Dann gehts dir wie mir.... Ich schau jetzt erstmal, dass das Haus fertig wird. Um Einbindung der KWL und Heizung kümmere ich mich dann denke ich erst, wenn wir drin wohnen und alles andere soweit funktioniert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zehnder Lüftungsanlage - "Q" oder normal?
Einklappen
X
-
Hi,
wo genau finde ich diese Einstellungen. Ist das nicht nur die Einstellung der Luftmenge zur jeweiligen Stufe?
Die Werte zu den Sensoren sind doch fest, screenshot der Bedienungsanleitung im Anhang.
Eventuell muss ich mal ein firmware update aufspielen, wobei das wohl nur mit dem lan gateway geht.
Gruß
PatrickAngehängte Dateien
Kommentar
-
Hallo,
kann mir jemand die Produktdatenbank für die ETS zur Verfügung stellen? Als Download nirgends zu finden und der Support stellt sich tot...
Eine Frage noch an die die das KNX-Gateway bereits nutzen: Kann man IMBALANCE einstellen, also einen leichten Über- oder Unterdruck im Haus erzeugen? Würde mir beim Renovieren helfen den Staub draußen zu halten. OG ist fertig und an die KWL angeschlossen, EG und Keller folgen bald. Wenn ich jetzt im OG mehr Luft reinblase als absauge, würde der Staub erstmal unten bleiben...
Viele Grüße,
Klayman
Kommentar
-
-
Wenn Du noch kannst, könntest Du über Klappen in der Luftverteilung nachdenken, die bei hohem Bedarf (Küche, Bad, WC) die Abluft dort vorzugsweise abführt. Insbesondere in der Küche ist das hilfreich, wenn scharf angebraten wird, einmal etwas anbrennt o. ä. Dann kann mit entsprechender Taste (oder Sensorsignal) eine Zeit die Abluft primär dort entnommen werden. Ich habe dies auch für das Esszimmer realisiert („Raclettetaste“), wenn hoher Abluftbedarf besteht.
Es gab schon in den 70er Jahren Anleitungen zum Umbau von Ablufthauben in Küchen zur Anbindung an Lüftungsgeräte, ebenfalls zum Anschluss von Spülkästen, sodass die Abluft über die Wasserführung direkt aus dem WC entnommen wurde. Es blieben zwar Nischenideen, an sich hat sich das aber, zumindest in mehreren mir bekannten Immobilien, sehr gut bewährt.
Wenn ich mir sonst den Thread durchlese, fiel mir auf, dass ein Regelaufwand betrieben wird, der etwas zu viel sein könnte für das sehr simple Lüftungsgerät, das kaum mehr kann als Drehzahlen von Ventilatoren zu steuern, ohne jedoch irgendwelche Zonen im Haus regeln zu können. Es ist ähnlich wie ein Heizungsthermostat dann immer für das ganze Haus eine Vorgabe. Das wird dem Alltag aber sicher nicht gerecht.
Gerade in NIedrigsenergie- und Passivhäusern macht auch die Konzentration der Zuluft auf die notwendigen Räume Sinn, denn keine Wärmerückgewinnung ist vollständig. Schlafräume brauchen nach einiger Durchlüftung keine sehr hohen Zuluftmengen mehr, Aufenthaltsräume sehr wohl schon, ab der Nachtruhe wiederum die Schlafräume usw.
Der Aufwand für die Zonen ist gering, wenn man die Luftverteiler gleich plant und Y-Abzweige plant, die das Haus wenigstens in zwei grosse bereiche teilt für Zuluft und zwei für Abluft. In der Regel sind Zwischenpositionen leicht anfahrbar. Vorteilhaft der Methode ist, dass die Regelung fast volumenstromneutral erfolgt, also kein Nachstellen der Ventilatoren notwendig wird.
Kommentar
-
Mir schwebt eher eine rein Anwesenheitsgesteuerte Schaltung Stufe 1/2 vor mit der Übersteuerung durch Partymodus und ggf. Luftfeuchtigkeit. VOC habe ich 3 über Wiregate im Haus, aber so richtig vertraue ich den Geräten nicht.
Hat jemand übrigens auch das Problem, dass sich die KNX Schnittstelle der Comfoair Q nach einiger Zeit aufhängt und nicht mehr reagiert? Nur ein Reset hilft dann noch. Habe die Schnittstelle heute zur Prüfung zu Zehnder eingesendet. Fehler ist lt. Hotline nicht bekannt.
Kommentar
-
KNX Schnittstelle der Comfoair Q nach einiger Zeit aufhängt
Zehnder hat da eine Notlösung gebastelt. Im Prinzip guter Ansatz, viele Datenpunkte. Aber zu störungsbehaftet.
Wenn Du Stufen schalten möchtest, reicht sonst meistens ein Aktor aus, der die entsprechenden Eingänge schaltet. Das ist m. E. sicherer und zuverlässiger.
Kommentar
-
Zitat von raman Beitrag anzeigenWenn Du noch kannst, könntest Du über Klappen in der Luftverteilung nachdenken, die bei hohem Bedarf (Küche, Bad, WC) die Abluft dort vorzugsweise abführt. Insbesondere in der Küche ist das hilfreich, wenn scharf angebraten wird, einmal etwas anbrennt o. ä. Dann kann mit entsprechender Taste (oder Sensorsignal) eine Zeit die Abluft primär dort entnommen werden. Ich habe dies auch für das Esszimmer realisiert („Raclettetaste“), wenn hoher Abluftbedarf besteht.
Kommentar
-
macaholic Sind normale Klappenstellmotoren und Luftklappen. Einfaches Zubehör aus dem Luftkanalhandel. Kostet auch nicht viel.
Aktoren sind normale Aktoren für Rolladen, Ventilatoren o. ä. Man braucht einfach zwei Richtungen, wie sie jeder Jalousieaktor hat. Manche Hersteller haben Gateways nach KNX und Modbus, sodass bei vielen Stellmotoren diese direkt an den Bus angeschlossen werden können und so der Stellwinkel rückgemeldet werden kann. Wegen der Präzision der Motoren hielt ich das für übertrieben. Es ist wie bei Rolläden oder Raffstoren: In eine Richtung sollten diese immer gegen den Endschalter laufen, dann kalibriert es sich von selber.
Kommentar
Kommentar