Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zehnder Lüftungsanlage - "Q" oder normal?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Also ich bin wirklich sehr lärmempfindlich und höre die Anlage im Schlafzimmer nicht. Bei mir läuft die Anlage auf Stufe 2 mit ca. 150 m³/h. Erst auf Stufe drei höre ich die Anlage.
    Ciao Jochen

    Kommentar


      Ich habe bei meiner Stufe 1 so eingestellt, dass ich im Schlafzimmer wenig bis nichts höre. Das sind aktuell 190 m³/h.

      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        Hallo zusammen,

        bei uns wird nächste Woche die Anlage eingeregelt (Q350 TR). Ich bin gespannt, ob die Tecanno One Lüftungsauslässe "Stress" machen... Meine Frage zielt aber auf das KNX C ab. Man kann ja neben CO2 Sensoren auch Feuchtigkeitssensoren "anschließen", in dem man die entsprechenden Feuchtewerte auf die Eingänge legt.

        In der Doku steht zwar "Humidity Sensor Bedroom", im Text dann aber Badezimmer, ich denke aber, dass das der Anlage egal sein dürfte, ob Bad oder Schlafzimmer, oder? Der eigentliche Punkt meiner Frage ist aber: Da steht, dass bei < 35% auf mindestens Lüftungsstufe 1 gestellt wird und bei "von 35%" mindestens auf Stufe 2.

        Ist der Grenzwert nicht etwas arg niedrig? Wenn ich weniger als 35% hätte, würde ich doch eher auf den Mindestluftwechsel gehen (also "Away") und irgendiwe fehlt ein Grenzwert für den Fall, wann es zu feucht ist und das Gerät stärker lüften soll, bspw. > 60%. Oder habe ich das Prinzip dieser Feuchtigkeitseingänge flasch verstanden?

        Nutzt ihr diese Eingänge oder macht ihr das mit einer eigenen Logik. Mein Eindruck ist, dass ich mit Hysteresen und einer Logik (X1 oder Edomi) da weiter käme...

        Zweite Frage:
        Das KNX C hat ja leider keine Möglichkeit den Bypass zu steuern. Der Zehnder Service meinte auch am Telefon, dass das "aus Sicherheitsgründen" nicht kommen wird, man aber die Klappe mit den Temperaturprofilen indirekt steuern könnte. Macht das jemand so?

        Und nachdem alle guten Dinge drei sind:
        Wenn ich es richtig sehe, kann man über KNX C die Fortluft/Aussenluftventilatoren nicht abstellen, richtig? Nutzt ihr die Funktion überhaupt, wenn die Aussenluft eine gewisse Luftbelästigung mitbringt (Kamin des Nachbarn, Güllefahrender Landwirt)? Oder vermisst man die Funktion über KNX C eigentlich nicht?

        Vielen Dank und Grüße
        Stephan

        Kommentar


          Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
          Klappe mit den Temperaturprofilen indirekt steuern könnte. Macht das jemand so?
          Ich mache das so, wenn ich speziell in der Übergangszeit bewusst kein Wärmerückgewinnung will.

          Und wenn es außen extreme Verhältnisse gäbe, würde man doch einfach abstellen und fertig.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            Wenn draußen schlechte Luft einfach die gesamte Anlage abschalten, wer will schon im Unterdruck wohnen. Interessanter ist eher die Funktion asymmetrisch also eher mehr oder nur die Zuluftventilatoren laufen zu lassen als die Abluftventilatoren. Gerade bei Kamin- und Küchenbetrieb eine Option die Auslösung eines Unterdrucksensors zu verzögern / verhindern.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
              Zweite Frage:
              Das KNX C hat ja leider keine Möglichkeit den Bypass zu steuern.

              [...]

              Und nachdem alle guten Dinge drei sind:
              Wenn ich es richtig sehe, kann man über KNX C die Fortluft/Aussenluftventilatoren nicht abstellen, richtig?

              Geht beides mit dem LAN Modul. Ich finde, die Anlage macht nur mit beiden Modulen richtig Spaß.

              Die Sicherheitsgründe hat man mir am Telefon auch genannt. Ist aber Quatsch, denn übers LAN Modul kann ich den Bypass ja steuern.

              Der Hersteller hat einfach verpennt, das KNX Modul richtig genial zu machen. Es müsste nur all das können, was die App kann. Das wäre perfekt.

              Kommentar


                Und kann ich das LAN-Modul per Gira X1 irgendwie ansteuern und den Status vom Bypass auslesen?

                Kommentar


                  Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                  Und kann ich das LAN-Modul per Gira X1 irgendwie ansteuern und den Status vom Bypass auslesen?
                  Bisher habe ich über das KNX Gateway keine Möglichkeit gefunden, den Bypass auszulesen.
                  Aber über das LAN Gateway geht es ganz gut.

                  Kommentar


                    Ok, und kann ich die API vom LAN-Gateway mit dem X1 irgendwie ansprechen?

                    Kommentar


                      Sollte gehen, habe ich aber noch nicht gemacht.
                      Die visu vom X1 hat mich nicht überzeugt und habe jetzt alles in Home Assistent integriert...

                      Kommentar


                        Sollte gehen? Wie? Meines Wissens gibt es keine API. Hast Du da genauere Informationen, oder worauf basiert Deine Aussage?

                        Kommentar


                          Sorry, hab's verwechselt!

                          Ich nutze die folgende phyton library : https://github.com/michaelarnauts/comfoconnect über HA

                          Kommentar


                            Moin! Kann mir jemand einen kurzen Abriss geben, wie ich die Zehnder Anlage mit KNX Modul über den X1 steuern kann?
                            Verwendet werden soll das Klimaanlagen Modul soweit ich verstanden habe. Allerdings komme ich damit nicht ganz klar.

                            Funktionen die ich gerne in der Visu hätte:
                            • Umschaltung Auto/Manuell
                            • Auswahl Manuelle Lüfterstufe
                            • Aktivierung Boost
                            • Aktivierung Abwesend
                            Ich bekomms mit den vorgegebenen Datentypen der Klima irgendwie nicht auf die Reihe.
                            Welche KOs ich in der ETS wie bedienen muss ist mir inzwischen klar.

                            Danke schon Mal für eure Hilfe!

                            Kommentar


                              Habe genau das gestern Abend versucht. Habe nicht groß lange recherchiert, aber spontan hatte ich mit dem Klimaanlagenmodul keinen Erfolg.

                              Kommentar


                                Wo ist das Problem? Das ist ein KNX-Gerät wie jedes andere.
                                Gruß Matthias
                                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X