Hallo und guten Abend,
da in diesem Thread danach gefragt wurde, dort aber eigentlich das Thema verwässert, hier ein neuer Thread zum Thema Beleuchtung Treppe und wie ich das bei unserem EFH gelöst habe.
Los geht's.
Nach einiger Sucherei habe ich die Barthelme T-Profile für die Beleuchtung unseres Treppenaufganges verwendet. Die genauen Abmessungen findet man im Katalog.
Um die Profile bündig und vor allem sauber in die Wand zu versenken, habe ich zunächst leicht konische Holzleisten angefertigt. Der Querschnitt ist also ein Trapez, welches "hinten" ca. 4mm breiter als der hintere Teil des Profils ist, um etwas Spielraum zu haben. Der "vordere" Teil des Trapez ist dementsprechend auch etwas breiter als das Profil direkt hinter dem "T". Die Höhe des Trapez entspricht dabei der Höhe des T-Profils incl. der Befestigungsklammern. Die Idee dahinter: Wenn die Leisten eingeputzt worden sind, muss man sie ohne Beschädigung des Edelputz resp. Abrieb wieder aus der Wand heraus bekommen und das ist unmöglich bei einem rechteckigen Profil. Und selbst das wird noch schwierig sein, weshalb ich die Leisten vor der Montage mit Küchenfolie umwickelt habe. Diese wird dann später mit einem Cuttermesser einfach aufgeschnitten, zwei oder drei Schrauben als "Griff" in die Leisten geschraubt und die Leiste vorsichtig nach vorn herausgenommen.
Im nächsten Schritt habe ich die genauen Positionen ausgemessen und die Leisten auf die Rohbauwände geschraubt. Natürlich mit der schmalen Trapez-Seite auf die Wand. Dabei ist es extrem wichtig, dass die Leisten exakt gerade sind. Das kann man nicht oft genug prüfen denn das Aluprofil verzeiht später nicht, wenn hier nicht genau gearbeitet wurde. Nachdem das erledigt war, sah es in etwa so aus:
2014-12-13 10.43.53_small.jpg
2014-12-13 10.44.05_small.jpg
2014-12-13 10.44.20_small.jpg
Im Anschluss daran habe ich dann die Leerrohre positioniert und mit Gips befestigt:
2014-12-20_01_small.jpg
2014-12-20_02_small.jpg
Der Putzer hat schon nicht schlecht gestaunt, denn der Putz ist zwangsläufig etwas dicker als üblich. Das war aber dank Putzmaschine kein Problem und sah dann im Anschluss so aus:
2015-01-09 21.26.45_small.jpg
2015-01-09 21.29.32_small.jpg
Nachdem dann der Edelputz drauf war, konnten die Leisten entfernt werden. Man glaubt gar nicht, wie fest das Zeug doch wird. Mir sind leider doch einige Kanten ausgebrochen und ich habe schon befürchtet, der Plan würde Nacharbeiten am Edelputz erfordern:
2015-03-02 16.34.57_small.jpg
Zum Glück geht es sich aber gerade so aus, so dass die ausgebrochenen Stellen vom T-Profil verdeckt werden. Allerdings musste ich mich von der Befestigung mit den dazugehörigen Edelstahlklammern verabschieden. Das Profil war damit nicht vernünftig fest zu bekommen. Schlussendlich habe ich drei Punkte Montagekleber gesetzt und das Profil hineingedrückt:
2015-11-15 12.40.14_small.jpg
2015-11-15 12.40.39_small.jpg
Das Einziehen der Kabel war gar kein Problem, da das Leerrohr im Vorfeld sauber positioniert wurde. Nach der Montage der RGBWW-Stripes und der Abeckung sieht das dann schon recht elegant aus. Kein Kabel etc. zu sehen:
2015-11-17 15.05.10_small.jpg
2015-11-17 15.05.42_small.jpg
2015-11-17 15.05.28_small.jpg
Und dann der magische Moment. Es werde Licht:
2015-11-17 21.40.18_small.jpg
Und hier noch ein paar Extreme der RGB-Stripes:
2015-11-17 21.40.41_small.jpg
2015-11-17 21.41.18_small.jpg
Aber man bekommt natürlich auch angenehmere Töne hin, ohne Frage:
2015-11-17 21.41.56_small.jpg
Nachts ist es völlig ausreichend, den WW-Kanal auf 5% zu fahren. Wir sind sehr zufrieden und der Aufwand mit den Holzleisten etc. hat sich vollauf gelohnt.
Achja, noch ein wichtiger Punkt: Bei der Länge der Profile sollte man darauf achten, die Länge passend zur Teilbarkeit der LED-Stripes zu machen. Anderenfalls hat man sonst ggf. recht lange unbeleuchtete "Enden" der Profile.
