Hallo,
nachdem über Garagentor-Antriebe und deren KNX-Integration schon viel zu lesen ist, beschäftigt mich grade zunächst die Frage nach dem Tor an sich.
Wir möchten eine Doppelgarage ohne feste Stütze in der Mitte, also ein einzelnes Tor mit 6 Metern Breite. Während ein Verkäufer von Hörmann zugesichert hat, dass deren normale Garagentore problemlos in dieser Breite erhältlich sind (ohne genauere Angaben zur Technik), hat ein lokaler Torbau-Betrieb gesagt, dass sie diese Breite nicht mehr in der Konstruktion eines normalen Sektionaltors machen sondern stattdessen eine Industrie-Ausführung (40mm Blatt, 400V-Motor, Auf-STOP-Ab-Folientaster) zu einem unwesentlich höheren Preis vorschlagen würden.
Da der Preis recht ähnlich ist, tendiere ich prinzipiell zu der Industrieausführung (einem Drehstrommotor traue ich längere Lebensdauer zu, eine auf-stop-ab-Bedienung sollte sich auch über einen Schaltaktor einfacher steuern lassen als de klassische potenzialfreie Variante), habe aber Bedenken bzgl. der Optik.
Daher habe ich Fragen an Leute die ein normales 6m-Tor z.B. von Hörmann haben:
Ist bei modernen Garagentoren immer eine Lichtschranke Pflicht oder gibt es das nur bei den stärkeren Industriemotoren?
Gibt es beim Hörmann-Tor (oder vergleichbar) Probleme mit der Stabilität bei Wind?
Hat jemand Erfahrung mit der Ansteuerung eines Industrie-Tors über KNX? Entsprechende Taster werden als 400V-fest verkauft, fließen da Ströme über den Taster die einen Schaltaktor überfordern?
Gruß,
Bernd
nachdem über Garagentor-Antriebe und deren KNX-Integration schon viel zu lesen ist, beschäftigt mich grade zunächst die Frage nach dem Tor an sich.
Wir möchten eine Doppelgarage ohne feste Stütze in der Mitte, also ein einzelnes Tor mit 6 Metern Breite. Während ein Verkäufer von Hörmann zugesichert hat, dass deren normale Garagentore problemlos in dieser Breite erhältlich sind (ohne genauere Angaben zur Technik), hat ein lokaler Torbau-Betrieb gesagt, dass sie diese Breite nicht mehr in der Konstruktion eines normalen Sektionaltors machen sondern stattdessen eine Industrie-Ausführung (40mm Blatt, 400V-Motor, Auf-STOP-Ab-Folientaster) zu einem unwesentlich höheren Preis vorschlagen würden.
Da der Preis recht ähnlich ist, tendiere ich prinzipiell zu der Industrieausführung (einem Drehstrommotor traue ich längere Lebensdauer zu, eine auf-stop-ab-Bedienung sollte sich auch über einen Schaltaktor einfacher steuern lassen als de klassische potenzialfreie Variante), habe aber Bedenken bzgl. der Optik.
Daher habe ich Fragen an Leute die ein normales 6m-Tor z.B. von Hörmann haben:
Ist bei modernen Garagentoren immer eine Lichtschranke Pflicht oder gibt es das nur bei den stärkeren Industriemotoren?
Gibt es beim Hörmann-Tor (oder vergleichbar) Probleme mit der Stabilität bei Wind?
Hat jemand Erfahrung mit der Ansteuerung eines Industrie-Tors über KNX? Entsprechende Taster werden als 400V-fest verkauft, fließen da Ströme über den Taster die einen Schaltaktor überfordern?
Gruß,
Bernd
Kommentar