Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches System zum Einziehen von Kabeln?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Danke für die Antworten.
    Mir ging es dabei in erster Linie um das Nachziehen weiterer Leitungen. Weniger um den Austausch
    Mit CAT7 gehe ich davon aus, erstmal lange nicht tauschen zu müssen. Aber Nachziehen ist eben ein Szenario, das ich nicht ausschließen kann. Im Kinderzimmer kann ich mir z.B. vorstellen, das dort später mal mehr Anschlüsse (Leitungen) benötigt werden, als ich bisher eingezogen habe. Und wenn das Nachziehen dann schlechter geht, weil irgendwas ehemals glitschiges jetzt klebrig ist, dann wäre das schlecht.

    Gruß, Sebastian
    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

    Kommentar


      #47
      Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass ein erneutes Einziehen von Kabeln in Rohre mit bestehenden Leitungen zu Probleme führen "kann".

      Mir ist es öfters ergangen, dass ich zwar das Einzugsband durch das Rohr auf die andere Seite bekommen habe, aber die Leitung nicht durch gezogen bekam.
      Ich wollte dann alle Leitungen auf einmal einziehen, darum hab ich die nestehende Leitung und das Einzugsband zurückgezogen.
      Da sah ich dann, dass sich das Einzugsband viele Male um die bestehende Leitung gewickelt hat. Ein nachziehen ist in diesem Fall schier nicht möglich.

      Fazit: In manchen Fällen funktioniert ein Nachziehen nicht ohne weiteres. Aber es gibt immer einen Weg, solange das Rohr durchgängig ist.

      Gleitmittel nutze ich nur in den schwierigen Fällen wo die Rohrführung vermurkst ist und ich net richtig durch komm. Wie Mathias schon geschrieben hat, schaue ich im Voraus, dass ich eine vernünftige Verrohrung habe.

      Kommentar


        #48
        Moin zusammen,

        der Runpotec wurde mir ja defekt geliefert und ursprünglich wollte ich mit einem Katiblitz arbeiten. Da es zwischen mir und dem Versender wohl ein Missverständnis gab, hatte ich auf einmal ein Austauschgerät in der Hand.
        Habe nun alle Kabel mit dem Runpotec Runpo 5 eingezogen und bin begeistert. Das Ding ist durch alle Rohre einwandfrei durchgegangen. Bei einem Rohr kam ich mit dem Kabel nicht wieder zurück, aber das lag an der etwas üngünstigen Verlegung. Bei Versuch Nummer 3 hat es dann auch geklappt. Unterm Strich kann ich das Ding uneingeschränkt empfehlen.

        Gruß,
        Christoph

        Kommentar


          #49
          Habe auch ein Runpotec und war etwas erstaunt über dein erstes Urteil. Toll, dass es doch noch geklappt hat.

          Kommentar


            #50
            Hello,

            der Thread ist zwar schon alt, aber ich möchte hier kurz meine Erfahrung berichten. Vielleicht hilfts ja dem einen oder anderen bei der Entscheidung.

            Ich habe mein Haus (aus Geiz und dem Motto "Ich brauchs ja nur für meine Bude, da reicht das) mit einer billigen Baumarkt Feder verkabelt.... ich habe geflucht, mir Hände aufgeschunden wieder geflucht und bin teilweise verzweifelt. Ich hatte Probleme bei nur 2 90° Bögen welche aber mit relativ großem Radius ausgeführt wurden.

            Beim Anbau meines Vaters, den ich derzeit gerade mit KNX ausrüste und eben auch verkable, haben wir uns die Runpotec 5 ausgeliehen... ein Traum, das Ding kommt überall hin und ist seinen Preis von ca. € 150,00 Wert. Ich werde den Runpotec 5 jetzt kaufen, mit dem macht einfach jedes Kabel Freude. Der RT 2008 wär zwar sicher noch komfortabler, aber für den Normalo ist der Runpotec 5 ausreichend und das Ding verschwindet super in der Box.

