Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Voltus LED - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Wie gesagt, du hast hier nicht wirklich unrecht, natürlich können in dieser Form auch hier Fehler bestehen , jedoch macht es mich hier eher stutzig, dass die LEDS alle aus der selben Gruppe speziell in dieser Anlage (Phoenix 3X20A) vermehrt ausfallen.....und deswegen glaube ich hier nicht so wirklich an Vordefekte oder Qualitätsmängel... da können wir beide raten...

    Ich hab im Kopf irgendwo bei ich glaube 25V war ENDE......Aber das musst du Michael fragen....

    Kommentar


      #32
      Hallo!

      meine Netzteile sind nicht die Quint, da diese nicht parallel betrieben werden sollen. Ich habe die Trio/PS.

      Bzgl. Absicherung: jeder Leiter vom Gerät ist doppelt ausgeführt, also 2x4^2, diese gehen auf ein Distributionspanel an denen die EldoLEDs hängen.

      jeder Leitung zwischen Panel und Netzteil ist mit einer Sicherung abgesichert. Das sind die selben wie im Auto ;-).

      lg,
      Andreas

      Kommentar


        #33
        Zitat von brooks Beitrag anzeigen
        Wie gesagt, du hast hier nicht wirklich unrecht, natürlich können in dieser Form auch hier Fehler bestehen , jedoch macht es mich hier eher stutzig, dass die LEDS alle aus der selben Gruppe speziell in dieser Anlage (Phoenix 3X20A) vermehrt ausfallen.....und deswegen glaube ich hier nicht so wirklich an Vordefekte oder Qualitätsmängel... da können wir beide raten...

        Ich hab im Kopf irgendwo bei ich glaube 25V war ENDE......Aber das musst du Michael fragen....
        mir liegt die Info vor, Nicht unter 24VDC aber auch nicht mehr als 25VDC.

        lg



        Kommentar


          #34
          Die Phoenix Trio PS sind übrigens die deutlichen hochwertigeren Netzteile im Vergleich zu den Meanwell HLG, ich würde die Trio deshalb niemals austauschen:

          - Einschaltstromstoß Trio: <=30A, HLG: typ. 70A (beim HLG mehr als doppelt so groß, da "freut" sich jedes Schaltaktorrelais)
          - Restwelligkeit: Trio: <=30 mVss, HLG: 150 mVss (beim HLG um Faktor 5 schlechter)
          - Effizienz bei Nennstrom: Trio: >93%, HLG: 95% (da ist das Trio theoretisch etwas schlechter)
          - MTBF: Trio: 1.800.000h (25°C), HLG: 77.000h (25°C) (HLG um Welten schlechter)


          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #35
            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Die Phoenix Trio PS sind übrigens die deutlichen hochwertigeren Netzteile im Vergleich zu den Meanwell HLG, ich würde die Trio deshalb niemals austauschen:

            - Einschaltstromstoß Trio: <=30A, HLG: typ. 70A (beim HLG mehr als doppelt so groß, da "freut" sich jedes Schaltaktorrelais)
            - Restwelligkeit: Trio: <=30 mVss, HLG: 150 mVss (beim HLG um Faktor 5 schlechter)
            - Effizienz bei Nennstrom: Trio: >93%, HLG: 95% (da ist das Trio theoretisch etwas schlechter)
            - MTBF: Trio: 1.800.000h (25°C), HLG: 77.000h (25°C) (HLG um Welten schlechter)

            Die MTBF war mein Kaufargument :-)

            Kommentar


              #36
              es ist durchaus möglich, dass ein qualitativ hochwertiges elektronisches produkt, dass vielerorts extrem zuverlässig läuft, bei einzelnen kunden sehr hohe ausfallraten zeigt.

              da bisher von keinem anderen kunden über ähnlich hohe ausfallraten berichtet wurde, würde ich das problem in der installation vermuten.

              auch wäre es komplett unsinnig von voltus, für ihre 24v spots derart die werbetrommel zu rühren, wenn es da bekannte qualitätsprobleme geben würde.

              was diese installation unterscheided ist wohl typ und parallelschaltung der netzteile. diese parallelschaltung ist weder notwendig noch sinnvoll und ich würde das umbauen. pro netzteil die geeignete anzahl eldoled-dimmer dran, ggf nur minus verbinden. die netzteile sind meines wissens nicht für led-beleuchtung spezifiziert, schon mal die ausgangsspannung mit einem oszilloskop beobachtet? und spannung am ende der leitung?

