Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DIN VDE 0100-443 und -534 gültig ab 1.10.2016 - Überspannungsschutzpflicht für alle!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] DIN VDE 0100-443 und -534 gültig ab 1.10.2016 - Überspannungsschutzpflicht für alle!

    Guten Morgen,

    Dehn hat an seinem persönlichen "Brandschutzschalter" gearbeitet oder soll man sagen "gelobbyiert"? Egal, jetzt ist die Pflicht seit dem 01.10.2016 da und wir "müssen" uns daran halten.

    Eine Übersicht, worum es geht und erklärt gibt es natürlich (Zufall) von Dehn: https://www.dehn.de/de/neuregelung-d...00-443-und-534
    Da steht z.b.:
    1) Überspannungsschutz in allen neu geplanten Gebäuden verpflichtend

    NEU: Einzelpersonen, z.B. in Wohngebäuden und kleinen Büros, wenn in diesen Gebäuden Betriebsmittel der Überspannungskategorie I oder II installiert werden. Derartige Betriebsmittel sind beispielsweise Haushaltsgeräte, tragbare Werkzeuge und empfindliche elektronische Geräte.

    Thema LED Beleuchtung:
    Erstmals werden die durch das Betriebsmittel selbst erzeugten Schaltüberspannungen in der Norm berücksichtigt. Verursacher von derartigen Überspannungen sind z.B.
    • Schalten hoher induktiver, kapazitativer Lasten wie Klimaanlagen, Umrichter
    • Schalten hoher Lastströme wie Durchlauferhitzer
    • Zuschalten einer Generatoreinspeisung
    Das betrifft natürlich nur alle neu geplanten und gebauten Anlagen ab dem 01.10.2016. Also wenn ich ab JETZT mit der Planung für ein Gebäude Anfange, muss ich das berücksichtigen. Hat die Planung und der Beginn vorher angefangen, dann nicht. Leider konnte ich nichts über eine Übergangsfrist finden. Sprich, Anlagen die bis dahin fertig gestellt werden, dürfen nach "alter" Norm fertig gestellt werden.

    Was mach ich jetzt?
    I.d.R. reicht schon ein ca 500-600€ teurer Überspannungsschutz im Sammelschienen Bereich des Zählerkastens. Also neben die SLS gequetscht. Glück hat der, der da ABB Produkte verwendet hat und keine Einspeiseklemmen an den Sammelschienen braucht, denn ab sofort wird es "da unten" ziemlich kuschelig. Was ich meine, sieht man auch auf der Dehn Seite oben. Da müsste eigentlich ein 2. SLS auf die Sammelschiene, wo der Dehn Ableiter sitzt.

    Die Firma OBO hat da übrigens auch einen Leitfaden herausgebracht (http://obo.de/de-de/service/5539.html). Bauscht das Thema aber nicht sooo auf wie der Dehn.

    Wenn ich etwas vergessen habe, bitte ergänzen. Ich fange gerade auch an, mich durch das Thema zu wühlen.

    Viele Grüße
    Roman

    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    #2
    Roman, sieh es positiv, Mehr Marge durch mehr verkaufte Bauteile! :-D
    Aber gut zu wissen und danke für die Links, denn an mir ist das Thema (obwohl Planer) bisher auch komplett vorbei gegangen.

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      ich saß letzte Woche auf einer Schulung bei Dehn.
      Thema war Blitz und Überspannungsschutz.
      Natürlich wurde auf die neue Norm hingewiesen.
      Diese sagt das ein Überspannungsschutz Typ 2 Vorgeschrieben wird.
      Ein Typ 1 oder der Feinschutz ist nicht vorgeschrieben. Aber wenn man eine Anlage ganzheitlich betrachtet macht dies doch deutlich Sinn.
      Der Schutz Typ 2 kommt neu von Dehn für den Vorzählerbereich, kosten 200-300€
      auch mit Sammelschienenklemmen und 2 SLS Sc haltern bekomme ich den Überspannungsschutz noch bequem dort montiert.
      Aber ander als bei AFDD ist diese Norm nicht durch einen Hersteller alleine Vorangebracht worden.
      Sonst hätten diese Hersteller die Produktpalette zum Startzeitpunkt schon lieferbar.
      Aber da sind die üblichen verdächtigen noch am hinterher hinken.
      Es gibt Dinge, über die spreche ich nicht einmal mit mir selbst.
      von Konrad Adenauer

