Guten Morgen,
Dehn hat an seinem persönlichen "Brandschutzschalter" gearbeitet oder soll man sagen "gelobbyiert"? Egal, jetzt ist die Pflicht seit dem 01.10.2016 da und wir "müssen" uns daran halten.
Eine Übersicht, worum es geht und erklärt gibt es natürlich (Zufall) von Dehn: https://www.dehn.de/de/neuregelung-d...00-443-und-534
Da steht z.b.:
Das betrifft natürlich nur alle neu geplanten und gebauten Anlagen ab dem 01.10.2016. Also wenn ich ab JETZT mit der Planung für ein Gebäude Anfange, muss ich das berücksichtigen. Hat die Planung und der Beginn vorher angefangen, dann nicht. Leider konnte ich nichts über eine Übergangsfrist finden. Sprich, Anlagen die bis dahin fertig gestellt werden, dürfen nach "alter" Norm fertig gestellt werden.
Was mach ich jetzt?
I.d.R. reicht schon ein ca 500-600€ teurer Überspannungsschutz im Sammelschienen Bereich des Zählerkastens. Also neben die SLS gequetscht. Glück hat der, der da ABB Produkte verwendet hat und keine Einspeiseklemmen an den Sammelschienen braucht, denn ab sofort wird es "da unten" ziemlich kuschelig.
Was ich meine, sieht man auch auf der Dehn Seite oben. Da müsste eigentlich ein 2. SLS auf die Sammelschiene, wo der Dehn Ableiter sitzt.
Die Firma OBO hat da übrigens auch einen Leitfaden herausgebracht (http://obo.de/de-de/service/5539.html). Bauscht das Thema aber nicht sooo auf wie der Dehn.
Wenn ich etwas vergessen habe, bitte ergänzen. Ich fange gerade auch an, mich durch das Thema zu wühlen.
Viele Grüße
Roman
Dehn hat an seinem persönlichen "Brandschutzschalter" gearbeitet oder soll man sagen "gelobbyiert"? Egal, jetzt ist die Pflicht seit dem 01.10.2016 da und wir "müssen" uns daran halten.
Eine Übersicht, worum es geht und erklärt gibt es natürlich (Zufall) von Dehn: https://www.dehn.de/de/neuregelung-d...00-443-und-534
Da steht z.b.:
1) Überspannungsschutz in allen neu geplanten Gebäuden verpflichtend
NEU: Einzelpersonen, z.B. in Wohngebäuden und kleinen Büros, wenn in diesen Gebäuden Betriebsmittel der Überspannungskategorie I oder II installiert werden. Derartige Betriebsmittel sind beispielsweise Haushaltsgeräte, tragbare Werkzeuge und empfindliche elektronische Geräte.
Thema LED Beleuchtung:
Erstmals werden die durch das Betriebsmittel selbst erzeugten Schaltüberspannungen in der Norm berücksichtigt. Verursacher von derartigen Überspannungen sind z.B.
NEU: Einzelpersonen, z.B. in Wohngebäuden und kleinen Büros, wenn in diesen Gebäuden Betriebsmittel der Überspannungskategorie I oder II installiert werden. Derartige Betriebsmittel sind beispielsweise Haushaltsgeräte, tragbare Werkzeuge und empfindliche elektronische Geräte.
Thema LED Beleuchtung:
Erstmals werden die durch das Betriebsmittel selbst erzeugten Schaltüberspannungen in der Norm berücksichtigt. Verursacher von derartigen Überspannungen sind z.B.
- Schalten hoher induktiver, kapazitativer Lasten wie Klimaanlagen, Umrichter
- Schalten hoher Lastströme wie Durchlauferhitzer
- Zuschalten einer Generatoreinspeisung
Was mach ich jetzt?
I.d.R. reicht schon ein ca 500-600€ teurer Überspannungsschutz im Sammelschienen Bereich des Zählerkastens. Also neben die SLS gequetscht. Glück hat der, der da ABB Produkte verwendet hat und keine Einspeiseklemmen an den Sammelschienen braucht, denn ab sofort wird es "da unten" ziemlich kuschelig.

Die Firma OBO hat da übrigens auch einen Leitfaden herausgebracht (http://obo.de/de-de/service/5539.html). Bauscht das Thema aber nicht sooo auf wie der Dehn.

Wenn ich etwas vergessen habe, bitte ergänzen. Ich fange gerade auch an, mich durch das Thema zu wühlen.
Viele Grüße
Roman
Kommentar