Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabel gemeinsam in Leerrohr - Kombinationen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von Dipol Beitrag anzeigen
    Ein Blick in die maßgebliche Norm macht schlau:

    4.5 Rohrnetze

    Für Informations- und Kommunikationstechnik (IuK), Verteilanlagen für Radio/Fernsehen bzw. Rundfunk und Kommunikationstechnik (RuK) sowie interaktive Dienste und ggf. Starkstromanlagen, sind jeweils getrennte Rohrnetze vorzusehen.
    In der aktuellen Normausgabe wurde die Formulierung abgeändert:

    Zitat von DIN 18015-1:2020-05
    4.5 Rohrnetze

    Für Informations- und Kommunikationstechnik (IuK), Verteilanlagen für Radio/Fernsehen bzw. Rundfunk- und Kommunikationstechnik (RuK) sind jeweils getrennte Rohrnetze vorzusehen, siehe 6.2.2 und 6.3.4.

    Die gemeinsame Nutzung eines dieser Elektriinstallatonsrohre für eine Leitung, die IuK und RuK beinhaltet, ist zulässig.
    Warum wie schon in der abgelösten Ausgabe zwar Hybridkabel in IuK- und RuK-Leerrohren zulässig sind, aber bei unkritischen Füllfaktoren keine getrennten Kabel, ist m. E. nicht plausibel.

    Kommentar


      #62
      Einzeladern hab ich in meinem aktuellen Haus verzogen. Das würd ich eher nicht nochmal machen wollen :-/
      Ich hätte mir in jedem Raum neben der Türe eine große Klemmdose unter die Decke gesetzt und diese nach dem Verputzen nicht mehr geöffnet...

      Kommentar


        #63
        Hi,

        ich hab dazu auch noch eine Frage.
        Bei mir laufen alle Leitungen aus dem 1. Stock auf dem Speicher zusammen. Dort möchte ich dann 2 Kabelkanäle legen, die dann wieder getrennt nach unten geführt werden. Einen für 230V (Steckdosen, Licht, Heizung, Rolladen) und in den anderen packe ich dann den Rest (Cat7, Koax, Fensterkontakte, KNX). Soweit ist das doch ok, oder?

        Nun laufen die Kabelkanäle ungefähr 15 Meter parallel. Wie viel Abstand würdet ihr zwischen den Kanälen einhalten?
        Zuletzt geändert von Bake276; 04.05.2021, 23:19.

        Kommentar


          #64
          Ich denke wenn du keine praktische Gründe hast da nen Abstand zwischen zu machen weil irgendwas dann günstiger ist für dich gibt es keinen Grund da überhaupt nen Abstand vorzusehen. Die Datenleitungen sind eh alle geschirmt und die 230V Geschichten liegen ohnehin ja in Leitungen und nicht Einzeladern.
          Solltest du auf die Idee kommen mal DLAN einsetzen zu wollen würde ich da eher bei den Stromkabeln ansetzen und geschirmte verlegen. Wobei ich von DLAN aber sowieso abraten würde

          Kommentar


            #65
            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
            keinen Grund da überhaupt nen Abstand vorzusehen
            Dachte das kann man nicht so pauschal sagen und hängt von der Prüfspannung der verwendeten Kabeln ab? Meinte das mal gelesen zu haben. Bake276 schreibt ja z.B. auch was von Fensterkontakten. Daher wäre eine Trennung u.U. doch erforderlich.
            LAN-Kabel dürfen ja auch nicht so ohne weiteres im Verteilerschrank verlegt werden.

            Kommentar


              #66
              Du hast doch ne Trennung schon durch die 2 Kabel Kanäle

              Kommentar


                #67
                Danke für die Antworten!
                Habe jetzt mittlerweile mal mit meinem Elektriker gesprochen. Der meinte auch, ich kann es nebeneinander legen. Er macht es in der Praxis oft in einen Kanal mit Trennwand. Das hat mich echt überrascht weil in den Zimmern habe ich es so geplant, dass alles bestmöglich getrennt ist und auf dem Speicher lege ich es dann meterlang nebeneinander.
                DLAN werd ich wohl nie einsetzen, da halte ich ebenfalls nichts von

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                  Trennung schon durch die 2 Kabel Kanäle
                  Hatte deine Aussage "ohne Abstand" so interpretiert das auch alles in einem Kabelkanal gehen würde. Daher meine Anmerkung. Aber dann passt ja alles...

