Hallo Andreas
Daraus kann man schliessen, dass das Verfärben (=zu heiss werden) dann auftritt, wenn die Leuchtmittel ausfallen und dass nicht im normalen Betrieb dieser zu heisse Zustand aufgetreten ist. Ich würde mal die Stromaufnahme an einem guten und an den defekten (wenn Du denn welche hast) messen.
Dass Unwetter auf die Sekundärseite durchschlagen ist eher unwahrscheinlich und würde eher zu einem Defekt des Netzgeräts führen. Aber die 3 Netzgeräte (die übrigens NICHT für Beleuchtungszwecke spezifiziert sind, soweit ich gesehen habe) haben ja auch 3 Regler, wer weiss was die machen wenn da die Dimmer riesige Stöme takten...
Und mein früheres Post mit dem Vorschlag (Post #36), die 3 Netzgeräte zu trennen? Ist das für Dich machbar? Oder warum nicht?
lg, Heinz
Daraus kann man schliessen, dass das Verfärben (=zu heiss werden) dann auftritt, wenn die Leuchtmittel ausfallen und dass nicht im normalen Betrieb dieser zu heisse Zustand aufgetreten ist. Ich würde mal die Stromaufnahme an einem guten und an den defekten (wenn Du denn welche hast) messen.
Dass Unwetter auf die Sekundärseite durchschlagen ist eher unwahrscheinlich und würde eher zu einem Defekt des Netzgeräts führen. Aber die 3 Netzgeräte (die übrigens NICHT für Beleuchtungszwecke spezifiziert sind, soweit ich gesehen habe) haben ja auch 3 Regler, wer weiss was die machen wenn da die Dimmer riesige Stöme takten...
Und mein früheres Post mit dem Vorschlag (Post #36), die 3 Netzgeräte zu trennen? Ist das für Dich machbar? Oder warum nicht?
lg, Heinz
Kommentar