            Ein kleines Beispiel:
            Im Altbau meines Vaters (Holzriegelbauweise) habe ich versucht einen Kabelweg nachzuvollziehen um die aktuelle Installation (welche ich jetzt rundum er neuere) genau nachvollziehen zu können. Ich habe bei einem Rohr die Runpotec 5 reingeschoben und geschoben und geschoben in der Hoffnung das Ding kommt mal wo raus. Fehlanzeige, die Profis vor 40 Jahren haben die Verbindung zwischen flexiblen Rohr und starrem Rohr auf der Dachbodendecke die "Verbindung" mit Isolierband hergestellt. Diese Verbindung hat sich (oh welch Wunder) gelöst und ich hab die Feder auf fast 20 Meter in diesen Hohlraum geschoben. Als ich das vermutete war ich mir fast sicher, dass ich die Feder da nicht mehr beschädigungsfrei raus bekomme. ABER, sie lies sich ohne Probleme wieder beschädigungsfrei und leicht rausziehen.

            Nachteile:
            - Wenn zu weit zurückdreht, dann verschwindet der Stab in der Trommel... das ist schlecht gelöst, hier muss man aufpassen. Rausbekommen bedeutet Arbeit.
            - Sie ist recht dick, d.h. bei dünneren Rohren kommt man nicht mehr zusätzlich rein, wenn schon was verlegt ist.

            Dennoch, klare Kaufempfehlung!

            Kommentar


              #51
              Wenn gar nichts mehr hilft nehme ich ein Styropor Kügelchen, binde das an einem Woll-Faden fest und puste das mit Druckluft durch das Rohr.

              Hat mir insbesondere im Garten wo die Rohre etwas verlaufen sind und die Kurven dadurch etwas enger waren schon oft den Ar... gerettet.

              Kommentar


                #52
                Hallo zusammen,

                ich hole den Thread mal wieder aus der Versenkung :-)

                Ich schwanke gerade zwischen dem RUNPOTEC RUNPO5 30m für ca. 160€, welcher keinen Kabeleinziehstrumpf, sondern nur eine Öse dabei hat, dafür gut wegen seiner Verdrillung sein soll.
                Oder dem Katiblitz Compact, bzw. Compact 2.0 30m für ca. 120€ bzw. 130€, inkl. Kabeleinziehstrumpf 6-9 mm wobei der 2.0 nicht den Zuggriff Kati-Grip enthält.
                Und dann ist da noch das C.K T5530 Spira-Flex 30m für ca. 80€ im Bundle mit Kabeleinziehstrumpf 6-10 mm.

                Wie sind eure Erfahrungen und welches Band würdet ihr empfehlen?





                Kommentar


                  #53
                  Katimex und Runpotec in allen Längen und Ausführungen mehrfach im Einsatz, hat sich beides über Jahre bewährt. Bei mir arbeiten die Monteure damit, meine Präferenz wäre Katiblitz…

                  Kommentar


                    #54
                    Habe den Katiblitz und bin zufrieden damit. Vorteil ist das man verschiedene Köpfe verwenden kann, man ist Variabel.
                    Was ein kleiner Nachteil ist, das Gewindestück an der Glasfaser bricht ab und an ab. Man kann das leicht mit dem Reparatur Set ersetzen. Ist halt ein wenig Arbeit.
                    Arbeite gerne mit dem Teil. Den Schubgriff gab es bei meinem alten Gerät nicht, ca. 20 Jahre alt.
                    Ergo lange Lebensdauer

                    Kommentar


                      #55
                      Das ist kein Schubgriff…, sondern zum Ziehen.

                      Kommentar


                        #56
                        Ich würde den Kati nehmen.
                        Der Kabelstrumpf ist Goldwert um sehr einfach das Kabel an die Einziehilfe zu bekommen. Und noch mehr ist er wert, um auch höhere Zugkräfte auf das Kabel zu bringen. Meine CAT7 Adern sind vorher immer direkt vorne an der Einziehöse gerissen.

                        Gruß, Sebastian
                        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X