Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zehnder Lüftungsanlage - "Q" oder normal?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Meine Lüftung läuft permanent manuell auf Stufe 1 mit 150 cbm/h. Beim Duschen schaltet sie automatisch eine halbe Stunde auf Auto. Im Sommer schaltet sie auf Away, damit nicht so viel heiße Luft reinkommt. Wenn nachts im Sommer durch Bypass der leichte Kühleffekt genutzt werden kann, schaltet sie auf Stufe 2.

    All das wird durch IP-Symcon gesteuert.

    Kommentar


      Kann man über irgendeinen Modus auch über KNX den Bypass aktivieren? Sind das die Temperaturmoduse?

      Kommentar


        Zitat von Nazgu7 Beitrag anzeigen
        Kann man über irgendeinen Modus auch über KNX den Bypass aktivieren? Sind das die Temperaturmoduse?
        Temperaturmodus ist was anderes. (Temperaturprofil)

        Über KNX habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden den Bypass auszulesen oder zu steuern.
        Über das LAN interface kann ich es auslesen und theoretisch sollte man mindestens AUF/ZU/Auto steuern können, ist aber aufwändiger und nicht ohne zusätzlicher Hardware (Raspberry, etc) machbar...

        Kommentar


          Zitat von Jo07 Beitrag anzeigen
          Wir haben die KWL immer auf Stufe 2 (auto) laufen. Feuchteschutz (sobald einer die Dusche nutzt) und passive Kühlung funktionieren automatisch sehr gut.
          Daher habe ich mich entschieden die Anlage autark im Auto-Modus Laufen zu lassen.
          Hast du da das normale Zehnder Taster/Panel irgendwo und woher kommen die Messwerte für Feuchteschutz?
          Aus den Räumen (Bad, Küche etc) oder aus dem Abluft-Rohr?
          Oder speist du via KNX die Messwerte an die KWL und die reagiert dann wieder im auto-modus?

          Kommentar


            Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
            Hast du da das normale Zehnder Taster/Panel irgendwo und woher kommen die Messwerte für Feuchteschutz?
            Aus den Räumen (Bad, Küche etc) oder aus dem Abluft-Rohr?
            Oder speist du via KNX die Messwerte an die KWL und die reagiert dann wieder im auto-modus?
            Wir haben beim Bau bewusst auf die Zehnder Komponenten zur Regelung verzichtet und wollten alle Werte über KNS-Sensoren einspeisen.
            Haben dann im ersten Step auf die KNX-Sensoren verzichtet und festgestellt, dass die Regelung über das Abluftrohr direkt sehr gut funktioniert. (sehr kurze Wege von Bad zur KWL.
            Bis heute betreiben wir das System daher ohne weitere Sensoren..

            Kommentar


              Zitat von Jo07 Beitrag anzeigen
              dass die Regelung über das Abluftrohr direkt sehr gut funktioniert.
              Sind das Standard Sensoren die da benutzt werden?

              Kommentar


                Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
                Sind das Standard Sensoren die da benutzt werden?
                Es sind die integrierten Abluft-Sensoren der KWL.
                Die KWL misst die Feuchte und Temp an allen vier Ein-Ausgängen und regelt entsprechend.
                Hätte es anfangs nicht gedacht, aber sobald jemand duscht, dauert es paar Sek, bis die KWL die höhere Luftfeuchte misst und schaltet auf Feuchteschutz.

                Kommentar


                  Guten Abend,

                  hänge mich hier mal mit ran. Unsere Q350 läuft seit über einem Jahr wunderbar im Automatikmodus. Nun würde ich sie gerne von der Steuerung bei uns einbinden und ich frage mich, welche der drei Anbindungsvarianten für mich am passendesten wäre
                  • Option-BOX, Analog-Aktor
                  • LAN-Gateway
                  • KNX-Gateway

                  Ich habe 1-Wire Luftgüte-Sensoren, die ich gerne für eine Steuerungslogik nutzen würde. Insbesondere wenn der Nachbar draußen Lagerfeuer/Kamin anmacht Lüftung runterfahren. Oder auch beim Kochen auf Taster drücken für 30 Minuten Partymodus. Oder beim Verlassen des Hauses auf Taster --> Stufe 1. Paar Datenpunkte tracken ist für mich nice to have. Für Logiken nutze ich einen raspi mit fhem, an den der 1Wire-Busmaster per USB angeschlossen ist und ein KNX2USB TPUART.

