Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche 24V >=90W (min. 3.75A Ausgang) Hutschienennetzteil für LED-Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suche 24V >=90W (min. 3.75A Ausgang) Hutschienennetzteil für LED-Dimmer

    Hallo,
    welchen 24V Hutschienennetzteil würdet Ihr mir empfehlen für LED-Dimmer (in meinem Fall Enertex 1160-REG KNX 4Kanal LED Dimmsequenzer, 5A), wenn ich damit in zwei Gruppen je 3 Brumberg TunableWhite 15W LED's (daher insgesamt bis 90W) antreiben möchte?

    In LED-Dimmerthread hier im Forum wird auf MeanWell HLG-A Serie verwiesen, die allerdings keine Hutschienenmontagegeräte sind.

    Danke,
    Risto

    Update 2: Die Lösung steht in Post #55 - Enertex Netzteil 1167.

    Update: Hier die Zusammenfassung der Antworten bis Post #28:

    Am idealsten würde man für die LED Leuchten ein Netzteil mit EN 61347-2-13 Zulassung nehmen. Diese legt die Sicherheitsanforderungen fest und limitiert z.B. die Oberwellenschwingungen die maximal ins Netz zurückgespeist werden dürfen.
    Nach bestem Kenntnis existiert bis dato kein 24V Hutschienennetzteil, das die EN 61347-2-13 Zulassung hat.
    Als bestmögliche Lösung wäre daher ein Netzteil in einem anderen Bauform zu verwenden und diese mit einem Trägerplatte wie hier oder mit anderen Befestigungsmöglichkeiten, wie hier an die Hutschiene zu bringen. Als Netzteil könnte z.B. Mean Well HLG-100H-24 dienen, das die EN 61347-2-13 Zulassung hat.

    Folgende Hutschienennetzteile wurden empfohlen, die im Praxis gut bewährt haben (allerdings keine EN 61347-2-13 Zulassung haben):
    Zuletzt geändert von xrk; 25.03.2019, 10:46.
    Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

    #2
    Wenn die für den Betrieb von Leuchten geforderte Zulassungen nicht notwendig sein sollte, dann könnte ein TDK-Lambda DSP100-24 oder TDK-Lamda DSP100-24/C2 in Frage kommen.
    Zuletzt geändert von KlausO; 17.08.2016, 10:04.

    Kommentar


      #3
      Mean Well DR-120-24
      24V 120Watt.
      Gibt es auch mit höherer Wattzahl

      Funktionier einwandfrei. Habe selbst eins im Einsatz

      Kommentar


        #4
        Das MeanWell DR-120-24 passt halt nicht wie ein REG unter die Abdeckung. Entweder man schneidet dann die Abdeckung aus (unschön) oder man senkt die Hutschiene ab.

        Edit: Außerdem ist das DR-120-24 mit 125,2mm derart hoch, dass die geschlossene Abdeckung trotz abgesenkter Hutschiene zusätzlich erhöht werden muss.
        Zuletzt geändert von KlausO; 17.08.2016, 10:32.

        Kommentar


          #5
          Siemens Logo Power 24V/4A ?
          Gibts immer mal wieder in der Bucht für 15-30€, teilweise sogar OVP.

          Kommentar


            #6
            Zitat von KlausO Beitrag anzeigen
            Das MeanWell DR-120-24 passt halt nicht wie ein REG unter die Abdeckung. Entweder man schneidet dann die Abdeckung aus (unschön) oder man senkt die Hutschiene ab.

            Edit: Außerdem ist das DR-120-24 mit 125,2mm derart hoch, dass die geschlossene Abdeckung trotz abgesenkter Hutschiene zusätzlich erhöht werden muss.
            Das habe ich in kauf genommen, da der Preis unschlagbar ist

            Aber ich sehe gerade, dass die TDK auch günstig sind.
            Hast du die bei dir verbaut?
            Gibt's aber leider nicht in höherer Wattzahl :-(
            Zuletzt geändert von AllinOne; 17.08.2016, 12:08.

