Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP-Beleuchtung Treppenstufen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Brn Beitrag anzeigen
    Jetzt muss ich nur noch passende LED Profile finden, die nicht so tief sind, aber trotzdem einen breiten Rand haben, um leichte Beschädigungen am Rand der Putzfuge zu kaschieren.
    Dazu noch zwei Ideen:
    Ich habe bei mir in einem ähnlichen Fall das Füll-Element (im Bericht die Holzlatte) nach dem Grundputz und vor dem Fertig-Putz herausgemacht. Dann ragen hinterher zwar Putz-Tropfen in die Aussparung. Die konnte ich hinterher mit einem scharfen Messer abschneiden und hatte nachher sehr akkurate Ränder.
    Alternativ kann man auch Styropor statt Holz nehmen, das kann man dann ebenfalls mit einem Messer zerbröseln und reißt keinen Putz weg beim Entfernen.

    Kommentar


      #32
      Was man soll und was man macht, sind auch in D zwei verschiedene Paar Schuhe.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #33
        Ok, da hast Du wahr...
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #34
          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
          Was man soll und was man macht, sind auch in D zwei verschiedene Paar Schuhe.
          Jut, aber was soll man? Oder besser sollte man? Das mit dem Styropor hört sich ganz praktisch an. Ich wüßte nur nicht, wie ich sowas vernünftig zusammen schneiden kann, dass es auf 1 1/2 - 2 Meter auch genauso gerade ist, wie ein Alu-Profil.

          Kommentar


            #35
            Hallo miteinander

            Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
            Alternativ kann man auch Styropor statt Holz nehmen, das kann man dann ebenfalls mit einem Messer zerbröseln und reißt keinen Putz weg beim Entfernen.
            Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das mit Styropor funktioniert! Wenn die Putzer da mit den grossen Reibbrettern (oder wie auch immer die Dinger heissen, mit denen die die Wand abziehen) drübergehen, ist vom Styropor nichts mehr übrig. Ganz zu schweigen davon, dass sich das schon verbiegt, wenn der Putz mit der Maschine aufgespritzt wird.

            Bei mir war es zudem auch so, dass der Edelputz extrem hart war bzw. ist. Der lässt sich überhaupt nicht mit einem Messer schneiden. Da käme man eher mit eine handlichen Akku-Flex zurecht und schneidet die Ränder damit vorsichtig nach.
            Zuletzt geändert von starwarsfan; 10.06.2016, 20:54. Grund: Fixed typo
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #36
              Also wenn ich das heute bei mir machen wollte, dann würde ich das genau so machen wie es Yves Eingangs beschrieben hat. Wenn es bei ihm so funktioniert hat, ist doch nachahmenswert. An die Styropor Lösung glaube ich auch niemals.
              Vielleicht könnte man die Holzleiste vorher noch ausgiebig wässern damit sie schon ein wenig an Volumen gewinnt. Dann wird sie nicht noch grösser wenn der nasse Putz dran kommt. Das ist jetzt aber zugegeben Spekulation und hab ich selbst nicht probiert.

              Cheers Sepp

              Kommentar


                #37
                Wie wäre es denn mal mit Styrodur? Das ist wesentlich stabiler als Styropor und es zieht kein Wasser. Lässt sich mit einem Heißdrahtschneider (einen für Dämmplatten mit
                einem Meter Schneidlänge) super gerade schneiden. Die Dicke kann man sich ja im Baumarkt aussuchen.
                Wenn Du was geschnitten haben willst Brn, melde Dich.
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #38
                  Hi,

                  habe zwar noch nicht gebaut, möchte es aber auch so lösen mit LED-Streifen in der Decke...
                  Der Ansatz ist, dass wir es mit XPS machen, das haben bereits einige Bekannte so realisiert und das XPS lässt sich wesentlich leichter rauskratzen als Holz.

                  Für Öffnungen in der Betondecke z.B. wird ja auch XPS verwendet, welches dann später leicht entfernt werden kann.

                  LG,
                  Dali

                  Kommentar


                    #39
                    Wirklich sehr schön gemacht. Ist bei uns auch so geplant. Nur dachte ich mir das ich auf die Leiste auf dem Podest verzichten kann. Wenn ich deine Bilder so sehe sollte ich das wohl doch nochmals überdenken. Weil bei uns wird dies die einzigste Treppenbeleuchtung.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von GermanSniper Beitrag anzeigen
                      Wenn ich deine Bilder so sehe sollte ich das wohl doch nochmals überdenken. Weil bei uns wird dies die einzigste Treppenbeleuchtung.
                      Das solltest Du in der Tat. Wenn das die einzige Beleuchtung ist, könnte das sonst etwas wenig sein...
                      Kind regards,
                      Yves

                      Kommentar


                        #41
                        Ich finde die vorgestellten Lösungen für die Treppenwand sehr schick. Um den WAF bei der "Wandlösung" zu erhöhen brächte ich aber
                        1. schmale Ränder, am besten gar nicht sichtbar
                        2. indirekte Beleuchtung

                        Kennt jemand entsprechende Lösungen für die Wand?

                        Alternativen:
                        Hat jemand Erfahrung mit Treppenstufen-LED-Profilen, z.B. Barthelme Scala Downlight und könnte Fotos schicken? (Nachteil: auf jeder Stufe über die ganze Breite notwendig und damit teuer).

                        Hat jemand Erfahrung mit Geländer-LED-Profilen könnte Fotos schicken?

                        Kommentar


                          #42
                          BusGeisterFahrer es gibt Profile, die eingeputzt werden bspw. dieses hier. Ich würde das allerdings vorab mit dem Maler oder Verputzer abklären, damit es am Ende auch flächenbündig ist.
                          Gruß
                          Thomas

                          Kommentar


                            #43
                            Noch mal eine Frage zur praktischen Umsetzung: wann wird der LED Streifen eingeklebt? Erst, wenn das Profil in der Wand ist oder bevor das Profil in die Wand gesetzt wird?

                            Kommentar


                              #44
                              N'abend

                              Ich habe die Stripes erst eingeklebt, als die Profile bereits in der Wand waren, da ich bei der Montage der Profile nicht auch noch mit den Anschlusskabeln hantieren wollte. So wurden erst die Profile eingebaut und dann die Anschlusskabel eingezogen. Diese habe ich dann reichtlich 1m herausschauen lassen, um den LED-Stripe ordentlich verlöten zu können. Im Anschluss dann das Kabel vorsichtig zurückgezogen, bis der Anfang des Stripe an der richtigen Position war und den Stripe im Profil eingeklebt.
                              Kind regards,
                              Yves

                              Kommentar


                                #45
                                Ah.. angelötet. Also ohne diese Steckverbindungen für LED Streifen....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X