      Kommentar


        #4
        Aber wir alle reden hier von Gebäudeautomation, Vernetzung, Multiroom und anderen Hochpreisigen einbauten.
        Da sollten die 1000,-€ für ein komplettes Überspannungssystem für ein Einfamilienhaus doch sinnvoll investiert sein, Schließlich schützdies ja die Teuren Komponenten.
        Es gibt Dinge, über die spreche ich nicht einmal mit mir selbst.
        von Konrad Adenauer

        Kommentar


          #5
          Das rede ich dem Kunden auch schon lange ein.. Ich habe nur Probleme mit der lieben Zwang.. Siehe das Glühlampen Verbot...
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Dafür leben wir in Deutschland. Da ist ALLES geregelt.
            In den 70 Jahren haben sich die Leute auch über die Gurtpflicht aufgeregt im Auto.
            Heute ist das Alltag und keiner hinterfragt es.
            auch dies ist ein Zwang des Systems zum Persönlichen eigen Schutz.
            Es gibt Dinge, über die spreche ich nicht einmal mit mir selbst.
            von Konrad Adenauer

            Kommentar


              #7
              Zitat von Dementor Beitrag anzeigen
              Dafür leben wir in Deutschland. Da ist ALLES geregelt.
              In den 70 Jahren haben sich die Leute auch über die Gurtpflicht aufgeregt im Auto.
              Heute ist das Alltag und keiner hinterfragt es.
              auch dies ist ein Zwang des Systems zum Persönlichen eigen Schutz.
              Naja, beim Gurt gehts um Menschenleben.
              Wieviele Menschen sind denn schon durch Überspannung und Blitzschlag verletzt worden, weil kein Überspannungsschutz vorhanden war?
              Ich wage fast zu bezweifeln, daß die Kosten der Versicherungen durch Überspannug hier die Kosten der Ausrüstung übersteigen.

              Kommentar


                #8
                Wieder einer der ein Preisschild an ein Menscheleben haftet.
                beim Überspannungsschutz geht es auch um Brandschutz.
                Wohnt sich auch toll in einem Haus das durch Überspannungsschaden lahmgelegt ist.
                klar Zahlt das die Versicherung. Aber bis der Handwerker da war oder auch die im Internet so günstig gekauften Bauteile geliefert wurden ist man ohne Telefon oder die Heizung streikt.

                Es gibt Dinge, über die spreche ich nicht einmal mit mir selbst.
                von Konrad Adenauer

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Dementor Beitrag anzeigen
                  beim Überspannungsschutz geht es auch um Brandschutz.
                  Ahja .. und wieviele Brände sind durch Blitzschlag entstanden und hätten durch einen Überspannungsschutz Typ2 verhindert werden?
                  Ich bin Feuerwehrmann und alle Brände durch Blitzschlag bei denen ich bis jetzt war, waren "direkte" Treffer. Da hätte dir kein Überspannungsschutz in der Verteilung genutzt.

                  Kommentar


                    #10
                    Eigentlich kann doch gar nix mehr brennen.. Rauchmelder + Brandschutzschalter + Überspannungsschutz+RCD..
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Durch Überspannung beschädigte Geräte gehen gerne auch mal in Rauch auf. Auch dabei ziehen Diese auch mal die Umgebung in Mitleidenschaft.
                      Nicht verwechseln, Uberspannungsschutz ist nicht gleich Blitzschutz.
                      Blitzschutz ist das was außen auf dem Gebäude installiert wird.
                      Überspannungsschutz das was im Gebäude sitzt.
                      Überspannungen treten auch ohne Gewitter auf. Bei jedem Schaltvorgang treten diese auf.
                      und bei LEDs treten die auch vermehrt auf, auch PV Anlagen sind dafür bekannt.
                      Es gibt Dinge, über die spreche ich nicht einmal mit mir selbst.
                      von Konrad Adenauer