              @te: wie sehen nicht ausgefallene spots aus, die schon 3500 stunden laufen, auch verfärbt?

              @voltus: sind die defekten spots analysiert worden und was ist das ergebnis?
              Zuletzt geändert von concept; 10.09.2016, 02:00. Grund: tippfehler
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #37
                Zitat von concept Beitrag anzeigen

                @te: wie sehen nicht ausgefallene spots aus, die schon 3500 stunden laufen, auch verfärbt?

                @voltus: sind die defekten spots analysiert worden und was ist das ergebnis?
                kein Interesse mehr??
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #38
                  Ich stehe mit dem TE im direkten Kontakt. Er hat den Verdacht, dass eine Reihe von Unwettern den ursächlichen Schaden verursacht haben und wollte mit diesem Thread in Erfahrung bringen wie die Erfahrungen der anderen aussehen.

                  Die Leuchtmittel sind von Bastian Schwarz begutachtet worden. Er ist aber leider nicht mehr in der Firma. Mein Entwickler weilt gerade in Fernost.

                  Mein Interesse ist natürlich groß und ich werde das Thema verfolgen. Es ist aber absolut untypisch für dieses Produkt!

                  Ich werde mich hier mit weiterführenden Informationen wie sie von Stefan abgefragt werden zurückhalten. Antworten würden zu weiteren Fragen führen. Arbeit habe ich genug. Ich muss nicht auch noch den Kritikern zuarbeiten.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von aldriana Beitrag anzeigen
                    Die MTBF war mein Kaufargument :-)
                    Aber warum muss man die zusammenschalten?

                    Kommentar


                      #40
                      ich finds halt schade, wenn aus so einem thread eine schlammschlacht gemacht wird und dann die hersteller auf tauchstation gehen... davon haben wir alle nichts...

                      und angst vor kritikern sollte man nicht haben
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        Er hat den Verdacht, dass eine Reihe von Unwettern den ursächlichen Schaden verursacht haben und wollte mit diesem Thread in Erfahrung bringen wie die Erfahrungen der anderen aussehen.
                        Ein Durchschlagen von Überspannung auf der 230V-Seite (da ist erstmal ein dicker Eingangselko im Zwischenkreis des Netzteiles) auf die 24V-Seite eines Schaltnetzteiles, die dann auch noch längere Zeit ansteht (die 24V werden bei üblichen Schaltnetzteilen im oberen kHz-Bereich ausgeregelt) und zu einer thermischen Verfärbung führt, würde ich persönlich (!) als nahezu unmöglich ansehen. Und ich bleibe dabei: zeigen die neuen Leuchtmittel auch die erwähnten Ausfallerscheinungen? Falls nicht, liegt die Ursache wohl kaum in der Installationsumgebung.

                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        Ich werde mich hier mit weiterführenden Informationen wie sie von Stefan abgefragt werden zurückhalten. Antworten würden zu weiteren Fragen führen. Arbeit habe ich genug. Ich muss nicht auch noch den Kritikern zuarbeiten.
                        Wenn Du mich schon direkt ansprichst:
                        Du betreibst hier als Gewerbetreibender und Sponsor des Forums eine in meinen Augen aggressive, eigeninitiative Werbepolitik und schreckst auch vor Konkurrenz-Bashing und Falschaussagen nicht zurück, um den Verkauf Deiner eigenen Leuchtmittelserie anzukurbeln (siehe mein Zitat in Post #4). Dass man die vollmundigen Werbeversprechen dann auch mal in Frage stellen darf und gerne Antworten möchte, diese Kritik solltest Du dann aber bitte auch zulassen. Andere Sponsoren hier haben auch gute Produkte, halten sich aber mit ständiger Eigenwerbung und dem Schlechtreden von Konkurrenzprodukten angenehm zurück und werden dann eben auch nicht an Ihre Werbeaussagen "erinnert". Du selbst hast diesen Weg hier gewählt, dann solltest Du auch die Verantwortung dafür übernehmen.

                        Mit Aussagen wie oben trägst Du nicht zur Lösungsfindung bei (ich denke, dass ich das mit meinen Fragen und Infos durchaus leiste, auch in anderen Threads). Eine Aussage von Dir wie "Antworten würden zu weiteren Fragen führen" und "ich werde mich mit Informationen wie sie von Stefan abgefragt werden zurückhalten" hören sich jedenfalls sehr nach möglichst schnellem Abhaken des unliebsamen Falls an, ohne die Gründe / Lösungen dafür nennen zu wollen.

