Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

wie kühlt man seinen Neubau? Klimanlage oder passive Kühlung über Sole-WP i.V.m. FBH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nein, hab das noch nicht umgesetzt. Diesen Sommer ist es zwar wieder warm, aber mit passendem Lüften Nachts haben wir das sehr gut im Griff. So gut dass wir tagsüber im EG rund 24-25°C haben, trotz >30°C draußen. Im DG ist es (offene Bauweise) meist rund 1-1,5°C wärmer.

    Ein Freund meinte, für die Kühlung über die FBH sollte man _keinen_ Anhydrit-Estrich haben. Weiß da einer mehr? Wenn der Taupunkt stimmt/nicht überschritten wird, sollte das ja kein Problem sein...?!

    Kommentar


      In der Größenordnung bewegen sich meine Temperaturen mit Beschattung und Lüften auch - aber nur, weil dieser Sommer ja trotz heißer Tage meist kühle Nächte hat.
      Anhydridestrich habe ich hier auch: der ist feuchteempfindlich (verliert die Festigkeit). Die Taupunktüberwachung werde ich auf jeden Fall mit Reserve auslegen.
      Gruß, Rainer

      Kommentar


        Wir sind aktuell auch sehr froh eine Split-Klimaanlage nachgerüstet zu haben - der Stromverbrauch ähnelt zwar aktuell dem der Heizperiode (mit Sole-WP), dafür wird dieser jetzt im Sommer zu 99% (wegen KNX Anbindung) von der eigenen Produktion (PV) gedeckt. Die Klimaanlage hängt bei uns im OG Flur und hält von dort im Prinzip alle Räume auf unter 24°...

        Kommentar


          kühle ab nächsten sommer passiv mit bka und erdwärme wie alle anderen hier im Energiesparhausforum:

          https://www.energiesparhaus.at/forum...chsommer/51013

          Kommentar


            Das wäre (mit selbem Einbauort im OG) auch meine Alternativüberlegung. Welche Kühlleistung hat das Gerät, dass es das ganze Haus schafft ?
            Gruß, Rainer

            Kommentar


              BKA ist was bitte?
              Gruß, Rainer

              Kommentar


                Wärmepumpe mit aktiver Kühlung wäre am besten - bei Tiefenbohrung ist auch die Passive Kühlung in Ordnung, Flachkollektor kann genau dann wenn man Leistung braucht - also im Hochsommer schon erschöpft sein und relativ wenig Kühlleistung bringen.

                ich verkaufe Wärmepumen zu 90 % mit aktiver Kühlung über die Fußbodenheizung (ja das ist die falsche Fläche zum Kühlen) und habe durchwegs sehr zufriedene Kunden.

                Kommentar


                  Zitat von Taxus Beitrag anzeigen
                  BKA ist was bitte?
                  BetonKernAktivierung

                  Kommentar


                    Zitat von Taxus Beitrag anzeigen
                    Welche Kühlleistung hat das Gerät, dass es das ganze Haus schafft ?
                    Mitsubishi Heavy SRK 50 mit 5 kW Kühlleistung und KNX Anbindung über SC-BIKN-E - 180qm Wohnfläche mit großer Südglasfassade werden damit wie gesagt recht stabil auf 24 Grad gehalten (bei den aktuellen 35 Grad Außentemperatur), wobei die Solltemperatur auf 23 Grad steht und die Anlage auch eigentlich nur bei PV-Strom läuft.



                    Kommentar


                      das ist nur blabla.... hier kühlen alle mit 2kW Kälteleistung mit einer Ringgrabenkollektoranlage(gibts auch im HT Forum)... wir haben noch immer SOLE IN Temperaturen um die 16-18Grad. Je nach Auslegung und die Nibe Maschinen(modulierend darum ziehens nicht so) laufen schon seit Wochen, bei manchen seit Monat durch! Lest selber. Ich weiss Luftwärmepumpenverkäufer halten von Solepumpen nix, weil sie nur ihr Produkt verkaufen wollen! Mittlerweilen schafft man mit ein bisschen Eigenleistung beim Kollektor vergraben den selben Preis für eine Sole Pumpe mit RGK wie bei einer LWP!
                      Und hier kühlen die Leute mit 15-20W das Haus? Also wer kann mir erzählen, dass noch wer so wenig Geld zum kühlen braucht! Aktiv frisst, wie im Winter!

                      9.8.2018 17:52 Nach Ihrem letzten Besuch erstellt

                      arsrps schrieb: was kostet das kühlen mit LWP im monat ca. ?

