Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Benötige Hilfe beim Thema LED Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich verstehe ehrlich gesagt schon wieder nicht das Retrofit-Bashing hier - mein oben genanntes, selbst "erlebtes" Beispiel mit den Philips zeigt doch genau das Gegenteil. Und in schöner Regelmäßigkeit kommen auch immer die gleichen User um schnell die Voltus-Spots zu loben, sobald die Retrofits in einem zu guten Licht stehen...bin immer wieder fasziniert, wie gut das hier funktioniert.

    Lutz hat es schon treffend beschrieben - das Stichwort heißt Stückzahl, das hat nichts mit "auf billig getrimmt" zu tun. Philips gibt auf die Masterled eine erweiterte Gewährleistung und diese werden auch im gewerblichen Bereich massenhaft eingesetzt. Und selbst wenn nach 5 Jahren mal zwei ausfallen, dann investiert man halt 18€ für zwei neue Leuchtmittel...so what? Mehr sparen kann man doch gar nicht im Vergleich zu den Voltus Spots, die um den Faktor 6 !!!) teurer sind als ein Retrofit Leuchtmittel eines professionellen Leuchtmittelherstellers, der zu dem Preis dann auch noch gleich die Steuerelektronik für 230V mit ins Leuchtmittel integriert...kann man also auch alles etwas anders bewerten.






    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Hallo Stefan,

      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Ich verstehe ehrlich gesagt schon wieder nicht das Retrofit-Bashing hier
      nicht jede Kritik und jede Diskussion ist gleich bashing.

      Hast du selbst Voltus-Spots im Einsatz? Ansonsten ist das hier ein gutes Beispiel für Bashing: ;-)
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Lieber Michael,
      magst Du auf die Fragen oben noch Rückmeldung geben? Ich denke, dass dies für Deine Kunden von erheblichem Interesse ist...
      Dass deine Retrofit so lange halten ist doch toll. Es gibt aber eben auch sehr viele User mit anderer Erfahrung. Natürlich kann man sagen, pah, kann nicht sein, bei mir funktionierts schließlich.

      Wo standen in diesem Thread die Retrofit eigentlich gut dar? Der Thread geht ja schon damit los, dass es Probleme gibt. :-)

      Und wo in diesem Thread werden von den immer gleichen Leuten die Voltus-Spots gelobt? Man kann auch vergleichbare Leuchtmittel anderer Hersteller z.B. von Brumberg nehmen. Die sind dann allerdings CC und im Vergleich erscheinen die Voltus-Spots dann auf einmal günstig.

      Warum hast du eigentlich so schlechte Erfahrungen mit PWM-Dimmung und Voltus-Spots?

      Viele Grüße
      Andreas
      Zuletzt geändert von Andreas1; 15.07.2016, 18:19.

      Kommentar


        #18
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Ich verstehe ehrlich gesagt schon wieder nicht das Retrofit-Bashing hier - mein oben genanntes, selbst "erlebtes" Beispiel mit den Philips zeigt doch genau das Gegenteil.
        Nein, das zeigt weder was, noch widerlegt es was. 120 Stück sind einfach noch eine zu kleine Menge, um statistisch irgendetwas zu beweisen. Kann auch an verschiedenen anderen Faktoren liegen. Ist zwar gut, dass das bei dir so ist, kann aber so nicht so einfach verallgemeinert werden.
        Und es ist doch sicherlich unbestritten, dass wenn man Dimmung machen will, es technisch aufwändiger (daher vermutlich anfälliger) ist, dies von der Primärseite auf die Sekundärseite zu bringen, als es direkt nativ zu machen.

        Kommentar


          #19
          Statistik hin oder her - eine Freund hat exakt die gleiche Kombi in ähnlicher Stückzahl wie ich im Einsatz und bisher auch keinen einzigen Ausfall, also scheint es wohl gut zu funktionieren. Über alles andere soll sich jeder selbst ein Bild machen...scheinbar haben wir unterschiedliche Ansichten, was Kritik und Diskussion angeht:

          "Ich denke, LEDs sind super, wenn die komplette Technik nicht auf Billig getrimmt im Sockel der Lampe untergebracht ist" gehört für mich eben nicht dazu. Und damit lasse ich es heute gut sein.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen

            Nochmal für alle: es gibt bei der persönlichen Auswahl der Leuchten kein richtig und falsch.

            Natürlich ist es technisch "schöner", LEDs nativ zu dimmen (was theroetisch zwingend CC bedeutet, CV ist auch nur ein Umweg), aber auch die anderen Technologien haben im Markt (je nach Anwendungsfall und Kundenwünschen) ihre Berechtigung und funktionieren zuverlässig. Ich persönlich habe schon Projekte mit Voltus-Spots, Retrofit und CC-Lösungen von Paulmann umgesetzt. Dabei war die Paulmann-Lösung die mit Abstand kosteneffizienteste und auch optisch ansprechendste (meine rein persönliche Meinung). Deswegen ist aber nicht eine der genannten oder nicht genannten Lösungen wirklich schlecht.

            Andreas & Michael
            Ich finde eure pauschalen und polarisierenden Aussagen über die Qualität von Retrofit und die unreflektierten Lobeshymnen über die Alternativlosigkeit der Voltus-Spots unangebracht. Bei Retrofit gibt es genauso billige (vs. kostengünstig) Ausführungen wie bei LED Netzteilen. Kostengünstig heißt nicht immer schlecht! Die Technik der Meanwell Netzteile ist auch nicht durchweg das gelbe vom Ei. Micheals Werbung im Forum für die grundsätzlich hochwertigen Voltus Spots finde ich ok, aber doch bitte nicht auf diesem Niveau.

            Polarisierende Aussagen provozieren immer Streit, der insbesondere beim Thema LED Technik völlig unsinnig ist.

