Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserstop

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Könnte hier jemand einen Link für elektirsche Kugelhanventile mit guter Erfahrung posten ?
    DANKE vorab !
    Danke und LG, Dariusz
    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

    Kommentar


      #32
      Nachdem wir auch ein kleines Leck im Keller hatten (zum Glück hat es nur getropft), haben ich hier einen Leckageschutz von Syr. Der hat verschiedene Parameter, die er überwacht, sowohl zeitlich als auch max. Durchflussmenge ohne Unterbrechung, außerdem kann ein Feuchtesensor angeschlossen werden.

      Meine Meinung ist etwas zwiegespalten. Einen offenen Wasserhahn delektiert er problemlos, das Testen wir immer mal wieder wenn wir den Garten aus dem Hahn bewässern und ich vorher vergesse den Leckageschutz zu deaktivieren. Damit es im Normalbetrieb nicht unnötig viele Fehlalarme gibt, mussten wir ihn aber auf 300l stellen, und das wäre im Keller verteilt natürlich schon eine Menge. Im Urlaub stelle ich ihn auf 50l, dabei fühle ich mich deutlich besser. Bei meinen Experimenten ist mir aber nie gelungen, ihn so einzustellen, dass er einen tropfenden Hahn erkennt, damit hätte er uns damals bei der defekten Leitung auch nicht geholfen. Immerhin aber besser als nichts und er verhindert z.B. auch, dass mal jemand den Außenwasserhahn in Abwesenheit aufdreht und laufen lässt. Den lasse ich auch im Urlaub gerne an, um es den "Haussittern" etwas einfacher zu machen.

      Alles in allem glaube ich aber trotzdem, dass eine solche Lösung besser ist, als ein einfacher Kugelhahn der z.B. bei Abwesenheit zugedreht wird. Zum einen ist so etwas dann im Urlaub blöd, zum anderen kommt es ja durchaus vor, dass ich 1-2 Tage nicht im Keller bin und dort ein Leck dann auch nicht mitbekommen würde. Feuchtesensoren im ganzen Haus zu verteilen erschein mir aufgrund der Vielzahl der möglichen Stellen etwas unpraktisch.

      Absolut indiskutabel ist aber der mechanische und elektrische Aufbau. Das fängt beim Gehäuse an, das nur aus zwei schlecht sitzenden Styroporschalen besteht. Vollkommen daneben ist die Batteriehalterung, die man neben die ungeschützte Platine schieben soll. Da sind mögliche Schäden durch ESD, beim Berühren der Platine, quasi vorprogrammiert. Komplettiert wird das ganze durch filigrane Leitungen, die auch noch merkwürdigst verlegt sind. Das ganze hat eher den Character eines Funktionsmusters als den eines fertigen Produkts.

      Vorne könnte man noch einen Rückspülfilter aufsetzen, der bei mir aber separat ist. Wenn der Anschluss dafür nicht benötigt wird, wird er mit einer verschraubten Kunststoffkappe abgedeckt. Auch da kann man sich natürlich fragen, wie lange diese Kappe wohl hält, bid der Kunststoff brüchig wird.

      Alles in allem finde ich das Konzept eines Leckageschutzes immer noch gut, diese spezielle Ausführung aber fragwürdig.




      Kommentar


        #33
        Hi Jockel,

        das hört sich eigentlich eher so an also ob das Syr Teil Dein Risiko eines Wasserschadens noch erhöht aber gut.

        Vielleicht hat ja jemand einen Tip für einen zuverlässigen Leckageschutz denn 300 l finde ich jetzt auch sehr viel, aber natürlich besser als 25.000 ...

        Ansonsten sehe ich wenig andere sinnvolle Möglichkeiten im Bestand außer Leckagesensoren an den Stellen wo man rankommt und wo Wasser normal ist. Technikraum mit Heizung, Warmwasser etc, Pumpschacht, WaMa, Geschirrspüler, Spüle. Und wenn dann ein Motorhahn zu fährt, genauso wie im Urlaub dann würde ich da schon beruhigter weg sein. Wenn wir da sind ist höchstens mal 6-8h niemand im Keller bei uns da beide zu Hause arbeiten.

        Cheers Sepp

        Kommentar


          #34
          Werfe mal noch Grünbeck GENOSTOP in den Raum...

          Kommentar


            #35
            wäre nett wenn Du noch dazu wirfst warum er Dir geeignet scheint bevor jetzt viele Foristen danach googeln und ein Datenblatt ja noch keine Erfahrung macht.

            Danke Sepp

            Kommentar


              #36
              Ist bisher nur in Planung.
              Noch keine Erfahrungen vorhanden...

              Aber Grünbeck FIlter jetzt schon vorhanden... deswegen einfacher Einbau...
              Preislich im Mittelsegment...

              ABER läuft auch Autark(Ohne Strom/Ohne KNX), über BACKUP Batterien, Funk Wassermelder an kritischen Stellen, Waschmaschine...

              KNX Anbindung werde ich dann selbst vornehmen,. KNX-Tasterschnittstellen(oder Eigenbau)/PhotoMOS-Koppler... zu den Taster/Leds des GENOSTOP.

              Zusätzlicher Wasserzähler ist bereits am BUS. Deswegen kann ich die Wassermengen/Zeitgeschichten (siehe) JUDO in KNX Logik abbilden, und mehr...

