Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP-Beleuchtung Treppenstufen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bei LED als Schminkbeleuchtung wäre ich vorsichtig. Was naturgetreue Farbwiedergabe betrifft, ist man mit anderen Lichtquellen auf der sicheren Seite.

    In meinem Bad sieht das so aus: neben der LED-Raum-Beleuchtung eine T5 über dem Spiegel (Spektral Lichtbaukasten).

    Spiegel flächenbündig, als Anregung....
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #17
      LECK MICH AM .............Supergeil gemacht!!!
      Wenn ich heim komm packe ich die Schlitzfräse aus und reis die Bude nieder!!!!!

      Kommentar


        #18
        starwars45

        Handlauf Innen hatte ich zusammen mit dem Architekten auch diskutiert, aber da die Mauer ja die beiden Nischen drin hat passt das nicht so gut, da waren wir uns beide einig. Farblich soll das Mauerauge in einer Kontrastfarbe, vermutlich kräftiges Braun, abgesetzt werden. Da sieht der Handlauf aussen besser aus. Wir haben es auch schon mal simuliert und es funktioniert mit Außen. Es ist finde ich auch angenehmer wenn der Handlauf beim Hochgehen auf der rechen Seite ist.

        Die Treppe ist zudem von der Steigung her sehr gut zu Begehen sodaß man eigentlich im Alltag gar kein Handlauf benötigt, nur Leute die nicht mehr so gut zu Fuß sind.
        Zuletzt geändert von ralfs1969; 05.04.2016, 15:21.

        Kommentar


          #19
          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          Spiegel flächenbündig, als Anregung....
          ..also ich sehe nur Touchpanel...
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #20
            Habe ich auch alles so gedacht, zumal ich auch beruflich Treppen gebaut habe. In der Praxis siehts anders aus und wir sind froh, es so gemacht zu haben. Anyway, wenn's für euch ok ist, dann ist es ja gut.
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #21
              Danke für deinen Hinweis und wir probieren das zur Sicherheit nochmal aus.
              Zuletzt geändert von ralfs1969; 05.04.2016, 18:53.

              Kommentar


                #22
                Kleiner Tipp, wie ich die T profile immer befestigen, da spart man sich das einkleben.. Löcher rein bohren und mit Senkkopfschrauben nach hinten fest bohren. Kann man auch leichte Unebenheiten ausgleichen...
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #23
                  Hi@all

                  Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                  Welche RGBWW-Stripes hast Du hier eingesetzt?
                  So, hab's gefunden, war im Januar letztes Jahr. Das sind Voltus 30175 LED RGB+WW Strips, Artikel Nummer 1089723.
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                    Hi@all



                    So, hab's gefunden, war im Januar letztes Jahr. Das sind Voltus 30175 LED RGB+WW Strips, Artikel Nummer 1089723.
                    Super, danke Dir. Die notiere ich mir auf jeden Fall mal für unsere Küchenbeleuchtung.
                    Danke & Liebe Grüße

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                      Hi@all



                      So, hab's gefunden, war im Januar letztes Jahr. Das sind Voltus 30175 LED RGB+WW Strips, Artikel Nummer 1089723.
                      Sieht echt top aus. Respekt.

                      Darf ich fragen wo du das Netzteil und / oder den Dimmer versteckt hast?

                      VG, Thomas
                      Viele Grüße,
                      Thomas

                      Kommentar


                        #26
                        Moinmoin

                        Zitat von Thomas80 Beitrag anzeigen
                        Sieht echt top aus. Respekt.
                        Danke.


                        Zitat von Thomas80 Beitrag anzeigen
                        Darf ich fragen wo du das Netzteil und / oder den Dimmer versteckt hast?
                        In einem ganz einfachen Aufputz-Verteilerkasten mit zwei Hutschienen. Der ist "ganz hinten um die Ecke" unter dem Treppenpodest platziert, von vorn also gar nicht zu sehen.

                        2015-11-15-AP-Verteiler.jpg

                        Unten das MeanWell-HLG und oben das (oder der?) LinearDrive. Oben rechts je LED-Kanal ein HesiLED-Sicherhungshalter. Und keine Sorge, die Abdeckungen auf dem oberen Feld sind mittlerweile natürlich auch drauf.
                        Kind regards,
                        Yves

                        Kommentar


                          #27
                          Die Lösung gefällt mir sehr. Da muss ich gucken ob ich meine Treppenbeleuchtung so mache oder doch im Handlauf.

                          Für Nachmacher und Aussenwände bitte erst mit dem Gipser über Luftdichtigkeit reden. Porenbetonplansteine und Planziegel haben unvermörtelte Stossfügen (nur die Lagerfügen werden vermörtelt mit Dünnbettmörtel). Der Gips macht die Wand Luftdicht und warme feuchte Luft in der Wand im Winter ist nicht der Hit.

                          Kommentar


                            #28
                            Aber hat man dieses "Luftdichte"-Problem nicht bei jeder Schraube und jeder UP-Dose, die man in die Wand bringt?

                            Ansonsten: toller Thread, da wir genau vor der gleichen Situtaion stehen und ich nicht gedacht hätte, dass das "rausbekommen" so problematisch werden kann.

                            Jetzt muss ich nur noch passende LED Profile finden, die nicht so tief sind, aber trotzdem einen breiten Rand haben, um leichte Beschädigungen am Rand der Putzfuge zu kaschieren.
                            Hat da jemand Ideen?

                            Kommentar


                              #29
                              Daher gibt es ja "Luftdichte" Unterputzdosen. Das sind die mit der Gummimembran als Kabeldurchführung. Schrauben in Dübel sollten sich fast von allein abdichten.
                              Aber ich denke das Große und Ganze steht da im Vordergrund. 100% Luftdicht gibt es nicht, aber annähernd.
                              Wie gut das ist, sagt Dir der verpflichtende Blower-Door-Test.
                              Desweiteren ist eine Luftdichtigkeitsfolie nur bei Holzständerwerken vorgeschrieben. Sowohl Wand wie auch Decken.
                              Wenn Du Dir nen Betonklotz hinzauberst, kannst Du auch ins Volle fräsen und alle einlassen.
                              Bei Betonwänden und Stein auf Stein gemauerten Häusern bedarf es nur der Abdichtung der Decke und der Fenster. Der Rest ist Dämmung von Außen, wenn nötig.
                              Vorwände aus Gipskarton brauchen eine Luftdichtigkeitsfolie, wenn zwischen Wandinnenseite und Gipskarton eine Dämmung eingebaut wird (Abdichtung von Innenwanddämmungen). Aber wer will schon GK an den schicken neuen Wänden , wa?
                              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                              Kommentar


                                #30
                                Wenn ich das so lese bin ich heilfroh @CH gebaut zu haben. Da sieht man das Ganze wesentlich entspannter...
                                Kind regards,
                                Yves

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X