Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problembehaftetes Heimnetz - DECT,WLAN: Wie ändern oder neuaufbauen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Gerade mal telefoniert. Mein Kollege nutzt die Gigaset N510 IP Pro als Basis, wohl eine aufgebohrte 430er. Die 510 kann PoE, hat aber kein analoges Amt mehr. Dazu gibt es von Gigaset eigene Repeater bzw. er hat ein Paket gekauft Basis, 2 Telefone, 1 Repeater.

    Lt. Seiner Aussage zur Fritz ein Unterschied wie Tag und Nacht. Deutlich bessere Reichweite / Stabilität. Wo er früher Probleme hatte, in seinem Haus ordentlich telefonieren kann er heute sogar im Nachbarhaus telefonieren.

    Telefonbuch sei allerdings doof, dafür muss er Textdateien auf dem PC bearbeiten und dann in die Basis laden, ist aber wohl Standard VCF-Format.

    Sprachqalität sei besser wenn man direkt die Gigaset beim Provider registrieren lässt, weil wenn die sich an der Fritz anmeldet dann gäbe es 2x Kompression mit entsprechendem schlechten Ergebnis. Müsste aber m.M.n. in den Griff zu kriegen sein wenn man den Codec auf der Gigaset einstellen kann und dort dann einen nicht komprimierenden Codec verwendet wie G.711. dann hätte man zumindest AB in der Fritz, Email-Benachrichtigung usw.

    Kommentar


      #17
      Zitat von honkytonkguy Beitrag anzeigen

      Natürlich funktioniert das wie im Artikel von AVM beschrieben und wie berichtet auch in der Praxis.
      Der Artikel beschreibt wie man eine zweite FB als Repeater einrichtet. Das entspricht auch meinem aktuellen Setup.
      Warum dieses Setup sich von einem "normalen" Repeater bzgl. Reichweite, Komfort etc. untescheiden soll, erschließt sich mir nicht.

      Was hat das aber mit der Verwendung einer zweiten FB als "DECT Access Point", also als zweite DECT-Basis, zu tun?
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #18
        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
        G
        Telefonbuch sei allerdings doof, dafür muss er Textdateien auf dem PC bearbeiten und dann in die Basis laden, ist aber wohl Standard VCF-Format.
        Ich glaube das N510 kann auch LDAP, vielleicht kann man sich da was "basteln"

        Nils

        aktuelle Bausteine:
        BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

        Kommentar


          #19
          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
          Ich kenne Leute die in ihren nicht ganz kleinen Häusern mit einer mittigen Fritz hinkommen für WLAN und DECT, ich habe hier für DECT eine Fritz und vier Repeater und für WLAN neun Access Points aus dem Enterprise-/Business-Regal, zumindest WLAN kriege ich flächendeckend hin.
          Für wieviel Fläche ist das (und wieviel Stockwerke)? Das ist aber, um auch in deinem Büro ordentlich Abdeckung zu haben, oder?

          Ich hab momentan erst einen AP (liegt im ersten Stock auf dem Flur rum), da wird es in der Küche schon knapp, sonst geht es einigermaßen. Bisher aber noch keine Sprachverbindung oder so, nur eMail und Surfen.

          Kommentar


            #20
            Danke nochmals für die Anregungen und Markus, danke auch dir für das konkrete Beispiel. Die Lösung mit einer weiteren, IP-gebundenen Basis gefällt mir aktuell am besten, weil ich schwer vermute, dass die schlechte Übertragungsqualität dem Fritzbox DECT Signal geschuldet ist.

            Daher werde ich jetzt erst mal testen, was die Gigaset DECT Basis taugt.

            Was mich auch schwer wundert, ist die Tatsache, dass ein ca. 8 Jahre altes Panasonic 2er-Set(Basis mit AB und einer weiteren Ladestation), welches am Analog Eingang der FB hängt, deutlich besser abschneidet
            Das Set läuft doch auch mit dem DECT Standard oder gibt es da noch was anderes?

            Kommentar


              #21
              Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
              Für wieviel Fläche ist das (und wieviel Stockwerke)? Das ist aber, um auch in deinem Büro ordentlich Abdeckung zu haben, oder?

              Ich hab momentan erst einen AP (liegt im ersten Stock auf dem Flur rum), da wird es in der Küche schon knapp, sonst geht es einigermaßen. Bisher aber noch keine Sprachverbindung oder so, nur eMail und Surfen.
              Ja, ordentliche Abdeckung war ein Aspekt dabei

              Gebäude 1 Wohnen 2 Geschosse total verbaut da in vier Etappen (an-) gebaut über 60 Jahre, ca. 2 Etagen je 130 m2
              Gebäude 2 Büro neben Gebäude 1 70 m2 auf 2 Etagen
              Gebäude 3 Doppelgarage plus Bastelbude

              Das Ganze auf 1.400 m2 Grundstück.