              Kommentar


                #37
                N'Abend,

                hab mal überschlagen, müssen so ca. 1000l Wasser gewesen sein...... Ich frag mich wieviel ich davon aufgesaugt und -gewischt habe, wieviel verdampft sind, wieviel die Trockner rausgesaugt haben und wieviel noch in der Decke steckt

                Ich liebäugle ein bisschen mit http://www.pipesystems.eu und hab mir ein Angebot machen lassen. So ca 1700,-€ ohne Installationskosten sind natürlich schon ne Hausnummer, aber eben komplett. Die Batteriearie is natürlich wieder unschön. Ich überlege weiter...

                Gruss
                PhilW
                Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                Kommentar


                  #38
                  und welches Gerät meinst Du da? Der Link führt nur zur Hauptseite.

                  Kommentar


                    #39
                    Aaaah sorry: http://www.wasserleckprotect.de/
                    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                    Kommentar


                      #40
                      Danke PhilW,

                      da sieht schon sehr danach aus und noch mehr wie ich mir das vorgestellt hätte.
                      Weisst Du ob man die Freigabe statt mit deren PMs auch mit den vorhanden KNX PMs machen kann? Bräuchte dort ja nur einen Eingang den man zB mit einem Aktor beschaltet.

                      Aufwendig macht es natürlich wenn alle Verbraucher die selbstständig Wasser brauchen Durchflusssensoren benötigen. Aber ist natürlich auch schlüssig.
                      Unklar ist mir noch wenn zB eine "zugelassener" Wasserverbraucher plötzlich intern leckt und dann statt üblichen 30 Litern plötzlich 300 Liter braucht (weil er zB in der Maschine ein grosses Leck hat). Das dürfte zumindest bei Anwesenheit wo ja auch aus allen anderen Hähnen gezapft werden kann, schwer erkennbar sein.

                      Cheers Sepp

                      Kommentar


                        #41
                        So weit bin ich noch nicht vorgedrungen. Ob die Zentrale auch extrene Eingänge o.ä. bezweifle ich, wenn man die Bedienungsanleitung runterlädt sieht es schwer nach einem geschlossenen System aus.
                        Der "zugelassenen Wasserverbraucher" wie Waschmaschiene etc besteht aus einem Set. Entweder aus Auquastop-Melder oder Durchflussmelder und einem Wassermelder (Fühler).

                        Gruss
                        PhilW
                        Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                        Kommentar


                          #42
                          Danke,

                          die dahinter steckende Grundidee, das man wenn keiner daheim ist erstmal absperrt halte ich für sinnvoll. Und jeweils zu öffnen wenn ein "bekanntes" Gerät Wasser anfordert ist auch gut.

                          Wenn man sich das mal komplett vorstellt ist es schon sehr naheliegend das selbst mit KNX oder 1wire zu bauen auch wenn es durchaus aufwendig ist:
                          - Motorkugelhahn am Hauseingang (muss DVGW zugelassen sein)
                          - Durchflusssensor bzw. eine Möglichkeit über den Zähler die entnommene Wassermenge genau festzuhalten
                          - Drucksensor DVGW
                          - Leckagesensoren an relevanten Stellen wie Technik, WaMa, Geschirrspüler, Kühlschränke und Dampfgarer sowie Kaffeemaschinen mit Festwasser-Anschluss etc. wo man auch nachträglich hinkommt
                          - Leckagesensoren wenn man im Neubau schlauer war als ich und die unter Duschtassen und Wannen montiert hat
                          - Durchflusssensoren an WaMa, Geschirrspüler (kleine Abnehmer wie Dampfgarer etc. kann man ggf. ignorieren denn die laufen idR nicht wenn keiner da ist
                          - PM Erkennung ob irgendwer im Haus ist (für Haustiere müsste man sich was überlegen. Mit in den Urlaub nehmen zB :-) oder eben eine technische Lösung
                          - ein paar Nächte sich die Logik zu überlegen und zu bauen.

                          Was mir fehlt ist das Wissen um DVGW zugelassene vernünftig in KNX integrierbare Komponenten wie
                          - Motorkugelhahn
                          - Drucksensor
                          - Durchfluss-Sensoren

                          Cheers Sepp
                          Zuletzt geändert von seppm; 23.05.2016, 08:56. Grund: DVGW korrigiert

                          Kommentar


                            #43
                            Du meinst DVGW, oder?

                            Zugelassene Kugelhähne gibt es...
                            Aber viel Spaß beim Finden eine Drucksensor mit DVGW.

                            Siehe hierzu einen anderen Thread von mir, Suchfunktion...

                            Bis heute habe ich keine mit DVGW gefunden, aber Infos sind nachwievor willkommen.



                            Kommentar


                              #44
                              Da isser:
                              https://knx-user-forum.de/forum/öffe...nkwasser/page4

                              Kommentar


                                #45
                                Hi Chriss,

                                danke, habs korrigiert.

                                Ja, den Thread von Dir hab ich abonniert, da war ja noch die Hoffnung das der den Du (glaube ich) im Auge hattest evtl. DVGW zert. ist. Doof das dies so zäh ist damit. Die machen die Zulassung dann scheinbar für Kompletgeräte und nicht die einzelnen Sensoren. Was mir persönlich sagt das er definitiv geeignet ist ohne Gefahr für das Trinkwasser, aber halt offiziell nicht zugelassen ...

                                Cheers Sepp

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X