                        Und abschließend: ich bin kein Kritiker von Dir und Deiner 24V-Serie (welche ich übrigens für ein gutes Produkt halte!), mir geht es lediglich um die Art und Weise, wie diese hier unter Ausschluss und ständiger Abwertung jedweder Konkurrenztechnik und -Produkte beworben werden.
                        Ein wirklich ernst und gut gemeinter Rat: Halte Dich doch da einfach etwas zurück, dann musst Du Dich hier auch nicht rechtfertigen und bringst alle, die nicht 24V einsetzen, ständig auf die Palme. Punkt.
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 12.09.2016, 14:15.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #42
                          Du hast den Kern der Sache getroffen, Stefan!
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Ein Durchschlagen von Überspannung auf der 230V-Seite (da ist erstmal ein dicker Eingangselko im Zwischenkreis des Netzteiles) auf die 24V-Seite eines Schaltnetzteiles, die dann auch noch längere Zeit ansteht (die 24V werden bei üblichen Schaltnetzteilen im oberen kHz-Bereich ausgeregelt) und zu einer thermischen Verfärbung führt, würde ich persönlich (!) als nahezu unmöglich ansehen. Und ich bleibe dabei: zeigen die neuen Leuchtmittel auch die erwähnten Ausfallerscheinungen? Falls nicht, liegt die Ursache wohl kaum in der Installationsumgebung.
                            Aber warum fallen nur die an den 5 Strängen aus? Was ist dann deine Theorie?

                            Kommentar


                              #44
                              Dazu müsste man eben wissen, ob die *neuen* Leuchtmittel an den 5 Strängen ohne Ausfall funktionieren und ob alle betroffenen, defekten Leuchtmittel gleichzeitig erworben wurden. Ansonsten gehe ich einfach von einer "schlechten Charge" aus, das kann ja durchaus mal vorkommen. Spannungen wurden ja sowohl direkt am Ausgang des Netzteiles als auch am hintersten Ende des Stranges gemessen und liegen im Range. Es gibt mit den mir aktuell vorliegenden Infos keinen plausiblen Grund, warum die Leuchtmittel derart überhitzen sollen, so dass bereits Verfärbungen am Gehäuse auftreten.

                              Das interne Schaltungsdesign wäre dazu interessant (vom alten Design und vom neuen Design)...aber die Info werden wir wohl nicht bekommen. Insbesondere bei der Limitierung auf 25VDC bei einer mit 24V spezifizierten Eingangsspannung würde mich interessieren, woher diese kommt. Ist bei einer getakteten Stromquelle jedenfalls ungewöhnlich, meist wird da deutlich mehr Spreizung zugelassen.
                              25V könnte aber auch auf das höchstzulässige Spannungsniveau des Eingangskondensators hindeuten, jedenfalls fällt mir das sofort ins Auge (typ. Level sind 16V, 25V, 35V, 50V, 63V usw.). Aufgrund der Belastung durch Rippleströme ist dann ein sehr geringer Low-ESR-Wert notwendig, was wiederum den Preis des Kondensators in die Höhe treibt...was ich damit sagen will: den könnte ich mir als Ausfallgrund neben den bereits genannten Gründen (Vordefekt, zu heiß gelötet usw.) gut vorstellen. Der wird auch durch die hohen Impulsströme gut heiß, wenn es in Richtung Lebensdauerende geht. Ist aber alles nur reine Spekulation, dazu müsste man eben mehr Randinfos bekommen...
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo Stefan,

                                Alle Leuchtmittel die bei mir bis dato ausgefallen sind, entstammen der gleichen Serie (die mit den weißen Endkappen in welche die Konstantstromregler eingegossen sind), die ich Mitte 2014 gekauft habe. Es sind ausschließlich Leuchten betroffen die mehrere Stunden (oftmals bis zu 6 Stunden) durchgängig in Betrieb sind. In Summe habe ich 5 EldoLED Treiber in dem Schrank. Ausfälle auf den anderen 10 Strängen habe ich keine, da sind die Gesamtstunden aber auch bedeutend geringer.
                                Ich habe mir gestern einige verbaute Leuchten angesehen, deren Endkappen sind aktuell nicht verfärbt.

                                lg,
                                Andreas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X