              Für das Grundstück gehen drei APs drauf, einer fürs Büro der auch noch die Garage nebenher abdeckt, somit 5 Stück fürs Haus selbst. Das ganze controllerbasierend dass man auch ein ordentliches Roaming von AP zu AP hat. Und das ist komplett Dualband, ich habe hier flächendeckend 2.4 GHz und 5 GHz mit AC - letzteres sogar 40 MHz breit weil die lieben Nachbarn mich bei 5 GHz weitestgehend in Ruhe lassen.

              Das ganze Gesindel (Kind und Kinder die Kind besuchen, Mieter, sonstige Besucher) dürfen ins 2.4 GHz, das 5 GHz ist der Luxus den ich mir persönlich gönne für meine persönlichen Endgeräte. Da kann man schon ordentlich arbeiten ...

              Kommentar


                #22
                Zitat von DW23 Beitrag anzeigen
                Was mich auch schwer wundert, ist die Tatsache, dass ein ca. 8 Jahre altes Panasonic 2er-Set(Basis mit AB und einer weiteren Ladestation), welches am Analog Eingang der FB hängt, deutlich besser abschneidet
                Das Set läuft doch auch mit dem DECT Standard oder gibt es da noch was anderes?
                Nö.

                DECT ist DECT.

                Aber das ist halt wie alles andere im Leben auch, das gibt es in der Geschmacksrichtung "Trabant" und in "Daimler".

                Im Prinzip gab es in Europa zwei Adressen wo man hingehen konnte für DECT, das war Siemens mit Gigaset und das war DeTeWe. Die wussten wirklich wie man DECT in gut baut - und diverse Andere (z.B. Alcatel) haben ihr DECT da mal zugekauft.

                Panasonic ist im Telefonbereich durchaus eine Marke, die können auch recht ordentliche Anlage.

                Man merkt halt ob man DECT von einer Firma kauft die das 20 Jahre lang gemacht hat - und im Fall Siemens und DeTeWe haben die Lösungen gebaut für "richtige" Telefonanlagen und das Consumer-DECT lief nebenher, hat aber von dem Know How der grossen Systeme profitiert, oder ob das halt so ein "machen wir auch nebenher"-DECT ist.

                Seien wir ehrlich: DECT ist absehbar auch tot. Und das war auch schon vor ein paar Jahren absehbar tot. Für AVM & Co. lohnt es sich durchaus noch, DECT zu produzieren, aber da richtig einzusteigen dass man qualitativ hinkommt wo andere schon vor 10-15 Jahren waren, das gibt sich heute keiner mehr. 80 % der Fritzboxen mit DECT laufen ohne Repeater einfach geradeaus, für die 20 % die wirklich Repeater oder gar aktive Sender brauchen tief in die Forschung einzusteigen dass kann man heute keinem Controller mehr erklären.

                Geht bei den Fritzboxen doch schon mit dem Antennendesign los. Früher hat man die Antenne designt so dass die optimal war und dann ein Gehäuse drum gebaut. Heute wird erst das Gehäuse designt und dann dürfen die Leute die Ahnung haben da irgendwie die Technik reinquetschen, und von wegen externe Antennen ...

                In 5, spätestens 10 Jahren läuft alles über Mobile, mit LTE4711 ... Fritzboxen haben dann nur noch Rentner

                Kommentar


                  #23
                  Ok, wenn mein altes Panasonic Set, welches über einen Analog Eingang an der FB hängt, dem DECT Signal der FB so überlegen ist, bin ich guter Hoffnung, dass die Gigaset Basis das auch besser als die FB kann.
                  Wenn das so kommt, ist das die günstigste und für mich beste Lösung mit 2 separaten Gigaset Basen zu arbeiten.

                  Und egal ob 5 oder 10 Jahre, bis dahin muss ich irgendwie noch in Sachen Heimtelefonie ein paar Mitbewohner zufriedenstellen

                  Kommentar


                    #24
                    Ich habe inzwischen bei einigen Freunden die AVM-Telefone durch Gigaset IP-Basis und Gigaset Mobilteil ersetzt. Bei allen waren die Störungen danach erledigt. Bei denen, die von Anfang an auf mich gehört haben, gab es gar keine Probleme. ;-)

                    Probiers aus, du wirst überrascht sein, wie schlecht das DECT der Fritzboxen ist.

