Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zehnder Lüftungsanlage - "Q" oder normal?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Für diejenigen, die nicht so tief im Thema sind:

    Bei den Wälzlagern steht das "2Z" oder "ZZ" am Ende für eine Abdichtung mit Blechscheiben und die Bezeichnung "2RS" für eine Abdichtung mit Kunststoff oder Gummischeiben.

    Der Unterschied liegt in der Güte der Abdichtung. Die Blechscheiben haben einen minimalen Spalt zum Lagerring und dichten damit theoretisch nicht vollständig gegen Kleinstpartikel ab. Die Kunststoffscheiben dichten vollständig berührend ab. Damit sind die RS Lager ein bisschen robuster gegenüber Staubeintrag.
    Gleichzeitig ist die berührende Dichtung aber auch ein Nachteil bzgl. der Energieeffizienz. Durch die Berührung entsteht logischerweise Reibung und damit ein Widerstand im Lager, der zu einem höheren Energieverbrauch im Vergleich zu den 2Z Lagern führt.

    Wie sich das tatsächlich in der Praxis auswirkt, hängt immer von der Anwendung ab. Das kann ich für ein KWL Gerät auch nicht beurteilen.
    Wenn man aber schon die Lager selber tauschen kann, würde ich ggf. auch 2RS Lager testen. Oder das alte Lager mal auseinander nehmen und nachsehen ob man Fremdpartikel im Lager findet. Falls ja, dürften die RS Lager länger halten.

    Das Kürzel C3 steht für eine erhöhte Lagerluft. Die Lager laufen durch das erhöhte Spiel im Lager (im Vergleich zur Standardausführung) etwas leichter, sind dafür aber nicht so präzise.
    Zuletzt geändert von Chris1985; 31.05.2022, 06:54.
    Gruß Christian

    Kommentar


      Danke für die Info bezüglich der Lager
      Liebe Grüße

      Kommentar


        Info: Alle F7 Filter welche im kompletten Jahr 2020 produziert wurde, wurden von Zehnder zurückgerufen, weil diese sich zu schnell zusetzen.
        Als der Zehnder Techniker vor ca. 6 Monaten bei mir war und noch welche vorfand nahm er alle mit, und eine Woche später habe ich per Post neue erhalten.

        Kommentar


          Gibts dazu irgendwo eine offizielle Info? Leider findet man im Internet dazu nur vereinzelte Forenbeiträge.

          Unsere F7 Filter sind von 15-01-2021 und wir mussten auch schon einen vorzeitig tauschen. Jetzt ist die Frage ob tatsächlich zum Jahreswechsel die Fehler behoben wurden oder ob es da einen genaueren Zeitraum gibt.

          Kommentar


            Hab mit diese Schnittstelle mit nen Raspi gebastelt, funktioniert sehr gut mehr Werte als beim KNX Modul und den Bypass kann man auch steuern, für 20€ nichts zu meckern
            https://github.com/vekexasia/comfoairq-mqtt

            Die KNX Schnittstelle landet in Ebay

            Kommentar


              Gibt's da mehr Info über die Hardware?

              Kommentar


                Sehr interessant. Wie ist die Q angeschlossen?
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  https://www.reichelt.de/raspberry-pi...5-p242783.html
                  Hab so nen RS485 usb Stecker an nen 3er Rasberry (gleichen habe ich auch für die Nibe WP)

                  Aber eigentlich müsste jedes Gerät gehen auf den ein aktuelles Linux läuft gehen

                  Kommentar


                    Wie wird das am Gerät angeschlossen?

                    Kommentar


                      Genau wie das knx Modul nur die 2 Adern für die Spannungsversorgung kannst weg lassen

                      also CAN + und -
                      Zuletzt geändert von Andreas00; 13.10.2022, 15:40.

                      Kommentar


                        Gerüchten zu Folge arbeitet man im Hause Zehnder an einer Verbesserung des Applikationsprogramms.

                        Kommentar


                          Da würde ich schön langsam eher auf einen Nachfolger der Q Serie tippen, aber vielleicht bleibt der Bus ja gleich

                          Kommentar


                            Habe mal zwei Fragen an die aktive Community hier.
                            1. Wenn ich per KNX die KWL auf Standby=false setze (gesteuert, wenn man ins Haus kommt), dann geht die Anlage in Lüfterstufe 1 und die App zeigt (Manuel bis...). Der Automatikmodus selbst ist an, aber irgendwie bleibt die KWL für 2 Stunden in einem überschriebenen manuellen Modus in Stufe 1. Das passiert übrigens nicht wenn ich den Away-Modus über die App ein und wieder ausschalte.
                            2. Angedacht habe ich die KWL in den Standby zu setzen sobald ich das Haus verlasse, also ein minimaler Betrieb mit ca. 7W Verbrauch. Macht ihr das auch so? Habe hier unterschiedliche Verfahren gelesen, wonach die Anlage erstmal für 30 Minuten in Stufe 3 geschaltet wird und danach erst in den Standby geschaltet wird. Klar man kann alles steuern, ich frage mich nur ob ihr Nachteile festgestellt habt, wenn man direkt nach dem Verlassen in den Standby geht.

                            Kommentar


                              Der Standby-Modus laut KNX Gateway ist doch der Wartungsmodus der KWL. Den würde ich nicht laufend verwenden, da ja dort auch die Bypass-Klappen in den Wartungsmodus gestellt werden (die werden geöffnet, damit man den Wärmetauscher rausnehmen kann).

                              Wir setzen die KWL einfach auf Stufe 0 = Abwesend. Falls dir die Stufe 0 zuviel Strom verbraucht, würde ich in den Einstellungen den Luftstrom für diese Stufe entsprechend einstellen.

                              Kommentar


                                Ist das so? Im Gateway heißt die Funktion "Away Function" und korreliert auch mit dem Icon in der App, dort heißt es "Abwesend" siehe Bild.
                                IMG_2002.jpg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X