE 0276 Teil 2 und Teil 100 sowie zur weiteren Erläuterung DIN VDE 0298 Teil 2 (ungültig aber erklärt div Grundlagen sehr gut, wurde inhaltlich in diverse andere Normen überführt) und 4.

        kannst Du alles beim Beuth-Verlag kaufen, so um die 700 Euro im Paket.

        Kommentar


          #5
          Ich gehe immer noch strikt nach der Strombelastbarkeit der Kabel. Da bei Verlegung A2 maximal 15,5A anliegen dürfen, setzte ich keine 16A Automaten ein. Egal wie lang das Kabel ist.
          Kabel 1,5mm² = LSS 13A (Beleuchtungsstromkreise 10A)
          Kabel 2,5mm² = LSS 16A

          Weder Bauherr noch das Amt haben sich jemals darüber beschwert.

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank, dann werde ich doch noch einmal genauer nachfragen. Momentan erscheint es mir als leichtsinnig auch bei 1,5mm² 16A LSS zu verwenden.

            Danke auch MarkusS, damit habe ich es genauer, als ich erwartet habe. Kaufen werde ich es mir zwar nicht aber mal schauen, was ich dazu auszugsweise finde

            Kommentar


              #7
              Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
              Ich gehe immer noch strikt nach der Strombelastbarkeit der Kabel. Da bei Verlegung A2 maximal 15,5A anliegen dürfen, setzte ich keine 16A
              Die 15,5A beziehen sich aber auf eine Umgebungstemperatur von 30°C. Da hier aber eine Verlegung in oder an einem Gebäude stattfindet wird normalerweise 25°C angenommen. Dann gilt bei A2 eine Strombelastbarkeit 16,5A und somit ist ein 16A LSS erlaubt.

              Gruß
              Andreas

              Kommentar


                #8
                Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                Da hier aber eine Verlegung in oder an einem Gebäude stattfindet wird normalerweise 25°C angenommen.
                Das stimmt, in Deutschland wird als übliche Umgebungstemperatur 25°C angenommen.
                Deshalb hat die Norm in Anhang A die Tabellen mit den umgerechneten Werten für 25°C Umgebungstemperatur.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                  Ich gehe immer noch strikt nach der Strombelastbarkeit der Kabel. Da bei Verlegung A2 maximal 15,5A anliegen dürfen, setzte ich keine 16A Automaten ein. Egal wie lang das Kabel ist.
                  Kabel 1,5mm² = LSS 13A (Beleuchtungsstromkreise 10A)
                  Kabel 2,5mm² = LSS 16A
                  Hmmm, und der Spannungsabfall ist egal?

                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    im EFH ja....
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                      Hmmm, und der Spannungsabfall ist egal?
                      Wenn er das so macht kommt er im EFH nicht in die verlegenheit rechnen zu müssen.

                      Kommentar


                        #12
                        Richtig, auch wenn Simaris die Rechenarbeit für einen erledigt

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                          Hmmm, und der Spannungsabfall ist egal?
                          Natürlich nicht.
                          Als Faustregel kann man eine Leitungslänge bis 17m mit 1,5mm² bei A2 mit 16A absichern. Darüber 2,5mm².
                          Ist aber auch hier im Forum mehrfach diskutiert worden
                          Gruß
                          Andreas

                          Kommentar


                            #14
                            Die Faustregel kenne ich natürlich, habe ich die doch schon etliche Male hier im Forum gepostet :-)

                            Ich störe mich nach wie vor an der Aussage oben, dass z.B. mit 2,5mm² und LS 16A im EFH beliebige Kabellängen "erlaubt" sind. Selbst bei 2,5mm² sind bei üblichen 3% Spannungsabfall auf der Leitung nur rund 28m möglich. Ich habe schon Installationen gesehen, bei denen die Zuleitung zu den Steckdosen aufgrund des Abstands zum Verteiler in 2,5mm² ausgeführt waren (LS 16A), dann aber munter von Steckdose zu Steckdose im Raum über die Decke durchverdrahtet wurde. Da sind es dann auch gleich mal 50m Leitungslänge....

                            Deshalb die Frage: Wo unterscheidet die VDE zwischen EFH und Gewerbebau, ist der Spannungsabfall beim EFH nicht zu betrachten? Darf ich also auch 200m Leitung in 2,5mm² mit 16A absichern? Kann ich mir nicht vorstellen....
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              Deshalb die Frage: Wo unterscheidet die VDE zwischen EFH und Gewerbebau, ist der Spannungsabfall beim EFH nicht zu betrachten? Darf ich also auch 200m Leitung in 2,5mm² mit 16A absichern? Kann ich mir nicht vorstellen....
                              Versteh ich jetzt nicht
                              Wo siehst du den bei der VDE eine Unterscheidung zwischen EFH und Gewerbe?
                              Natürlich spielt der Spannungsfall bei beiden Bereichen die gleiche Rolle. Wieso sollte es unterschiedlich sein?

                              Natürlich darfst du eine 200m Leitung in 2,5mm2 nicht mit 16A absichern. Das hat hier auch noch niemand geschrieben, hoffe ich

                              Im EFH sind die Leitungslängen kürzer und im seltensten Fall kommt man über 28m. Somit komme ich mit dieser Faustregel recht weit.
                              Komme ich mit dieser Faustregel nicht mehr weiter, muss ich die Sache anders lösen.
                              Eine Querschnittsberechnung machen und was auch immer.
                              Das ist im EFH genau so wie im Gewerbebau
                              Gruß
                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X