Just to let you know.
da in diesem Thread danach gefragt wurde, dort aber eigentlich das Thema verwässert, hier ein neuer Thread zum Thema Beleuchtung Treppe und wie ich das bei unserem EFH gelöst habe.
Los geht's.

Nach einiger Sucherei habe ich die Barthelme T-Profile für die Beleuchtung unseres Treppenaufganges verwendet. Die genauen Abmessungen findet man im Katalog.
Um die Profile bündig und vor allem sauber in die Wand zu versenken, habe ich zunächst leicht konische Holzleisten angefertigt. Der Querschnitt ist also ein Trapez, welches "hinten" ca. 4mm breiter als der hintere Teil des Profils ist, um etwas Spielraum zu haben. Der "vordere" Teil des Trapez ist dementsprechend auch etwas breiter als das Profil direkt hinter dem "T". Die Höhe des Trapez entspricht dabei der Höhe des T-Profils incl. der Befestigungsklammern. Die Idee dahinter: Wenn die Leisten eingeputzt worden sind, muss man sie ohne Beschädigung des Edelputz resp. Abrieb wieder aus der Wand heraus bekommen und das ist unmöglich bei einem rechteckigen Profil. Und selbst das wird noch schwierig sein, weshalb ich die Leisten vor der Montage mit Küchenfolie umwickelt habe. Diese wird dann später mit einem Cuttermesser einfach aufgeschnitten, zwei oder drei Schrauben als "Griff" in die Leisten geschraubt und die Leiste vorsichtig nach vorn herausgenommen.
Im nächsten Schritt habe ich die genauen Positionen ausgemessen und die Leisten auf die Rohbauwände geschraubt. Natürlich mit der schmalen Trapez-Seite auf die Wand. Dabei ist es extrem wichtig, dass die Leisten exakt gerade sind. Das kann man nicht oft genug prüfen denn das Aluprofil verzeiht später nicht, wenn hier nicht genau gearbeitet wurde. Nachdem das erledigt war, sah es in etwa so aus:
2014-12-13 10.43.53_small.jpg
2014-12-13 10.44.05_small.jpg
2014-12-13 10.44.20_small.jpg
Im Anschluss daran habe ich dann die Leerrohre positioniert und mit Gips befestigt:
2014-12-20_01_small.jpg
2014-12-20_02_small.jpg
Der Putzer hat schon nicht schlecht gestaunt, denn der Putz ist zwangsläufig etwas dicker als üblich. Das war aber dank Putzmaschine kein Problem und sah dann im Anschluss so aus:
2015-01-09 21.26.45_small.jpg
2015-01-09 21.29.32_small.jpg
Nachdem dann der Edelputz drauf war, konnten die Leisten entfernt werden. Man glaubt gar nicht, wie fest das Zeug doch wird. Mir sind leider doch einige Kanten ausgebrochen und ich habe schon befürchtet, der Plan würde Nacharbeiten am Edelputz erfordern:
2015-03-02 16.34.57_small.jpg
Zum Glück geht es sich aber gerade so aus, so dass die ausgebrochenen Stellen vom T-Profil verdeckt werden. Allerdings musste ich mich von der Befestigung mit den dazugehörigen Edelstahlklammern verabschieden. Das Profil war damit nicht vernünftig fest zu bekommen. Schlussendlich habe ich drei Punkte Montagekleber gesetzt und das Profil hineingedrückt:
2015-11-15 12.40.14_small.jpg
2015-11-15 12.40.39_small.jpg
Das Einziehen der Kabel war gar kein Problem, da das Leerrohr im Vorfeld sauber positioniert wurde. Nach der Montage der RGBWW-Stripes und der Abeckung sieht das dann schon recht elegant aus. Kein Kabel etc. zu sehen:
2015-11-17 15.05.10_small.jpg
2015-11-17 15.05.42_small.jpg
2015-11-17 15.05.28_small.jpg
Und dann der magische Moment. Es werde Licht:
2015-11-17 21.40.18_small.jpg
Und hier noch ein paar Extreme der RGB-Stripes:
2015-11-17 21.40.41_small.jpg
2015-11-17 21.41.18_small.jpg
Aber man bekommt natürlich auch angenehmere Töne hin, ohne Frage:
2015-11-17 21.41.56_small.jpg
Nachts ist es völlig ausreichend, den WW-Kanal auf 5% zu fahren. Wir sind sehr zufrieden und der Aufwand mit den Holzleisten etc. hat sich vollauf gelohnt.
Achja, noch ein wichtiger Punkt: Bei der Länge der Profile sollte man darauf achten, die Länge passend zur Teilbarkeit der LED-Stripes zu machen. Anderenfalls hat man sonst ggf. recht lange unbeleuchtete "Enden" der Profile.
Just to let you know.

Kommentar