Hallo Allerseits,
ich habe bei mir im Haus seit ca. 20 Monaten VoltusLED Spots 4500K / 24V / 6W / COB im Einsatz.
Jeder meiner drei Verteiler im Haus beinhalten:
- Treiber von EldoLed des Typs LinDrive 720d angesteuert über MDT Dali
- Automatische Leuchtstärkenregulierung auf 400lux (Ausnahme Keller, hier reine Präsenz) mittels MDT Präsenzmelder
- Die Stromversorgung erfolgt mit 3 x 20A Netzteilen von Phoenix Contact, die parallel geschalten sind.
Die mit Abstand höchsten Betriebsstunden habe ich im Wohnzimmer / Küche / Essbereich (ca. 3500h). Und nur dort habe ich Trouble mit der Standfestigkeit.
Diese Räume sind in Summe auf 5 Stränge aufgeteilt, max. Leitungslänge 15m, ausgeführt mit 1,5^2 feine Litzen und Schirmung. Summe Summarum sind 30 Leuchten in diesem Bereich installiert. Die Netzteile sind so eingestellt, dass an der am weitest entfernten Leuchte etwas mehr als 24VDC ankommen. Ferner wurden die drei Netzteile so getrimmt, dass alle gleich viel Strom in die Anlage abführen.
Interessant ist, dass ich in gerade mal 2 Jahren, dort 12 der 30 Leuchtmittel ersetzen musste. Mit Grund sicher auch, die durchgängig lange Einschaltdauer die ich in anderen Räumen kaum habe. Jedes Mal fand ich nach Ausbau einer defekten Leuchte eine braun verfärbte Endkappe vor. In dieser ist der Konstantstromregler eingebaut. Die Leuchtmittel gingen zwar noch (mit Ausnahme von zwei oder dreien), leuchteten aber nur mehr 1/3 so hell.
Nun habe ich bis heute immer Leuchten ersetzt bekommen, die letzten drei waren kürzere Leuchten mit einer metallenen Endkappe und auf der Packung stand ConstaLED.
Ist das ein bewusste Designänderung von Voltus?
Hat jemand anderes auch solche Probleme schon mal gehabt?
lg,
Andreas
ich habe bei mir im Haus seit ca. 20 Monaten VoltusLED Spots 4500K / 24V / 6W / COB im Einsatz.
Jeder meiner drei Verteiler im Haus beinhalten:
- Treiber von EldoLed des Typs LinDrive 720d angesteuert über MDT Dali
- Automatische Leuchtstärkenregulierung auf 400lux (Ausnahme Keller, hier reine Präsenz) mittels MDT Präsenzmelder
- Die Stromversorgung erfolgt mit 3 x 20A Netzteilen von Phoenix Contact, die parallel geschalten sind.
Die mit Abstand höchsten Betriebsstunden habe ich im Wohnzimmer / Küche / Essbereich (ca. 3500h). Und nur dort habe ich Trouble mit der Standfestigkeit.
Diese Räume sind in Summe auf 5 Stränge aufgeteilt, max. Leitungslänge 15m, ausgeführt mit 1,5^2 feine Litzen und Schirmung. Summe Summarum sind 30 Leuchten in diesem Bereich installiert. Die Netzteile sind so eingestellt, dass an der am weitest entfernten Leuchte etwas mehr als 24VDC ankommen. Ferner wurden die drei Netzteile so getrimmt, dass alle gleich viel Strom in die Anlage abführen.
Interessant ist, dass ich in gerade mal 2 Jahren, dort 12 der 30 Leuchtmittel ersetzen musste. Mit Grund sicher auch, die durchgängig lange Einschaltdauer die ich in anderen Räumen kaum habe. Jedes Mal fand ich nach Ausbau einer defekten Leuchte eine braun verfärbte Endkappe vor. In dieser ist der Konstantstromregler eingebaut. Die Leuchtmittel gingen zwar noch (mit Ausnahme von zwei oder dreien), leuchteten aber nur mehr 1/3 so hell.
Nun habe ich bis heute immer Leuchten ersetzt bekommen, die letzten drei waren kürzere Leuchten mit einer metallenen Endkappe und auf der Packung stand ConstaLED.
Ist das ein bewusste Designänderung von Voltus?
Hat jemand anderes auch solche Probleme schon mal gehabt?
lg,
Andreas
Kommentar