                  Danke


                  Kommentar


                    Hi thobben , wenn du sowieso die Daten über den PI verarbeiten willst, würde ich dir das LAN-Gateway empfehlen, da du hier die meisten Möglichkeiten hast daten zu lesen und zu schreiben..

                    Kommentar


                      Ich muss das auch mal wieder hochholen. Ich habe seit Wochen das Problem, dass ich schlecht Luft bekomme und nachts aufwache, weil die 'Nase zu ist. Nein, kein Corona!
                      Jetzt hab ich mir mal Hygrometer auf- und festgestellt, dass ich nur 30% Luftfeuchtigkeit habe. Teilweise sogar drunter. Dann kommt mein Problem wohl daher. Ich habe soweit mir bekannt keinen Enthalpie-WT. Zumindest sieht der WT nicht danach aus und auch im Technikermenü steht die entsprechende Einstellung auf normalem Wärmetauscher (HRV).

                      Kann mir jemand anhand des Fotos bestätigen, dass es ein normaler WT ist?
                      Meint ihr ich komme auf deutlich bessere Luftfeuchtigkeitswerte mit dem ja nicht gerade günstigen Enthalpie-WT?
                      Wie habt ihr eure Anlage begl. Luftfeuchtigkeit eingestellt? Da gibts ja einige Werte. Keine Ahnung, ob da bei mir was falsch ist und ich alleine mit den Einstellungen die Feuchtigkeit höher bekommen könnte...

                      Passive Temperatur: NUR AUTO
                      Komfort-Feuchteregelung: NUR AUTO
                      Aktive Feuchteschutz: AUS

                      IMG_4072.JPG
                      Zuletzt geändert von McEgg; 08.02.2021, 18:29.
                      Ciao Jochen

                      Kommentar


                        Hallo Jochen,
                        ich kann dir nicht sagen was für ein Wärmetauscher das ist weil ich meinen normalen verkauft habe, aber anhand der Nummer solltest du es im Internet finden.
                        Wir sind im Oktober 2018 eingezogen und ich hatte leider mich auf den Bauträger verlassen erst mal mit dem normalen Wärmetauscher zu arbeiten da der Bau ja im ersten Jahr eh viel zu feucht ist. Anfang Dezember 2018 habe ich dann den Enthalpie Wärmetausche gekauft weil wir auch nur noch um die 30% Luftfeuchtigkeit hatten und ebenfalls trockenen und schmerzhaften Rachen. Jetzt haben wir im Schnitt zwischen 45 und 50 % Luftfeuchtigkeit, je nach Wetterlage. Das Wohlbefinden ist viel besser aber teilweise bei meinen Kindern und mir die Haut immer noch zu trocken. Ich arbeite jetzt mit Luftbefeuchter und bin bei 55-60% Luftfeuchtigkeit was für uns nochmals ein Ticket angenehmer ist wenn auch nicht merklich. Aber ich denke das beste ist erstmal auf Enthalpie umzustellen, der sorgt auch im Sommer bei uns das es drin nicht zu feucht wird.
                        Matthias

                        Kommentar


                          Hier hat jemand eine Comfoair Q 350 MQTT bridge gebaut, vielleicht interessiert es jemanden:

                          GitHub - vekexasia/comfoair-esp32: Interact with Zehnder Comfoair with esp32

                          Kommentar


                            Steeli
                            Danke für die Rückmeldung, Matthias. Dann fang ich mal an mich umzusehen, wo ich den am Besten kaufen könnte.
                            Kannst du mal bitte noch schauen, welche Einstellungen du bei Passive Temperatur, Komfort-Feuchteregelung und Aktive Feuchteschutz hast?
                            Ciao Jochen

                            Kommentar


                              Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                              Kann mir jemand anhand des Fotos bestätigen, dass es ein normaler WT ist?
                              Hast du einen Siphon angeschlossen am Gerät? Dann hast du einen normalen WT.

                              Kommentar


                                crazyfx
                                Ja, habe ich. Allerdings ist der trocken. Und soweit ich hier in alten Beiträgen verstanden habe, kann man da nicht immer danach gehen.
                                Aber sieht schon sehr stark nach normalem Wärmetauscher aus.

                                Wurde da leider nicht drauf hingewiesen, dass es da verschiedene WT gibt. Sonst hätte ich vermutlich gleich den anderen genommen, was wahrscheinlich letztendlich auch günstiger gewesen wäre, als ihn jetzt nachzurüsten.
                                Schade, dass es gerade keine Cashback Aktion wie letztes Jahr gibt....
                                Ciao Jochen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X