            Viele Grüße
            Lutz

            Kommentar


              #21
              Hallo Lutz,

              Zitat von Arctyc Beitrag anzeigen
              ... auch die anderen Technologien haben im Markt (je nach Anwendungsfall und Kundenwünschen) ihre Berechtigung ...
              Ganz meine Meinung! Genau das schreibe ich doch immer wieder. Vielleicht zeigst du mir gerade nochmal meine Lobeshymnen auf die Voltus-Spots in diesem Thread?

              Wenn du meine Posts wirklich lesen würdest, dann würdest du die unterschiedlichsten Empfehlungen von mir finden.

              Umrüstung einer vorhandenen Leuchte auf Dimmung per DALI:
              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...stantstrom-evg

              Retrofit mit mdt-Dimmer:
              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...033#post967033

              Paulmann Whirl mit CC-Dimmung:
              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...immbar-per-knx

              Allgemeine Empfehlung für CV- oder CC-Spots, nachdem es mit 12V-Retrofit und Osram-OTI-DALI nicht funktionert:
              dieser Thread

              Genau wie du habe ich mit vielen LED-Technologien reale Erfahrungen und kann entsprechende Empfehlungen geben und mache das auch. Immer das gleiche zu predigen und zu empfehlen ist eben genau das, was ICH NICHT mache. Die Hardcore-Retrofit-Fraktion behauptet das zwar immer wieder wenn meine Empfehlung nicht retrofit lautet, dadurch wird es aber nicht wahrer. ;-)

              Viele Grüße
              Andreas
              Zuletzt geändert von Andreas1; 17.07.2016, 12:00.

              Kommentar


                #22
                Moin zusammen,

                ich wollte mit meiner Aussage in #14 eigentlich nur sagen, dass ich prinzipiell nichts gegen LED Leuchtmittel habe, ganz im Gegenteil. Gleichzeitig wollte ich mit der Aussage deutlich machen, dass es aus meiner Sicht garantiert qualitative Unterschiede gibt. Wenn ich für 25,- EUR ein Retrofit-Leuchtmittel incl. der benötigten Technik im Sockel erhalte, für den etwa gleichen Preis aber ein 24V Leuchtmittel ohne die Technik erhalte, dann erscheint es für mich logisch, dass letzteres das hochwertigere Produkt ist. Unabhängig davon, welcher Hersteller da draufsteht.

                Ob das nun Retrofit-Bashing ist, oder nicht, sei mal dahingestellt. Selbst wenn: Fakt ist, bei mir sind innerhalb von 20 Monaten 7 von 10 eingesetzten Retrofit-Leuchtmitteln ausgefallen. Ich rede hier auch nicht von Artikeln für 2,99 EUR, denn ich hatte damals extra zu einem bekannten Hersteller gegriffen und auch etwas mehr dafür bezahlt. Daher war meine Erwartungshaltung, dass die etwas länger durchhalten. Das ist meine Erfahrung mit Retrofit. Mag ja sein, dass es auch Personen gibt, bei denen das ohne Probleme läuft. Bei mir lief es suboptimal, daher würde ich, wenn ich jetzt z.B. neu bauen würde, auf keinen Fall darauf setzen, sondern gleich alles auf 24V auslegen.

                Da ich derzeit leider keine Möglichkeit habe, 24V Leuchtmittel einzusetzen, wird Retrofit vorerst bei mir nicht wegzukriegen sein. Aber das ist ein anderes Thema.

                Grüße,
                Christoph

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                  Wenn ich für 25,- EUR ein Retrofit-Leuchtmittel incl. der benötigten Technik im Sockel erhalte, für den etwa gleichen Preis aber ein 24V Leuchtmittel ohne die Technik erhalte, dann erscheint es für mich logisch, dass letzteres das hochwertigere Produkt ist. Unabhängig davon, welcher Hersteller da draufsteht.
                  Herrje...ich fürchte, da ist ein kleiner Exkurs in die Gesetze der Marktwirtschaft notwendig:

                  Deine Aussage oben stimmt leider nur dann, wenn a) die Marge pro Leuchtmittel bei beiden gleich ist und b) beide Hersteller die Produktion und den Vertrieb der Leuchtmittel genauso effizient hinbekommen.

                  Oder anders ausgedrückt: warum soll jemand das unternehmerische Risiko eines neuen Produktes eingehen, wenn am Ende nicht deutlich mehr "hängen bleibt"? Glaubst Du wirklich, dass jemand dieses Risiko auf sich nimmt, nur um die Menschheit mit gutem Licht zu versorgen?

                  Mit Deiner Einstellung wärst Du bei mir A-Goldkunde, da könnte ich als Unternehmer jeden Preis der Welt für meine Produkte verlangen :-)

                  Zum Thema: mit Osram habe ich leider auch keine guten Erfahrungen.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    Meine Betrachtung war vielleicht etwas zu allgemein.

                    Dein letzter Satz beruhigt mich. Wahrscheinlich habe ich einfach nur auf den falschen Hersteller gesetzt ...

                    Kommentar


                      #25
                      Ich benutze auch viele Retrofits (GU10). Anfangs hatte ich welche (ich weiß allerdings den Hersteller nicht mehr), die hatten €15,- das Stück gekostet. Den ersten Ausfall hatte ich bereits nach 14 Tagen!!! Der Rest fiel dann die darauf folgenden Wochen aus. Ausfallquote insgesamt 90%. Inzwischen benutze ich seit 3 Jahren die €8,- Spots vom Bauhaus. Ausfallquote jetzt nach 3 Jahren 10%.
                      LG Nico, Smart Home Living

                      Wissen ist das einzige Gut das sich vermehrt, wenn man es teilt.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X