Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
[QUOTE=derneugierige;n1071122]
Naja, bei uns wäre das vom Rolladenkasten bis runter auf 30cm.
[QUOTE]
Keine Ahnung wie das der Profi bewertet. Aber mich hätte das beim verkleben genervt. Und beim Dübeln muss man natürlich nachher echt aufpassen nicht zufällig die Leitung zu treffen...
Naja, bei uns wäre das vom Rolladenkasten bis runter auf 30cm.
Keine Ahnung wie das der Profi bewertet. Aber mich hätte das beim verkleben genervt. Und beim Dübeln muss man natürlich nachher echt aufpassen nicht zufällig die Leitung zu treffen...
Das WDVS ist vergleichbar mit Styropor, und kann keinen Bohrer davon abhalten, vom Kabelschutzrohr abzurutschen.
Das WDVS ist vergleichbar mit Styropor, und kann keinen Bohrer davon abhalten, vom Kabelschutzrohr abzurutschen.
Ich weiß aus welchem Material WDVS typischerweise ist. Nach 250qm habe selbst ich erkannt, dass ich mit EPS arbeite.
Mit dem Kabelschutzrohr wär ich mir da nicht so sicher. Aber da du ja eh bereits über alles Bescheid weißt, frage ich mich warum du fragst.
Naja, wer schon einmal versucht hat, mit einem 24cm langen Bohrer (2cm Putz, 16cm WDVS, 1cm Tolleranz, 5cm Bohrtiefe) ein Kabelschutzrohr anzubohren, ohne es zu sehen... Selbst wenn man das Rohr sieht und gezielt versucht es zu durchbohren, ist das eine Herausforderung.
Und selbst wenn man das schaffen sollte: das Kabel hat ja immer noch die Chance innerhalb des Rohres auszuweichen.
Im allerschlimmsten Fall tauscht man halt das Kabel aus. Gerüchten zufolge ist das der Sinn eines Kabelschutzrohres.
Oh. Man kann die Bohrmaschine (nachdem man durch den Putz durch ist) im ausgeschalteten Zustand durch das WDVS drücken, bis der Bohrer am Stein anliegt. Auf diese Weise wird man mit Sicherheit kein Kabelschutzrohr beschädigen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar