Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrkanalfähiges 12V Netzteil für Hutschiene gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mehrkanalfähiges 12V Netzteil für Hutschiene gesucht

    Hi,
    vielleicht auch eine dämliche Frage, aber ich suche für die Hutschiene ein mehrkanalfähiges 12V Netzteil wenn es sowas gibt. Warum ? Ich habe ein paar 12V Komponenten (Signallampen, Verstärker, Sprechanlage ...) und würde für jedes ein eigenes Netzteil benötigen weil ich die Komponenten gesondert schalten möchte. Das braucht viel Platz obwohl die Leistungsaufnahme aller Geräte locker über eines abgedeckt werden könnte. Nur halt leider mit einem Eingang würde entweder alles oder nix funktionieren. (Anschluss: 230V aus Sicherung auf Aktorkanal und von dort auf 12V und von dort auf Verbraucher - Folge: ein Netzteil mal defekt, Rest geht immer noch).

    Oder habe ich einen völligen Denkfehler und kann auch vom Netzteil ein paar Aktorkanäle speisen die dann die 12V durchschalten ? Bislang schalten meine Aktoren halt nur 230V durch - kann ich dort auch 12V durchschalten oder gibt es dann Probleme ? (Anschluss: 230V aus Sicherung auf 12V Netzteil von dort auf Aktorkanal und von dort auf Verbraucher - Folge: ein Netzteil mal defekt, keines der Geräte geht mehr).

    Was macht Ihr bei sowas bzw. geht beides (ggf. Auch zulässig ?) ?

    Durch Sprechanlage und Ekey Komponenten wurde der Platz jetzt in der Garagen-Verteilung ungeplant dicht und bietet fast keine Luft mehr. Wenn letztere Vorgehensweise möglich ost, würde ich nämlich dazu tendieren. Für einen Tip wäre ich dankbar.

    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

    #2
    Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
    Oder habe ich einen völligen Denkfehler und kann auch vom Netzteil ein paar Aktorkanäle speisen die dann die 12V durchschalten ? Bislang schalten meine Aktoren halt nur 230V durch - kann ich dort auch 12V durchschalten oder gibt es dann Probleme ? (Anschluss: 230V aus Sicherung auf 12V Netzteil von dort auf Aktorkanal und von dort auf Verbraucher - Folge: ein Netzteil mal defekt, keines der Geräte geht mehr).

    Was macht Ihr bei sowas bzw. geht beides (ggf. Auch zulässig ?) ?
    Genau. Einen eigenen Aktor nur für Kleinspannung hernehmen und gut ist. Tja Ausfälle von Geräten sind immer so eine Sache, da kann man den Aufwand für die Betriebssicherheit unendlich hoch gestalten. Ich setze auf ein zentrales hochwertiges Netzteil, das Industriestandards erfüllt. Somit habe ich für die Hilfsspannungsversorgung je ein Netzteil für 24VCD und 13VDC in der HV und das wird für den unwahrscheinlichen Fall eines Defekts schlicht getauscht.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Moin,
      beide Varianten funktionieren grundsätzlich.
      Man muss nur darauf achten, was der Aktor schalten darf. Mir ist kein Aktor bekannt, der 230V und Kleinspannung gleichzeitig schalten darf. Üblicherweise sind die Isolationsabstände auf der Aktorplatine zu klein.
      Wenn man aber einen Aktor nimmt, der nur Kleinspannung schaltet dann ist die zweite von dir vorgeschlagene Variante möglich.

      Klar können Netzteile sterben, wie alles andere auch. Aber je mehr Netzteile man benutzt um so höher ist auch die statistische Wahrscheinlichkeit, dass eins ausfällt. Sollte wirklich mal eine zentrale Komponente wie ein Netzteil sterben, hat man doch innerhalb von 24 Std. Ersatz. In Großstädten meistens sogar deutlich schneller.
      Bei mir nutze ich beide Varianten. Für DALI habe ich zentrale Netzteile und schalte die Kleinspannung.
      Für die Beleuchtung in der Dusche schalte ich die Niederspannungsseite eines kleinen separaten Netzteiles.

      Gruß, Sebastian
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        #4
        Super - Danke Ihr 2 für die Rückmeldung. Genau das mit dem Aktor für 12V und 230V wusste ich nicht. Damit ist es klar.

