Für diejenigen, die nicht so tief im Thema sind:
Bei den Wälzlagern steht das "2Z" oder "ZZ" am Ende für eine Abdichtung mit Blechscheiben und die Bezeichnung "2RS" für eine Abdichtung mit Kunststoff oder Gummischeiben.
Der Unterschied liegt in der Güte der Abdichtung. Die Blechscheiben haben einen minimalen Spalt zum Lagerring und dichten damit theoretisch nicht vollständig gegen Kleinstpartikel ab. Die Kunststoffscheiben dichten vollständig berührend ab. Damit sind die RS Lager ein bisschen robuster gegenüber Staubeintrag.
Gleichzeitig ist die berührende Dichtung aber auch ein Nachteil bzgl. der Energieeffizienz. Durch die Berührung entsteht logischerweise Reibung und damit ein Widerstand im Lager, der zu einem höheren Energieverbrauch im Vergleich zu den 2Z Lagern führt.
Wie sich das tatsächlich in der Praxis auswirkt, hängt immer von der Anwendung ab. Das kann ich für ein KWL Gerät auch nicht beurteilen.
Wenn man aber schon die Lager selber tauschen kann, würde ich ggf. auch 2RS Lager testen. Oder das alte Lager mal auseinander nehmen und nachsehen ob man Fremdpartikel im Lager findet. Falls ja, dürften die RS Lager länger halten.
Das Kürzel C3 steht für eine erhöhte Lagerluft. Die Lager laufen durch das erhöhte Spiel im Lager (im Vergleich zur Standardausführung) etwas leichter, sind dafür aber nicht so präzise.
Bei den Wälzlagern steht das "2Z" oder "ZZ" am Ende für eine Abdichtung mit Blechscheiben und die Bezeichnung "2RS" für eine Abdichtung mit Kunststoff oder Gummischeiben.
Der Unterschied liegt in der Güte der Abdichtung. Die Blechscheiben haben einen minimalen Spalt zum Lagerring und dichten damit theoretisch nicht vollständig gegen Kleinstpartikel ab. Die Kunststoffscheiben dichten vollständig berührend ab. Damit sind die RS Lager ein bisschen robuster gegenüber Staubeintrag.
Gleichzeitig ist die berührende Dichtung aber auch ein Nachteil bzgl. der Energieeffizienz. Durch die Berührung entsteht logischerweise Reibung und damit ein Widerstand im Lager, der zu einem höheren Energieverbrauch im Vergleich zu den 2Z Lagern führt.
Wie sich das tatsächlich in der Praxis auswirkt, hängt immer von der Anwendung ab. Das kann ich für ein KWL Gerät auch nicht beurteilen.
Wenn man aber schon die Lager selber tauschen kann, würde ich ggf. auch 2RS Lager testen. Oder das alte Lager mal auseinander nehmen und nachsehen ob man Fremdpartikel im Lager findet. Falls ja, dürften die RS Lager länger halten.
Das Kürzel C3 steht für eine erhöhte Lagerluft. Die Lager laufen durch das erhöhte Spiel im Lager (im Vergleich zur Standardausführung) etwas leichter, sind dafür aber nicht so präzise.
Kommentar