                      ähnlich dem heizen im winter. die lwp muß ja jetzt am außenteil derart überhitzen daß bei 35° lufttemperatur das kältemittel kondensieren kann. das ist ähnlich viel hub wie im winter die unterkühlung damit bei -10° eine verdampfung im außenteil stattfinden kann.

                      zumeist sind aber die abgabeflächen im haus zu klein für aktive kühlung (taupunktthematik)...

                      wir haben aktuell gesehen daß dies bei passiver kühlung (bohrung, kollektor) ziemlich gut zusammenpaßt. das potential der kollektoren entspricht ziemlich dem was die flächen im haus übertragen können...

                      das potential von aktiver kühlung kann man nur mit kaltwassersätzen/fancoils voll nutzen..

                      https://www.energiesparhaus.at/forum...chsommer/51013

                      Wie gesagt, hier lest nach!

                      Klar ihr müsst gute Dämmung haben und gut Beschatten! das ist in Deutschland leider auch nicht überall so, wegen den Vorschriften wie in Ö!

                      Kommentar


                        Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                        Mittlerweilen schafft man mit ein bisschen Eigenleistung beim Kollektor vergraben den selben Preis für eine Sole Pumpe mit RGK wie bei einer LWP!!
                        Sofern das Grundstück groß genug ist...

                        Kommentar


                          Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
                          Sofern das Grundstück groß genug ist...
                          hmm das stimmt schon! Kommt auch auf die Bodenbeschaffenheit an! Aber oft reichen 300-400m2 Garten! Wichtig ist, dass das Haus gut gedämmt ist! Das spart Kollektormeter!

                          http://www.ringgrabenkollektor.at/hauptseite.html

                          Kommentar


                            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                            Ein Freund meinte, für die Kühlung über die FBH sollte man _keinen_ Anhydrit-Estrich haben. Weiß da einer mehr? Wenn der Taupunkt stimmt/nicht überschritten wird, sollte das ja kein Problem sein...?!
                            Ja, aber ein Anhydritestrich reagiert halt extrem auf Feuchtigkeit, ein Zementestrich verzeiht auch mal einen Fehler in der Regelung. r.F. wird nur an einem Ort erfasst, Heizungsbauer schließt VL-Tempsensor am Rücklauf an (ja, wirklich).

                            Ich habe nun 2 Wochen Erfahrung mit der Kühlung über LWWP und FBH gesammelt und bin recht zufrieden. Ja, das verbraucht Energie. Nein, keine Umsummen. Wir sprechen von ca 7kWh/Tag (~1,50€).
                            Der limitierende Faktor bei der Kühlung ist bei mir die FBH, ich bekomme nur 1,5kW "Kälte" weg, die Maschine könnte über 8kW. Da "taktet" sogar meine modulierende Pumpe, weil die Minimalleistung ca. 3kW beträgt.
                            1,5kW Kühlleistung entspricht ungefähr einem halben Klima-Splitgerät auf Vollleistung das 24/7 läuft.

                            Wir haben beim Wärmeschutz ziemlich das Maximum gemacht, heißt Raffstoren die auch unten sind, sehr massive Bauweise mit Betonsteinen und oberster Decke auch aus Beton.

                            Mit den 1,5kW war es kein Problem, die RT auf 22° zu halten bzw. sogar auch mal wieder von 24° runterzukühlen, wenn aufgrund des Taupunkts mal 2 Tage keine Kühlung möglich war.

                            Ja, der Fußboden wird unangenehm kalt (Fliesen), Parkett merkt man nix. In den Räumen mit Fliesen funktioniert die Kühlung aber auch wesentlich besser.
                            In Summe bin ich sehr zufrieden und würde jedem, der ohne großen Invest ein wenig temperieren möchte, das empfehlen.

                            Mit Sole, ob aktiv oder passiv, wird das ganze auf jeden Fall nochmal günstiger als mit Luft, in meinem Fall mit sagen wir mal 30 Tage a 1,50 = 45€, treibt mich das aber auch mit LWWP nicht in die Privatinsolvenz.
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                              Ja, aber ein Anhydritestrich reagiert halt extrem auf Feuchtigkeit, ein Zementestrich verzeiht auch mal einen Fehler in der Regelung. r.F. wird nur an einem Ort erfasst, Heizungsbauer schließt VL-Tempsensor am Rücklauf an (ja, wirklich).
                              Ja Dauerfeuchtigkeit! Anhydritestrich darf auch in Bädern verwendet werden(W3) wenns nicht eine Begehbare Dusche(da Zementestrich) ist! Überhaupt kein Problem!
                              Ausserdem entsteht bei 18g VL sowieso kein Kondensat! Also keine Angst! Und wenn Fliesen drauf sind, kann sowieso nix sein!

                              Kommentar


                                Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen

                                hmm das stimmt schon! Kommt auch auf die Bodenbeschaffenheit an! Aber oft reichen 300-400m2 Garten! Wichtig ist, dass das Haus gut gedämmt ist! Das spart Kollektormeter!
                                http://www.ringgrabenkollektor.at/hauptseite.html
                                300-400m2 Garten ist bei uns mittlerweile purer Luxus beim Grundstückskauf, wer sich das leisten kann man sich um Energiekosten keine Gedanken...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X