                  Kommentar


                    #69
                    Hallo zusammen,

                    ich wärme hier noch mal auf. Haben heute eine PV Anlage installiert bekommen und es führen 6 Stringleitungen (6qmm) durch einen Kaminschacht in den Keller. In dem Schacht sind die Stringleitungen nicht in Leerrohr verlegt.

                    Kann ich durch den Schacht jetzt noch eine KXN-Leitung durch ziehen? Denn die könnte ja Mantel an Mantel an den PV-Leitungen liegen. Wäre sehr komfortabel wenn ich da durch kann.

                    Gruß!

                    Kommentar


                      #70
                      KNX darf doch (mit Mantel) sowieso neben praktisch allem liegen, also ja, geht

                      Kommentar


                        #71
                        sollte gehen. Ob das mit den Stringleitungen so ohne Abfangen und dann auch nichtmal im Rohr richtig ist weiß ich aber nicht. Ich persönlich würde für PV immer mit 2 Leerrohren arbeiten und dann + und - immer jeweils getrennt. Sprich ein Rohr für +, das andere für -

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Ob das mit den Stringleitungen so ohne Abfangen und dann auch nichtmal im Rohr richtig ist weiß ich aber nicht. Ich persönlich würde für PV immer mit 2 Leerrohren arbeiten und dann + und - immer jeweils getrennt. Sprich ein Rohr für +, das andere für -
                          Wie kann man denn mit Verlegung in zwei Leerrohren die normative Forderung nach Abfangung erfüllen? 😉

                          Kommentar


                            #73
                            aller x m einen Kabelbinder um das Leerrohr richtig festmachen, damit es drin auch klemmt und dann das Leerrohr befestigen

                            Spaß beiseite...
                            müsste man aller x m eine Reviklappe machen, dort Leerrohr teilen und die Kabel auf einer Kabelrinne oder ähnlichen festmachen und dann wieder Leerrohr?
                            Gerne bitte ernst gemeine fachliche Lösungen

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von Dipol Beitrag anzeigen
                              Wie kann man denn mit Verlegung in zwei Leerrohren die normative Forderung nach Abfangung erfüllen? 😉
                              Weiß ich nicht. Ich hatte aber auch nicht geschrieben dass ein Leerrohr die Kabel abfängt. Das da rauszulesen ist schon Interpretation

                              Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
                              müsste man aller x m eine Reviklappe machen, dort Leerrohr teilen und die Kabel auf einer Kabelrinne oder ähnlichen festmachen und dann wieder Leerrohr?
                              ​Im Idealfall hat man einen Installationsschacht von dem man auf jeder Etage ran kommt. Abstellraum auf den Etagen bieten sich an da muss auch net alles wie geleckt aussehen und eine davor geschraubte Platte erfüllt auch seinen Zweck die man im Bedarfsfall dann abnehmen kann.
                              Habe auch einen alten Kamin, da arbeite ich mit Leerrohren allein schon weil der früher in Betrieb war und die Leitungen wenn sie unten ankämen total zugesaut wären. Aber abfangen kann ich da auch nichts, müsste man halt komplett zurück bauen das Ding wenn man Zeit. Lust und Geld hat.

                              Der Kamin geht an einem Wandschrank entlang. Also quasi ne Miniabstellkammer wenn man so will. Theoretisch könnte man da ne Kabelleiter hinbauen und abfangen...
                              Wenn man sich entscheiden muss Rohr oder Kabelabfangen würde ich mich fürs Rohr entscheiden.
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 21.06.2024, 14:19.

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
                                müsste man aller x m eine Reviklappe machen, dort Leerrohr teilen und die Kabel auf einer Kabelrinne oder ähnlichen festmachen und dann wieder Leerrohr?
                                Warum das?
                                Du befestigst das Leerrohr und machst unten einen Bogen ran.
                                Nach diesem Bogen befestigst du die Leitungen unten so, dass sie nicht weiter aus dem Rohr rutschen können.
                                Wenn du jetzt von oben so viel Leitung nachgibst dass sie nicht mehr hängt sondern unten aufsteht und an den Rohrwänden lehnt,
                                ist dein Problem gelöst - du hast keine Zugkräfte mehr auf den Leitungen.
                                Das klappt natürlich nur bei einem passenden Verhältnis von Leitungsdurchmesser/Anzahl und Rohrgröße.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X