        Frank, kannst Du mir ein Netzteil empfehlen bzw. einen Hersteller oder Produktreihe ? Den genauen Bedarf ermittele ich mir dann selbst aber vermutlich 2A aufwärts.
        Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

        "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

        Kommentar


          #5
          Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
          Frank, kannst Du mir ein Netzteil empfehlen bzw. einen Hersteller oder Produktreihe ? Den genauen Bedarf ermittele ich mir dann selbst aber vermutlich 2A aufwärts.
          Entscheidend hierfür ist die Leistung des Netzteils. Bis 100W sehe ich noch kein großes Problem etwas passendes für die Hutschiene zu finden - ab 120W sieht es dann ganz anders aus.
          Wenn Du ein 24VDC 100W Netzteil benötigst, komm halt schnell die Tage vorbei - ich habe noch was passendes (in neu) da.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Naja, sekundärseitig geschaltete Netzteile gepaart mit langen Leitungen können zu hohen Transienten auf der Versorgungsspannung führen. Dann ist immer die Frage wie robust die Eingangschaltung der Elektronik danach ist.
            Mit teurer Elektronik würde ich es mir gut überlegen was man da macht oder ob man lieber die Spannungsversorgung vom Hersteller nach Vorgabe einsetzt.
            Zapft ihr Narren der König hat Durst

            Kommentar


              #7
              Servus,

              das Thema aus Platzmangel verstehe ich, da gibt es dann nicht so viele Möglichkeiten. Den Einwand von Hochpass kann ich nachvollziehen. Allerdings hab ich noch nicht verstanden wo Du die 12V schaltbar brauchst? Beim Türöffner zB versteh ich es, aber sonst sind die Geräte ja meist dauerhaft mit 12V versorgt, oder?

              Ansonsten hab ich bisher eher versucht nicht zu viele Netzteile zusammen zu fassen. Wiregate und Busmaster pro werden zB mit einem eigenen 12V versorgt (kann Probleme geben wenn die Netzteile noch weiteres versorgen), ekey verwende ich auch das Originale NT obwohl es mir nicht so wertig vorkommt.
              Eine 2.te Tür-Öffner Möglichkeit hab ich absichtlich mit einem eigenen Netzteil versorgt das auf einer anderen Phase und einem anderen FI ist. Möchte einfach vermeiden das ein gefallener FI oder SLS dann alle Möglichkeiten killt die Tür weiter el. zu öffnen.
              Effizienter, ggf. auch ausfallsicherer wäre es aber wohl schon je ein grösseres Top-Netzteil zu haben (unterstellend das sich die Geräte nicht doch ggf. stören).

              Cheers Sepp

              Kommentar


                #8
                Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                Den Einwand von Hochpass kann ich nachvollziehen.
                Ich ehrlich gesagt nicht. Denn ich gehe davon aus, dass die angeschlossenen Verbraucher nicht extrem kapazitiv oder induktiv sind, was zu Spannungsspitzen in dem Stomkreis führen könnte. Aber womöglich reicht mein elektrotechnisches Verständnis für eine Beurteilung auch nicht aus...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Ich ehrlich gesagt nicht. Denn ich gehe davon aus, dass die angeschlossenen Verbraucher nicht extrem kapazitiv oder induktiv sind, was zu Spannungsspitzen in dem Stomkreis führen könnte. Aber womöglich reicht mein elektrotechnisches Verständnis für eine Beurteilung auch nicht aus...
                  Na, dann wäre es doch super wenn Du Dich mit dem Spezialisten direkt unterhältst und nicht mittels meiner Bemerkung die auch nur ein kleiner Teil meines Beitrags war.

                  Kommentar


                    #10
                    Stimmt wohl, wäre aber ein bischen OT?! Vielleicht mal bei einem Stammtisch nach dem 2 Bier...
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke Ihr 2,
                      ja Sepp genau ... Das Ekey Netzteil wirkt wie ein echt schrottiges Teil zu einem doppelt so teuren Preis. Hier hast Du natürlich recht - Dauerbetrieb. Aber zum Beispiel Signalleuchte Akustik (Hartalarm) und getrennt geschaltener Softalarm (optisch), sowie Türöffner, die LED Beleuchtung des Klingeltasters (und der LED Beleuchtung der Klingelanlage), sowie ggf. Indirekte LED Mauerbeleuchtung) machen schaltbare (und auch getrennte) Kanäle interessant. Natürlich nicht alles auf ein Netzteil aber ggf. Besser zusammengefasst als wenn ich 6 Stück einbaue
                      Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                      "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe hier zu ähnlichem Einsatzzweck die Phoenix Step-PS im Einsatz - und bin sehr zufrieden. Darüber wird über einen Aktor dann die Sekundärseite des Netzteiles an verschiedene 12V- und 24V-Verbraucher (habe hier einmal die 12V/5A- als auch die 24V/2,5A-Variante im Einsatz) durchgeschaltet.

                        Besonders gut an den Teilen finde ich die hohe MTBF von >500.000h und die sehr niedrige primärseitige Einschaltstromspitze von 15A (andere genehmigen sich da gerne auch mal 40A oder mehr - schlecht fürs Aktorrelais wenn man primärseitg schaltet). Ausgangsspannung ist sogar regelbar in gewissen Grenzen.

                        Gibt's sogar beim großen C: https://www.conrad.de/de/Search.html...hoenix+step-ps
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 11.04.2016, 21:28.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Danke !
                          Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                          "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X