            Kommentar


              #7
              Das etwas kleinere Meanwell DR-100-24 hat auch nen Stino-Reg-Gehäuse.

              Kommentar


                #8
                Alle bis jetzt hier aufgeführten Netzteile werden LED's zum leuchten bringen.
                Aber keines ist für Beleuchtungszwecke zugelassen. Nimm lieber ein MeanWell HLG auf Montageplatte / Trägerplatte.

                Gruß
                Michi

                Kommentar


                  #9
                  Solange es keine Hutschienen Netzteile, die für Beleuchtungszwecke zugelassen sind gibt, werde ich weiterhin die "ganz bösen" nicht zugelassenen Netzteile verwenden, denn so etwas interessiert keinen....
                  Es ist auch nicht verboten, also keiner macht sich damit strafbar...

                  Kommentar


                    #10
                    Hier noch ein Beispiel zur Montage auf einer Trägerplatte:
                    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...675#post961675

                    Kommentar


                      #11
                      Ich bedanke herzlich Alle für die Antworten und über die rege Diskussion!

                      Die vorgeschlagenen "standard" Schaltnetzteile für die Hutschiene:
                      scheinen erstmals nicht schlechte Lösungen. Allerdings, wie auch Michi schreibt, haben diese keine explizite Leuchtenzulassung und daher bin ich mir über deren Eignung für PWM-gepulste Last, wie beim LED-Dimmer üblich, nicht sicher.

                      Kann jemand etwas genaueres über den Leuchten-Zulassung (ich nehme an, es geht um EN61347 ?) sagen - z.B. welche technischen Eigenschaften müssen für "Leuchten-Netzteile" anders sein im Vergleich zu den standard-Schaltnetzteilen in dem Liste oben?

                      Danke,
                      Risto
                      Zuletzt geändert von xrk; 17.08.2016, 21:41.
                      Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von xrk Beitrag anzeigen
                        Kann jemand etwas genaueres über den Leuchten-Zulassung (ich nehme an, es geht um EN61347 ?) sagen - z.B. welche technischen Eigenschaften müssen für "Leuchten-Netzteile" anders sein im Vergleich zu den standard-Schaltnetzteilen in dem Liste oben?
                        Das würde mich auch interessieren...
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Da kann ich leider auch nicht helfen.
                          Ich kann nur soviel sagen, dass ich die Meanwell DR Netzteile in Verbindung mit den Voltus Spots betreibe.
                          Es gibt kein flackern und das Dimmen funktioniert einwandfrei.

                          Ein Kollege von mir arbeitet in einer großen Leuchten Firma und selbst die nutzen für LEDs die Meanwell DR Netzteile.
                          Die Firma produziert selbst Leuchten für die Industrie und Straßenbeleuchtung....

                          Kommentar


                            #14
                            Habe folgende Doku von LEDtec GmbH gefunden, wo steht:
                            Vielfach werden auch heute noch Netzgeräte aus der Informationstechnologie (nach EN 60950) für
                            LED-Anwendungen eingesetzt. Ein umfassender Anwenderschutz ist damit aber nicht gegeben. Vielmehr
                            sind in Beleuchtungseinrichtungen LED-Konverter einzusetzen, die die Sicherheitsnorm EN 61347-2-13
                            erfüllen.
                            Diese regelt sowohl den Schutz des Anwenders gegen elektrischen Schlag als auch das thermische
                            Verhalten der LED-Konverter im Fehlerfall.
                            EN 61347-2-13:2015-05
                            Zuletzt geändert von xrk; 17.08.2016, 19:37.
                            Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                            Kommentar


                              #15
                              Komisch finde ich, dass selbst die EN 60950 (SELV) nicht ausreichend ist. Einzig das thermische Verhalten im Fehlerfall wäre da noch ein Kriterium, das aber auch mit UL erschlagen würde...
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X