                    Meines Wissens stammt die DECT-Technik der Fritzboxen von Swissvoice (ehemals Ascom). Die haben mal hervorragende ISDN-Telefone gebaut, die Mobiltelefone waren aber nie der Hammer. Zu den Anfangszeiten der Fritzbox-DECT liefen die Mobilteile von Swissvoice besser an den AVM-Basen als die Gigaset-Mobilteile. AVM hat dann einiges bzgl. Kompatibilität gemacht, aber so richtig das Wahre ist es bis heute nicht geworden.

                    Viele Grüße
                    Andreas

                    Kommentar


                      #25
                      Morgen zusammen,

                      gestern Abend habe ich noch schnell Gigaset C430A Go geordert, welches für die Schwiegereltern angedacht ist. Hoffentlich wird es Samstag ankommen, denn da habe ich höchstwahrscheinlich mal etwas mehr Zeit, um es einzurichten.
                      Zu der Entscheidung bin ich gestern kurzfristig gekommen, da mir in einem Kurztest die Empfangs- und Übertragungsqualität, wenn ich über die Gigaset Basis gehe, merklich besser gefällt.
                      Wenn die neue Basis dann da ist, kann getestet werden. Ich hoffe, dass das die Lösung sein wird!

                      Andreas wird sich bestätigt fühlen, wenn der Fall so eintritt

                      Kommentar


                        #26
                        eigentlich schade, dass VoWLAN nicht wirklich gut funzt.. dann könnte man sich ein Netz sparen.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo MarkusS !

                          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen

                          Das ganze controllerbasierend dass man auch ein ordentliches Roaming von AP zu AP hat. Und das ist komplett Dualband, ich habe hier flächendeckend 2.4 GHz und 5 GHz mit AC - letzteres sogar 40 MHz breit weil die lieben Nachbarn mich bei 5 GHz weitestgehend in Ruhe lassen.
                          Darf ich fragen, was Du verbaut hast? Ich will demnächst meinen veralteten WLAN-Wirrwarr austauschen und auch auf eine controllerbasierte Lösung umsteigen. Aktuell schiele ich auf die Mikrotik wAP acs (5-6 Stück) in Verbindung mit einem RB3011 oder CCR1009 als Controller.

                          Zum Thema DECT kann ich hier nur beipflichten. Seit wir uns eine Gigaset N510 (hängt im Treppenhaus) mit passenden Handsets zugelegt haben, gibt es keine DECT-Probleme mehr.

                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo zusammen,

                            was WLAN angeht, so kann ich die Produkte von Ubiquiti uneingeschränkt empfehlen. Dass das DECT der FRITZ!box teilweise suboptimal ist, kann ich bestätigen.

                            Bzgl. DECT darf ich mich hier vielleicht mit einer Frage reinhängen. Ich habe ein neues Gigaset mit Go-Box als IP-basierte Basisstation. Kann ich die Reichweite vergrößern, indem ich einfach eine zweite Go-Box ins Netz hänge? Das wird wahrscheinlich nur so funktionieren, dass das Telefon bei Gesprächsbeginn in einer Basis eingebucht ist und ein Roaming während des Gespräches nicht möglich ist, oder? Gibt es vernünftige Lösungen bzgl. DECT? Darf auch gerne was kosten ... Wichtig ist, dass ein Roaming während des Gespräches möglich ist.

                            Gruß,
                            Christoph

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von saulbach Beitrag anzeigen
                              Hallo MarkusS !

                              Darf ich fragen, was Du verbaut hast? Ich will demnächst meinen veralteten WLAN-Wirrwarr austauschen und auch auf eine controllerbasierte Lösung umsteigen. Aktuell schiele ich auf die Mikrotik wAP acs (5-6 Stück) in Verbindung mit einem RB3011 oder CCR1009 als Controller.
                              Ich habe hier Mikrotik wAP ac und Netmetal 5 als APs und einen RB2011 zentral der Controller, Hotspot usw. macht und dafür sorgt dass mein Mieter und die Kinder die das Kind besuchen nicht in meinem Netz rumspielen.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen

                                Ich habe hier Mikrotik wAP ac und Netmetal 5 als APs und einen RB2011 zentral der Controller, Hotspot usw. macht und dafür sorgt dass mein Mieter und die Kinder die das Kind besuchen nicht in meinem Netz rumspielen.
                                Welche Antennen hast du am Netmetal 5? Sektoren oder omnidirektional?

                                Wie hast Du Deine Forwarding Modes im Capsman gesetzt? Privates WLAN local forwarding und den Rest (Mieter und "Gesindel" ) über managed forwarding?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X