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Dementor Beitrag anzeigen
                        Überspannungen treten auch ohne Gewitter auf. [...] bei LEDs treten die auch vermehrt auf, auch PV Anlagen sind dafür bekannt.
                        ich möchte diese aussagen von "Dementor" gerne dementieren

                        (halbwissem verbreiten ist gefährlich)
                        Zuletzt geändert von concept; 08.10.2016, 00:43.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Ich vervollständige die Aussage. Das Mit den LEDs bezieht sich auf Schalthandlung.
                          Ähnlich fatale Auswirkungen schaffen LED-Lampen, -Leuchten oder -Treiber auch ganz unter sich – wegen eines weiteren blöden Phänomens: Als
                          kapazitive Verbraucher mit Schaltnetzteil und häufig auch Leistungsfaktor-Korrekturfilter (PFC) haben sie einen extrem hohen Einschaltstrom. Das kommt – vereinfacht gesagt – daher, dass die zur Spannungs-Stabilisierung eingebauten Kondensatoren im ungeladenen Zustand wie ein Kurzschluss im Netz wirken. Da entstehen beim „Kaltstart“ schon mal kurzfristig bis zu 50 Ampère, die Vorschaltelektroniken, teure Dimmer und Relais zerstören können.


                          Hier der Link zu dem gesamten Artikel: http://fastvoice.net/2014/12/06/span...-im-stromnetz/

                          oder genauer Erklärt
                          https://de.m.wikipedia.org/wiki/Über...Elektrotechnik)
                          Es gibt Dinge, über die spreche ich nicht einmal mit mir selbst.
                          von Konrad Adenauer

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Dementor Beitrag anzeigen
                            Durch Überspannung beschädigte Geräte gehen gerne auch mal in Rauch auf. Auch dabei ziehen Diese auch mal die Umgebung in Mitleidenschaft.
                            Nicht verwechseln, Uberspannungsschutz ist nicht gleich Blitzschutz.
                            Blitzschutz ist das was außen auf dem Gebäude installiert wird.
                            Überspannungsschutz das was im Gebäude sitzt.
                            Überspannungen treten auch ohne Gewitter auf. Bei jedem Schaltvorgang treten diese auf.
                            und bei LEDs treten die auch vermehrt auf, auch PV Anlagen sind dafür bekannt.
                            Naja, woher sollen denn große Überspannungen herkommen?
                            Also Überspannungen für die der Typ2 entsteht, wenn nicht durch Blitzschlag?
                            Durch Schaltungen in Umspannwerken und das reicht um Geräte zu entzünden?
                            Sorry, hab ich noch nie gehört.

                            Kommentar


                              #15
                              Also wie LEDs eine Überspannung erzeugen sollen, erschließt sich mir nicht. Wenn schon, dann einen Überstrom, aber da hilft ein Überspannungsschutz leider nicht. Und einen Überstrom erzeugt leider jedes Gerät mit einem Zwischenkreiskondensator, also jedes Schaltnetzteil (TV, PC, Ladegeräte...). Wie gravierend dieser ausfällt, hängt von den integrierten Gegenmaßnahmen des Netzteilherstellers ab. Ich meide z.B. Meanwell-Netzteile aufgrund genau dieser Tatsache.

                              Ich habe ja auch schon überlegt, ob ich bei mir etwas in Sachen ÜSS nachrüste...aber dagegen spricht a) kein Platz mehr im Klemmraum des Zählerschrankes und b) müsste ich an den verplombten Bereich des Zählerschrankes, wenn ich einen ÜSS auf der SS montieren möchte (und müsste das wohl erstmal mit dem EVU klären, was dort überhaupt zugelassen ist).
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X